• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Was man auch beachten sollte, ist das Leuchtbild auf der Fahrstrecke vor einem. Hatte schon einige Scheinwerfer, die auf dem Papier schwächer waren aber ein homogenes Lichtbild malten, das deutlich zweckmäßiger war als 10 Lux mehr.
 
Das ist eben der Unterschied zwischen Supernova und IQ-X.
Wobei für mich der Cyo von der Haptik her noch mehr überzeugt: guter Halter, guter Schalter.
 
Und was sich reimt, ist immer gut! 😄

(schätze den Scheinwerfer auch sehr)
 
Hallo zusammen!
Habe ein wenig im Internet gestöbert und leider keine passende Lösung gefunden, deswegen frage ich einfach mal hier an:

Kennt jemand eine hübsche option um eine Taschenlampe an einer M6-Öse zu befestigen? Im Grunde wie es bei klassischen Randonneuren üblich war/ist nur mit einer modernen Taschenlampe (sie hier: https://www.rovyvon.com/products/s3-pro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Habe ein wenig im Internet gestöbert und leider keine passende Lösung gefunden, deswegen frage ich einfach mal hier an:

Kennt jemand eine hübsche option um eine Taschenlampe an einer M6-Öse zu befestigen? Im Grunde wie ist bei klassischen Randonneuren üblich war/ist nur mit einer modernen Taschenlampe (sie hier: https://www.rovyvon.com/products/s3-pro)

Moin, nimm doch sowas...
https://www.pearl.de/a-NC6268-3340....&utm_term=4580428011656401&utm_content=Kat>ID
 
Hallo zusammen!
Habe ein wenig im Internet gestöbert und leider keine passende Lösung gefunden, deswegen frage ich einfach mal hier an:

Kennt jemand eine hübsche option um eine Taschenlampe an einer M6-Öse zu befestigen? Im Grunde wie es bei klassischen Randonneuren üblich war/ist nur mit einer modernen Taschenlampe (sie hier: https://www.rovyvon.com/products/s3-pro)
Habe ich auch schon überlegt. Am ehesten würde ich es mit einer Federklemme versuchen. Bin aber noch nicht über den Gedanken hinaus gekommen.

So etwas z.B.

1652885830351.png


https://www.jetpress.com/de/produkte/klemmschellen-federklemme
Solltest du eine haltbare Lösung finden, die gleichzeitig auch noch chic ist, kannst du ja hier mal Bilder zeigen...
 
Ist das eigentlich normal (e Abweichung), dass ich hoite einen Shimano 80er Nady in Betrieb genommen habe, der gefühlt 70% weniger Polfühligkeit (ääh... ich mein dieses NEIN!JA! durch die Magnete) bietet als sein Geschwisterchen?
 
Genaue Modellbezeichnung und zu was du vergleichst. DH-3N80 verglichen mit ? Das ist halt Deore XT im Vergleich womit?
 
Die 20er und 30er sind stark polfühlig, die besseren weniger.

Aber mal was Anderes zum Thema Shimano und Nady:
Ich musste fürs Regenrad einen neuen Dynamo kaufen, weil beim garnichtmalso alten SP die Lager hinüber waren (das Modell mit 15 mm Steckaxe, da bleibt bei genauerer Betr8ung ja auch nur Platz für Mikrolager).
Erfreulicherweise hat Shimano ein Modell mit passendem Flanschlochkreis im Programm, so dass ich quasi einfach parallelverschieben konnte.

Aber das ist nicht das Thema, sondern dieses hier:
Der Shimanonabe liegt ein Überspannunxschutz fürs Rücklicht bei, Modellbezeichnung SM-DH10.
get_image

Bei all meinen SP und SON war nie sowas dabei und ich kann mir auch nicht vorstellen, wozu das gut sein soll.
Zumal ja der Strom vom Scheinwerfer kommt und dort schon die Spannung in handliche Portionen aufgeteilt ans Rücklicht geschickt wird.
Also - wozu braucht man so ein Gerät?
Wenn, dann brauchts sowas ja eigentlich eher für die Vorderlampe. Aber in der Montageanleitung (und auch vom Lochbild her) kann man das ja nur an GT-Rücklichter anbringen.
1658559140044.png
1658559160195.png
 
Genaue Modellbezeichnung und zu was du vergleichst. DH-3N80 verglichen mit ? Das ist halt Deore XT im Vergleich womit?
...seinesgleichen!

Und zu dem Überspannungsschutz: habe ich vor Jahrmillionen mal tatsächlich eingebaut (und wieder entfernt), danach mich nie wieder drum geschert. Alle meine Nadys sind Shimano, ich hab nie Probleme gehabt - auch nicht bei 60km/h Abfahrten!
 
Sinnvoll ist die Mitlieferung des Shimano Überspannungsschutz schon, besonders in der breiten Zielgruppe für Shimano Dynamos. So können bedenkenlos auch günstige LED-Lampen angeschlossen werden, die nur für 1,5Watt Nabendynamos bei Citytempo vorgesehen sind und auch bei allen anderen LED-Scheinwerfern kann das Rücklicht nicht durchbrennen, wenn der Frontscheinwerfer technisch ausfällt (bei intakter Verkabelung).
Der Shimano Überspannungsschutz ist so robust gebaut, dass er überzählige Leistung gut verheizt, was man fühlen kann. - ME eigentlich ein gutes Goodie on top, das es schon lange gibt, denn die Kundschaft für Shimano Nabendynamos kauft tendentiell evt. eher ökonomisch ein.
SP und SON Kunden kaufen Beleuchtung eher im oberen Preissegment und kümmern sich evt. mehr um ihre Räder bzw. denken evt. daran das Rücklicht nicht durchzubraten und alles abzuschalten, wenn der Scheinwerfer defekt sein sollte.
 
...seinesgleichen!

Und zu dem Überspannungsschutz: habe ich vor Jahrmillionen mal tatsächlich eingebaut (und wieder entfernt), danach mich nie wieder drum geschert. Alle meine Nadys sind Shimano, ich hab nie Probleme gehabt - auch nicht bei 60km/h Abfahrten!
OK, zwischen den Modellklassen kenne ich den beschriebenen Unterschied, innerhalb der Modellreihe wäre mir das neu - k.A.
 
Kann man die schwarze Befestigungs-Schelle bei der Lumotec drehen, damit ich die Lampe oben befestigen kann (hängende Montage)? Falls nicht, hat jemand einen Empfehlung für eine Lampe (für Nabendynamo) die oben befestigt wird?
Grüße, Christian
 

Anhänge

  • lumotecIQX.JPG
    lumotecIQX.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 38
Ja, die lässt sich um 180° drehen und rastet dort bei Exemplaren aus neuerer Fertigung auch ein (bei der ersten Generation nicht).
 
Kann man die schwarze Befestigungs-Schelle bei der Lumotec drehen, damit ich die Lampe oben befestigen kann (hängende Montage)? Falls nicht, hat jemand einen Empfehlung für eine Lampe (für Nabendynamo) die oben befestigt wird?
Grüße, Christian
Zu bedenken ist bzgl. B+M IQ-X umgedreht montieren, das Luftloch gegen Kondensfeuchte liegt im Bereich der Original-Unterseite. Bei der umgedrehten Montage kann es also ohne Schutzmaßnahmen ggf. hineinregnen. Wie und wo genau das gelöst ist, habe ich noch nicht gesehen, habe aber aus erster Hand erfahren, dass es so ist. Daher Vorsicht bei Nässe, bitte.
 
Danke für die Rückmeldungen.
Die Edelux2 gibt es für hängende Montage.
Habe noch die Supernova E3 Pure 3 Upside Down Leuchte gefunden. Beide sind gute Alternativen kosten aber mehr. Habe jetzt 3 zur Auswahl, muss mich dann mal entscheiden. Wobei die Lumotec Vorteile hat: Günstiger und 2 Befestigungsmöglichkeiten (normal und hängend).
Zu bedenken ist bzgl. B+M IQ-X umgedreht montieren, das Luftloch gegen Kondensfeuchte liegt im Bereich der Original-Unterseite. Bei der umgedrehten Montage kann es also ohne Schutzmaßnahmen ggf. hineinregnen. Wie und wo genau das gelöst ist, habe ich noch nicht gesehen, habe aber aus erster Hand erfahren, dass es so ist. Daher Vorsicht bei Nässe, bitte.
Die Lumotec wird nicht umgedreht montiert, nur der Rind wird gedreht.

Danke, Christian
 
Kann man die schwarze Befestigungs-Schelle bei der Lumotec drehen, damit ich die Lampe oben befestigen kann (hängende Montage)? Falls nicht, hat jemand einen Empfehlung für eine Lampe (für Nabendynamo) die oben befestigt wird?
Grüße, Christian
So sieht meine Lösung, Montage hängend, aus. Danke für die Rückmeldungen.
Christian
 

Anhänge

  • Lumotec_hängend.jpg
    Lumotec_hängend.jpg
    392,2 KB · Aufrufe: 129
Hervorragend!
Wenn man keine Lenkertasche braucht, ist das die denkbar sinnvollste Position mit der besten Ausleuchtung, vor allem in schnellen Kurven. Mit dem Navi obendrüber wird der Fahrer auch nicht im Wiegetritt geblendet.
 
Zurück