• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Wenn man ein Niederspannungs-Kabel verlängern will, bietet sich verlöten an.
Die Enden müssen versetzt und isoliert voneinander verlötet werden.
Mit der Lötspitze die Litze erhitzen, dann erst mit dem Lötzinn dran.
Das Zinn sollte durch die heißen Litzen flüssig werden um kalte Lötstellen zu vermeiden.
Wenig Lötzinn verwenden um die Elastizität der Lötstelle zu erhalten.
Bögen, die mechanisch belastet werden sollten nicht entstehen.


  1. Langen Schrumpfschlauch mit lockerem Sitz über das Stück ziehen
  2. Die ausseren Litzen 2 cm von der Isolierung befreien und mit leichter Kraft verdrillen
  3. Die verdrillten Enden entgegen dem Ende entlang des Strangs legen und mit dem neuen Kabel verdrillen, die beiden verdrillten Enden verlöten:
  4. Nun die beiden anderen Ende verlöten.
  5. Den inneren Schrumpfschlauch drüberschieben und aufschrumpfen
  6. Den äußeren Schrumpfschlauch drüberschieben und aufschrumpfen
Anhang anzeigen 1501101

Je genauer man arbeitet, desto schlanker kann die Stelle werden. Am besten vorher mal üben.

Viel Erfolg
Genau so haben wir es gemacht, hat super geklappt! Hatte Hilfe von meinem Sohn, der ist unfassbar geduldig bei so Fummelkram. Ich selbst eher nicht :D
Nochmal herzlichen Dank @Landscape

IMG_8023.jpg
IMG_8024.jpg
 
Genau so haben wir es gemacht, hat super geklappt! Hatte Hilfe von meinem Sohn, der ist unfassbar geduldig bei so Fummelkram. Ich selbst eher nicht :D
Nochmal herzlichen Dank @Landscape

Anhang anzeigen 1504486Anhang anzeigen 1504485


Schöne Rückmeldung, das freut mich. Sieht auch gut aus, ich hoffe es hält lange.
Auf die Idee, das zu zweit zu machen wär ich jetzt garnicht gekommen.
Beim Löten braucht man ja eigentlich meistens mindestens drei Hände.

@ad-mh
Mit (Heiss)Kleber an diesen Stellen zu arbeiten ist eher nicht so gut, wenn man mal wieder öffnen muss hätte man dann ein Problem. Kabel die aus Dynamen herauskommen sollte man so sparsamwie möglich verbrauchen und immer gut wiederverwertbar halten.

Wasserdicht ist die ganze Chose eh nie, dazu sind alle Komponenten viel zu einfach und billig gestrickt.
 
@ad-mh
Mit (Heiss)Kleber an diesen Stellen zu arbeiten ist eher nicht so gut, wenn man mal wieder öffnen muss hätte man dann ein Problem. Kabel die aus Dynamen herauskommen sollte man so sparsamwie möglich verbrauchen und immer gut wiederverwertbar halten.

Wasserdicht ist die ganze Chose eh nie, dazu sind alle Komponenten viel zu einfach und billig gestrickt.
Ich meine keine Heißklebepistole, sondern Schrumpfschläuche, die innen eine Heißkleberbeschichtung haben (genau so oben beschrieben). Die sind sehr gut und wasserdicht. Man kann unterwegs die Schrumpfschläuche mit der Nagelschere, Cutter, Messer oder Rasierklinge aufschneiden. Das Öffnen ist unproblematisch. Die Verarbeitung ist genau so wie bei einem normalen Schrumpfschlauch.

Sowas...
https://www.reichelt.de/schrumpfsch...=445&LANGUAGE=de&r=1&PROVID=2788&gad_source=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht in kleinen Schritten voran.
Ich habe es geschafft mit dem Staubsauger eine Schur durch den Rahmen zu jagen und damit einen einadrigen Kabel durch zu ziehen.
Daher meine Frage, welche Nachteile hat denn eine einadrige Verkabelung? Man sagt, es sei nicht so Ausfall sicher wie zwei adrig, jedoch sind bei mir die Anbauteilen ziemlich optimal für einadrige Verlegung, wenn ich es richtig überblicke.
Der Dynamo hat Masse an der Halteschraube, der Cantilever Dynamohalter sorgt für den Kontakt zum Rahmen, von da geht es über die Edelstahl Schutzblechen zum Rücklicht, welches Masse an der Befestigungsschraube zum Schutzblech hat.
Ich hab daher mal den Kabel an Rücklicht und Dynamo befestigt, wenn ich das Rad drehe und das Licht an das Schutzblech halte leuchtet es auf. Ich würde es daher so festmachen, sofern nichts dagegen spricht.
Das Loch befeilen geht schwer, um ordentlich ran zu kommen müsste ich Gabel und vermutlich auch Steuersatz entfernen. Für vergrössern erst recht.

Dann wäre noch die Frage, wo den Frontscheinwerfer befestigen. Aktuell ist es vorn am Gepäckträger. Also so
IMG_20241002_193310.jpg


Ich konnte es mit dem Halter jedoch auch seitlich am Träger anbringen. Was ist den praktischer?
 
Es geht in kleinen Schritten voran.
Ich habe es geschafft mit dem Staubsauger eine Schur durch den Rahmen zu jagen und damit einen einadrigen Kabel durch zu ziehen.
Daher meine Frage, welche Nachteile hat denn eine einadrige Verkabelung? Man sagt, es sei nicht so Ausfall sicher wie zwei adrig, jedoch sind bei mir die Anbauteilen ziemlich optimal für einadrige Verlegung, wenn ich es richtig überblicke.
Der Dynamo hat Masse an der Halteschraube, der Cantilever Dynamohalter sorgt für den Kontakt zum Rahmen, von da geht es über die Edelstahl Schutzblechen zum Rücklicht, welches Masse an der Befestigungsschraube zum Schutzblech hat.
Ich hab daher mal den Kabel an Rücklicht und Dynamo befestigt, wenn ich das Rad drehe und das Licht an das Schutzblech halte leuchtet es auf. Ich würde es daher so festmachen, sofern nichts dagegen spricht.
Das Loch befeilen geht schwer, um ordentlich ran zu kommen müsste ich Gabel und vermutlich auch Steuersatz entfernen. Für vergrössern erst recht.

Dann wäre noch die Frage, wo den Frontscheinwerfer befestigen. Aktuell ist es vorn am Gepäckträger. Also so
Anhang anzeigen 1504906

Ich konnte es mit dem Halter jedoch auch seitlich am Träger anbringen. Was ist den praktischer?
180 * drehen das ganze
 
Ich finde die seitliche Montage schicker.
Einadrig hat halt den Nachteil, daß die Kontaktstellen zum Rahmen immer sauber bleiben müssen.
1000015213.jpg
 
Daher meine Frage, welche Nachteile hat denn eine einadrige Verkabelung? Man sagt, es sei nicht so Ausfall sicher wie zwei adrig
Die Rückleitung ist dann über den Rahmen als Masse, und das ist speziell an Fahhrädern alles andere als eine gute Lösung. Anfangs leuchtet das zwar noch (im Extremfall noch nicht mal das, weil der stabile Lack den Dynamo nicht kontaktierte). Sowohl Stahl wie Alu korrodieren spätestens bei Feuchtigkeit, und dann hast Du da Spannungsabfall durch erhöhte Übergangswiderstände. Also trübe Funzeln. Isso! Immer? Nein, aber fast immer und nach Murphy's Law wird es auch Dich treffen. Aber wenn Du gerne Lotto spielst...
jedoch sind bei mir die Anbauteilen ziemlich optimal für einadrige Verlegung, wenn ich es richtig überblicke.
Das ist aber arg beschönigend ausgedrückt. Andersrum, jedes derartige Teil kriegt man leicht zweipolig verkabelt mit Kabelschuhen an den Befestigungsschrauben und damit wirklich ausfallsicher. Was man zur Not machen kann, ist anderthalbpolige Verkabelung: zweipolig zum Scheinwerfer und einadrig zum Rücklicht. Aber da ist die Grenze zum Pfuschen schon überschritten.
 
Die Rückleitung ist dann über den Rahmen als Masse, und das ist speziell an Fahhrädern alles andere als eine gute Lösung. Anfangs leuchtet das zwar noch (im Extremfall noch nicht mal das, weil der stabile Lack den Dynamo nicht kontaktierte). Sowohl Stahl wie Alu korrodieren spätestens bei Feuchtigkeit, und dann hast Du da Spannungsabfall durch erhöhte Übergangswiderstände. Also trübe Funzeln. Isso! Immer? Nein, aber fast immer und nach Murphy's Law wird es auch Dich treffen. Aber wenn Du gerne Lotto spielst...

Das ist aber arg beschönigend ausgedrückt. Andersrum, jedes derartige Teil kriegt man leicht zweipolig verkabelt mit Kabelschuhen an den Befestigungsschrauben und damit wirklich ausfallsicher. Was man zur Not machen kann, ist anderthalbpolige Verkabelung: zweipolig zum Scheinwerfer und einadrig zum Rücklicht. Aber da ist die Grenze zum Pfuschen schon überschritten.
Nach vorne steht doch gar nicht zu Diskussion, da dort nichts dem zweiadrigen im Weg steht.
Für hinten bekomme ich jedoch keine zwei Kabel durch den Rahmen. Und da schaut es nun mal so aus, dass es eigentlich relativ egal ist, da ich den Massekabel beim Rücklicht so oder so an der Halte Schraube zum Schutzblech befestigen muss. Am Dynamo ebenso, dort müsste ich den Massekabel auch an der Dynamohalteschraube befestigen. Wenn die zwei Schrauben korrodieren, bringt ein verlegtes Kabel also auch nicht mehr sonderlich viel. Der Kontakt da zwischen ist deutlich flächiger als nur durch Schrauben.

Und Pfusch würde ich es auch nicht nennen, schließlich war es über Jahrzehnte die vorrangige Art der Verkabelung.
 
Und Pfusch würde ich es auch nicht nennen, schließlich war es über Jahrzehnte die vorrangige Art der Verkabelung.
Jahrzehntelanger Pfusch ist auch Pfusch. :)

Natürlich wird es erst einmal funktionieren. Aber Stromleitung über diverse Schraubverbindungen, über verschiedene Metalle (manche Edelstähle leiten besch...en; siehe mein Beispiel mit der Deckenleuchte) oder mitunter auch über Lager (Steuersatz, wenn Dynamo an Gabel und Scheinwerfer z.B. am Vorbau. Bei Dir nun nicht gegeben).
Da bei Dir nur das Rücklicht betroffen ist: laß es so.
 
Absperrventile an elektrischen Leitungen wären doch mal etwas ganz Neues ;)
Anhang anzeigen 1504942
Den Arbeitern hier ist das zu zutrauen. (ich sag bewusst nicht Handwerker, das sind hauptsächlich zwei Typen, angestellt bei der Hausverwaltung, die Mädchen für alles sind. Die echten Handwerker haben mal alles stehen und liegen gelassen und sind auf nimmer wiedersehen verschwunden)
 
Den Arbeitern hier ist das zu zutrauen. (ich sag bewusst nicht Handwerker, das sind hauptsächlich zwei Typen, angestellt bei der Hausverwaltung, die Mädchen für alles sind. Die echten Handwerker haben mal alles stehen und liegen gelassen und sie auf nimmer wiedersehen verschwunden)
Dann hoffe ich für Dich, daß es keine Gasleitungen sind. ;)
Spätestens dann würde ich einen Umzug in Erwägung ziehen.
Hab schon zu viel lebensgefährlichen Murks gesehen von Möchtegern-Handwerkern.
 
Dann hoffe ich für Dich, daß es keine Gasleitungen sind. ;)
Spätestens dann würde ich einen Umzug in Erwägung ziehen.
Hab schon zu viel lebensgefährlichen Murks gesehen von Möchtegern-Handwerkern.
Wir schauen tatsächlich schon nach einer neuen Wohnung, da hier noch weiter renoviert werden soll und wir kein bock mehr auf den Mist mit denen haben.
(das ist aber Wasser da oben)
 
Einmal einige Fragen zum Bild:
die meisten, aus Stahl gestanzten Gegenhalter unter der Kopfmutter sind mir zu elastisch.
Dazu hast Du an den Bremsen keinen "Booster".
Geht da nicht viel Hebelweg verloren?
Stört die recht große Glocke nicht dahingehend, daß sie den Griffbereich einschränkt?
(Ich habe die gleiche, jedoch senkrecht montiert)
Der Lampenhalter beidseitig des Vorbaus wirkt für die recht kleine Lampe etwas zu massiv, finde ich.
 
Einmal einige Fragen zum Bild:
die meisten, aus Stahl gestanzten Gegenhalter unter der Kopfmutter sind mir zu elastisch.
Dazu hast Du an den Bremsen keinen "Booster".
Geht da nicht viel Hebelweg verloren?
Stört die recht große Glocke nicht dahingehend, daß sie den Griffbereich einschränkt?
(Ich habe die gleiche, jedoch senkrecht montiert)
Der Lampenhalter beidseitig des Vorbaus wirkt für die recht kleine Lampe etwas zu massiv, finde ich.
Sorry ich glaube du bremst zu viel, wie mir scheint wohnst du im Flachland, da reichen diese Blechgegenhalter alle Male, und da braucht es auch keine Brakebooster.
 
Einmal einige Fragen zum Bild:
die meisten, aus Stahl gestanzten Gegenhalter unter der Kopfmutter sind mir zu elastisch.
Dazu hast Du an den Bremsen keinen "Booster".
Geht da nicht viel Hebelweg verloren?
Stört die recht große Glocke nicht dahingehend, daß sie den Griffbereich einschränkt?
(Ich habe die gleiche, jedoch senkrecht montiert)
Der Lampenhalter beidseitig des Vorbaus wirkt für die recht kleine Lampe etwas zu massiv, finde ich.
Der Gegenhalter ist unauffällig. Merkliche Verformung stelle ich nicht fest. Ich bin aber auch kein Informatiker, der nur 2 Zustände (Vollgas / Vollbremsung) zur Verfügung hat. Mit Mafacbremsen (in dem Fall die einfache Mafac S) und guten modernen Zughüllen bekomme ich sogar mit billigen Bremsbelägen ein ordentliches Bremsverhalten hin. Nur bei Regen wirds deutlich schlechter.
Meine Hände sind nicht so groß, dass sie den ganzen Oberlenker brauchen, Im Zweifel bin ich lieber schneller an der Klingel. Aber so richtig gefällt mir die nicht. Am Regenrad habe ich eine kleinere Glocke, die klingt viel schöner und länger. Der Klöppel ist auch anders gerichtet, so dass ich die Klingel nach vorne drehen und mit dem Zeigefinder bedienen kann. So eine werde ich hier auch noch verbauen.
Der Lampenhalter war damals, als ich das so aufgebaut habe, der einzige verfügbare für diese Lampenposition. Mittlerweile gibts eine größere Auswahl, aber ich lass es jetzt erstmal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück