• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Einmal einige Fragen zum Bild:
die meisten, aus Stahl gestanzten Gegenhalter unter der Kopfmutter sind mir zu elastisch.
Dazu hast Du an den Bremsen keinen "Booster".
Geht da nicht viel Hebelweg verloren?
Ich glaube, dass bei dir Bremshebel und die Cantis nicht zusammen passen. Du hattest doch mal die Cantis an meinem Rad kritisiert und meintest, die br-cx70 bzw. cx50 seien besser. Mit DA 7402 Hebel bei dir, oder? Wenn ich mich recht erinnere, hattest du sie auch nicht ganz nach Anleitung montiert.
Daher glaube ich, dass dein Problem in der Kombination liegt. Die neueren Cantis sind für New Super SLR ausgelegt, deine alten Hebel jedoch nicht. Sheldon Brown hat es so beschrieben:
Mechanical Advantage-Too Little, or Too Much?
People with brake problems often think that they need more "power," when they actually need less! In particular, when modern low-profile cantilever brakes are used with drop-bar type brake levers, the combination produces excessive mechanical advantage. This problem also arises when using direct-pull cantilevers (such as Shimano's "V-Brakes") with levers made for conventional center-pull cantilevers.
Quelle: https://www.sheldonbrown.com/canti-trad.html

Mit dem Brake Booster verschlimmerst du es noch, daher spürst du die Kraft auch so extrem am Gegenhalter.
 

Anzeige

Re: Licht am Rad
Ich finde die seitliche Montage schicker.
Einadrig hat halt den Nachteil, daß die Kontaktstellen zum Rahmen immer sauber bleiben müssen.
Anhang anzeigen 1504923
Habe mal verschiedene Positionen ausprobiert. Seitlich gefällt es mir auch besser. Stellt sich nur die Frage, linke oder rechte Seite?
Rechts scheint mir sinnvoller, dann wäre der ganze Kladderadatsch auf einer Seite und Kabelweg am kürzesten. Jedoch beim Fahren auf der Außenseite, ob das nachteilig ist?
Kurzer Kabelweg bedeutet jedoch auch, mehr sinnlose Kabellänge, die dort nicht versteckbar ist. 🤔
IMG_20241004_181955.jpg

IMG_20241004_182007.jpg

(Bremshebel und Lenkerband habe ich noch nicht korrigiert nach dem sie bei der letzten Fahrt verrutscht sind, alles andere natürlich auch noch nicht final. Gibt noch einiges zu tun)
 
Ich glaube links macht bei uns mit Rechtsverkehr mehr Sinn, und ist auch glaube ich vorgeschrieben.
Stand da gerade eben nicht noch rechts dran oder war es Wunschdenken von mir?
Meine Akkulichter (insbesondere Hinten) mache ich auch immer eher links dran, einfach damit die anderen sehen, wo mein Rad anfängt und ausreichend Platz zu mir lassen. Daher auch ein ehr ungutes Gefühl bei rechts, auch wenn es von der Montage sinnvoller (Kabel muss nicht auf die andere Seite verlegt werden) scheint.
 
Stand da gerade eben nicht noch rechts dran oder war es Wunschdenken von mir?
Meine Akkulichter (insbesondere Hinten) mache ich auch immer eher links dran, einfach damit die anderen sehen, wo mein Rad anfängt und ausreichend Platz zu mir lassen. Daher auch ein ehr ungutes Gefühl bei rechts, auch wenn es von der Montage sinnvoller (Kabel muss nicht auf die andere Seite verlegt werden) scheint.
Ja stand erst rechts,verdammt erwischt :D.
Die Räder von der Insel haben immer den Halter an der Gabel rechts, was bei Linksverkehr wiederum Sinn macht.
 
Die Bremshebel sind offen. Ziehe sie etwas an und schiebe den Bolzen rüber. Dann sind sie in Betriebsstellung.
 
Habe mal verschiedene Positionen ausprobiert. Seitlich gefällt es mir auch besser. Stellt sich nur die Frage, linke oder rechte Seite?
Rechts scheint mir sinnvoller, dann wäre der ganze Kladderadatsch auf einer Seite und Kabelweg am kürzesten. Jedoch beim Fahren auf der Außenseite, ob das nachteilig ist?
Kurzer Kabelweg bedeutet jedoch auch, mehr sinnlose Kabellänge, die dort nicht versteckbar ist. 🤔
Anhang anzeigen 1505890
Anhang anzeigen 1505891
(Bremshebel und Lenkerband habe ich noch nicht korrigiert nach dem sie bei der letzten Fahrt verrutscht sind, alles andere natürlich auch noch nicht final. Gibt noch einiges zu tun)
Die Position des Scheinwerfers auf der rechten Seite kannst Du ohne Bedenken auch bei uns (im Rechtsverkehr) fahren.
Ich nutze diese Konstellation bereits seit über 7 Jahren an meinem Lastenrad und konnte bislang keinen Nachteil feststellen.
 
Die Position des Scheinwerfers auf der rechten Seite kannst Du ohne Bedenken auch bei uns (im Rechtsverkehr) fahren.
Ich nutze diese Konstellation bereits seit über 7 Jahren an meinem Lastenrad und konnte bislang keinen Nachteil feststellen.
Wenn du den Nachteil feststellst könnte es evtl zu spät sein, es ist für andere Verkehrsteilnehmer wichtig eine Abgrenzung zu sehen, wichtiger noch bei der Montage der Rüli.
 
Ich glaube, dass bei dir Bremshebel und die Cantis nicht zusammen passen. Du hattest doch mal die Cantis an meinem Rad kritisiert und meintest, die br-cx70 bzw. cx50 seien besser. Mit DA 7402 Hebel bei dir, oder? Wenn ich mich recht erinnere, hattest du sie auch nicht ganz nach Anleitung montiert.
Daher glaube ich, dass dein Problem in der Kombination liegt. Die neueren Cantis sind für New Super SLR ausgelegt, deine alten
Du bringst gerade Licht in meine Dunkelheit :daumen:
New Super SLR hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Hatte mich schon gewundert, warum ich scheinbar der Einzige bin mit diesem Problem....
Und ja, sind bei mir noch die Dura Ace 7402.
Die haben wenig Seileinholweg. Nachgebende Gegenhalter oder Bremssockel, die beim Bremsen deutlich nach außen wandern, "fressen" Hebelweg. Die Bremswirkung ist zwar stark, setzt aber sehr spät ein.
Dahingehend ist der Booster unverzichtbar, weil ich den Hebel sonst bis zum Lenker ziehen kann. Auch muß daher der Gegenhalter völlig biegesteif sein.
Die Sockel an dieser Gabel stehen sehr eng beieinander. Als ich das Rad aufgebaut habe (1991), gab es keine passende Kombi von Cantibremsen mit den DA-Hebeln. Habe dann die längste Zeit eine RX100-Bremse gefahren, die in einem Rundaluminium steckte, welches ich von unten in die Gabel geschoben habe.
Das Schutzblech wurde entsprechend unterbrochen.
1728065510278.png


Letzten Samstag nun CX50 montiert. Die 70er gibt es nicht mehr.
Ohne Booster sieht´s dann wie unten aus. Momentan experimentiere ich noch etwas mit dem Dreieck des Querzuges. Auch hier ist Elastizität drin. Vielleicht werde ich den Querzug durch starren Draht (Speichen) ersetzen. Schaumermal.
1728066195731.png
 
Die Bremshebel sind offen. Ziehe sie etwas an und schiebe den Bolzen rüber. Dann sind sie in Betriebsstellung.
Ich weiß, jedoch ist aktuell weder Kurbel noch Tretlager montiert, Lenker und Vorbau sind nicht fest. Steuersatz auch nicht eingestellt. Drum mir gerade Bremsen in nicht Betriebsstellung relativ egal. 🫣
Die Schutzbleche müssen auch nochmal runter, Streben kürzen und Loch für das Rücklicht bohren, Kabel fürs Rücklicht muss ich auch noch einkleben.
Was ich mit dem Kabel vorne mache, weiß ich immer noch nicht.

Die Position des Scheinwerfers auf der rechten Seite kannst Du ohne Bedenken auch bei uns (im Rechtsverkehr) fahren.
Ich nutze diese Konstellation bereits seit über 7 Jahren an meinem Lastenrad und konnte bislang keinen Nachteil feststellen.
Mag sein, aber wie oben erwähnt, fühle ich mich damit eigentlich unwohl bzw hab mein Licht lieber links. Hier eignet sich rechts nur wegen alles auf einer Seite haben und praktischere Kabelführung.

Hab es jetzt mal Links montiert
IMG_20241004_200931.jpg

Und für den Moment Kabel ganz hässlich am GT gewickelt 😱 Das muss auf jeden Fall anders!
 
Ich weiß, jedoch ist aktuell weder Kurbel noch Tretlager montiert, Lenker und Vorbau sind nicht fest. Steuersatz auch nicht eingestellt. Drum mir gerade Bremsen in nicht Betriebsstellung relativ egal. 🫣
Die Schutzbleche müssen auch nochmal runter, Streben kürzen und Loch für das Rücklicht bohren, Kabel fürs Rücklicht muss ich auch noch einkleben.
Was ich mit dem Kabel vorne mache, weiß ich immer noch nicht.


Mag sein, aber wie oben erwähnt, fühle ich mich damit eigentlich unwohl bzw hab mein Licht lieber links. Hier eignet sich rechts nur wegen alles auf einer Seite haben und praktischere Kabelführung.

Hab es jetzt mal Links montiert
Anhang anzeigen 1505952
Und für den Moment Kabel ganz hässlich am GT gewickelt 😱 Das muss auf jeden Fall anders!
Da Du die Seite wählen kannst, lass den Scheinwerfer eben auf der linken Seite.
 
Ich weiß, jedoch ist aktuell weder Kurbel noch Tretlager montiert, Lenker und Vorbau sind nicht fest. Steuersatz auch nicht eingestellt. Drum mir gerade Bremsen in nicht Betriebsstellung relativ egal. 🫣
Die Schutzbleche müssen auch nochmal runter, Streben kürzen und Loch für das Rücklicht bohren, Kabel fürs Rücklicht muss ich auch noch einkleben.
Was ich mit dem Kabel vorne mache, weiß ich immer noch nicht.


Mag sein, aber wie oben erwähnt, fühle ich mich damit eigentlich unwohl bzw hab mein Licht lieber links. Hier eignet sich rechts nur wegen alles auf einer Seite haben und praktischere Kabelführung.

Hab es jetzt mal Links montiert
Anhang anzeigen 1505952
Und für den Moment Kabel ganz hässlich am GT gewickelt 😱 Das muss auf jeden Fall anders!
Genau, das mit dem Kabel ist Gurkig ☝️ .
 
Du bringst gerade Licht in meine Dunkelheit :daumen:
New Super SLR hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Hatte mich schon gewundert, warum ich scheinbar der Einzige bin mit diesem Problem....
Und ja, sind bei mir noch die Dura Ace 7402.
Die haben wenig Seileinholweg. Nachgebende Gegenhalter oder Bremssockel, die beim Bremsen deutlich nach außen wandern, "fressen" Hebelweg. Die Bremswirkung ist zwar stark, setzt aber sehr spät ein.
Dahingehend ist der Booster unverzichtbar, weil ich den Hebel sonst bis zum Lenker ziehen kann. Auch muß daher der Gegenhalter völlig biegesteif sein.
Die Sockel an dieser Gabel stehen sehr eng beieinander. Als ich das Rad aufgebaut habe (1991), gab es keine passende Kombi von Cantibremsen mit den DA-Hebeln. Habe dann die längste Zeit eine RX100-Bremse gefahren, die in einem Rundaluminium steckte, welches ich von unten in die Gabel geschoben habe.
Das Schutzblech wurde entsprechend unterbrochen.
Anhang anzeigen 1505930

Letzten Samstag nun CX50 montiert. Die 70er gibt es nicht mehr.
Ohne Booster sieht´s dann wie unten aus. Momentan experimentiere ich noch etwas mit dem Dreieck des Querzuges. Auch hier ist Elastizität drin. Vielleicht werde ich den Querzug durch starren Draht (Speichen) ersetzen. Schaumermal.
Anhang anzeigen 1505946
Die CX machen am besten mit den Originaldreiecken. Booster kann ich dir geben, habe mir welche anfertigen lassen, müsstest mir den Sockel Abstand nennen.
 
Was für eine Abgrenzung?
Abgrenzung für die anderen Verkehrsteilnehmer bzw. dass sie sehen wo der Radfahrer beginnt und nicht versehentlich falsch abschätzen, weil das Licht weiter rechts außen ist. In der beleuchteten Stadt sicher ein geringeres Problem als auf dunklen Landstraßen. Ich bin jedoch eher weniger in der Stadt unterwegs.

Da Du die Seite wählen kannst, lass den Scheinwerfer eben auf der linken Seite.
Ja, ich kann wählen, hatte auch schon so:
img_20241002_193310-jpg.1504906

sehr praktisch der Lampenhalter.
Genau, das mit dem Kabel ist Gurkig ☝️ .
Aber zum experimentieren sicher nicht ganz verkehrt. Das Kabel kürzen macht mir Bauchweh so lang ich nicht weiß, ob es so bleibt oder das Licht doch wieder an die Koga wandert.
Beim KDM gäbe es dafür natürlich Punktabzug.
 
Die CX machen am besten mit den Originaldreiecken. Booster kann ich dir geben, habe mir welche anfertigen lassen, müsstest mir den Sockel Abstand nennen.
Bei dem geringen Sockelabstand erschien mir das Originaldreieck zu spitz, ich habe es daher gar nicht erst ausprobiert. Sollte ich vielleicht doch noch nachholen.
Einen Booster habe ich. Den hatte ich damals, 1991, schon geschnitzt. Ebenso wie den hinteren. Aber dann eben nie verwendet. Muß nur neu lackiert werden.
Das Befestigungsklötzchen für den Lampenhalter gefällt mir auch noch nicht so recht.
 
Bei dem geringen Sockelabstand erschien mir das Originaldreieck zu spitz, ich habe es daher gar nicht erst ausprobiert. Sollte ich vielleicht doch noch nachholen.
Einen Booster habe ich. Den hatte ich damals, 1991, schon geschnitzt. Ebenso wie den hinteren. Aber dann eben nie verwendet. Muß nur neu lackiert werden.
Das Befestigungsklötzchen für den Lampenhalter gefällt mir auch noch nicht so recht.
Ich mache mal Fotos
 
Wenn du den Nachteil feststellst könnte es evtl zu spät sein, es ist für andere Verkehrsteilnehmer wichtig eine Abgrenzung zu sehen, wichtiger noch bei der Montage der Rüli.
Ich bin da ganz bei @Andreas P.
Die Beeinträchtigung durch Schattenwurf ist für's eigene Sichtfeld eher nicht so relevant, bei mir verläuft der Übergang Schatten / Licht bei ca. "halb elf", und nur die ersten 2,5 m, weiter vorne ist kein Schattenwurf. Bei der Position von @samsara s Frontlicht würde ich die Einschränkung noch etwas kleiner einschätzen, weil weiter vorne ggü. meinem.
Das mit der Abgrenzung (im Sinne von Einschätzung des Autofahrers, wie viel Platz der unsichtbare Radfahrer rechts/links vom sichtbaren Licht einnimmt) will ich nicht kleinreden, möchte allerdings bemerken, dass das rechte seitliche Frontlicht ggü. der üblichen mittigen Anordnung nur ca. 10 cm abweicht. Da veruracht ein Straßen-MTB (leider üblich, das ist ein Widerspruch in sich, ich weiß) mit 75 cm Lenkerbreite einen größeren Irrtum in der Abgrenzung beim Autofahrer.
Für mich war die Kabelage inkl. Dynamo (auch alles rechts) auch entscheidungsrelevant.
Das soll aber jeder so machen wie er möchte.
 
Abgrenzung für die anderen Verkehrsteilnehmer bzw. dass sie sehen wo der Radfahrer beginnt und nicht versehentlich falsch abschätzen, weil das Licht weiter rechts außen ist. In der beleuchteten Stadt sicher ein geringeres Problem als auf dunklen Landstraßen. Ich bin jedoch eher weniger in der Stadt unterwegs.


Ja, ich kann wählen, hatte auch schon so:
img_20241002_193310-jpg.1504906

sehr praktisch der Lampenhalter.

Aber zum experimentieren sicher nicht ganz verkehrt. Das Kabel kürzen macht mir Bauchweh so lang ich nicht weiß, ob es so bleibt oder das Licht doch wieder an die Koga wandert.
Beim KDM gäbe es dafür natürlich Punktabzug.
Welch ein Drama mit dem Leuchtmittel
 
Zurück