Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hab es mal korrigiertWelch ein Drama mit dem Leuchtmittel, dass dann doch fast nie genutzt wird
Auch ein guter Einwand, @HeikoS69 Ausführung hat auch was.Die Diskussion für die Scheinwerferposition kam ja schon immer mal... Ich hab meinen auf der rechten Seite, da man ja auch am rechten Straßenrand fährt und den möchte ich, vor allem bei voller Dunkelheit ohne Straßenbeleuchtung, ordentlich ausgeleuchtet haben, ohne Verschattung. Für den Gegenverkehr halte ich es für egal, ob der nun 15-20cm weiter rechts sitzt. Das Rücklicht dagegen, sofern nicht in der Mitte montiert, gehört natürlich auf die linke Seite, damit es frei sichtbar ist und nicht verdeckt wird.
Mir geht es ähnlich. Hätte ich mehr Erfahrung, würden sich manche Fragen vermutlich gar nicht stellen.Ich glaube das die modernen Scheinwerfer egal ob links, oder rechts montiert, auch den rechten Randstreifen gut ausleuchten, habe da aber zu wenig praktische Erfahrungen, da ich zu wenig bei Dunkelheit fahre.
Bei dem geringen Sockelabstand erschien mir das Originaldreieck zu spitz, ich habe es daher gar nicht erst ausprobiert. Sollte ich vielleicht doch noch nachholen.
Einen Booster habe ich. Den hatte ich damals, 1991, schon geschnitzt. Ebenso wie den hinteren. Aber dann eben nie verwendet. Muß nur neu lackiert werden.
Das Befestigungsklötzchen für den Lampenhalter gefällt mir auch noch nicht so recht.
Hab selbst das Bild vergessen:
Anhang anzeigen 1505983
Hinten habe ich das tatsächlich schon sehr lange.
Genau so muss es!Die Diskussion für die Scheinwerferposition kam ja schon immer mal... Ich hab meinen auf der rechten Seite, da man ja auch am rechten Straßenrand fährt und den möchte ich, vor allem bei voller Dunkelheit ohne Straßenbeleuchtung, ordentlich ausgeleuchtet haben, ohne Verschattung. Für den Gegenverkehr halte ich es für egal, ob der nun 15-20cm weiter rechts sitzt. Das Rücklicht dagegen, sofern nicht in der Mitte montiert, gehört natürlich auf die linke Seite, damit es frei sichtbar ist und nicht verdeckt wird.
Hmm der Edelux ist komplett zu, wasserdicht, man bekommt den nicht ohne weiteres auf…Bei mir waren es regelmäßig Lötstellen auf der Platine, die sich langsam aber stetig verabschiedeten. Falls das Licht eine Standlichtfunktion hat, gerne die Lötstellen am Kondensator prüfen, dieser ist rel. schwer und belastet aufgrund der Vibrationen die Lötpunkte sehr stark.
Ich meinte das Rücklicht an sich..Hmm der Edelux ist komplett zu, wasserdicht, man bekommt den nicht ohne weiteres auf…
Nach einer „Behandlung“ gehts ja auch erst mal wieder…
Kannst du jeden LED Scheinwerfer und Rücklicht nehmen, der für Nabendynamo ist. Das Naben müsste man eigentlich in Klammern setzen oder ganz weglassen. Nur halt nix was für E-Bike ist. Bei meiner Koga Traveller waren es z.B. der IQ-XS und hintern Hermans H-Track mit Walzendynamo angetrieben.Hab auch mal eine Frage.
An meinem Rad ist ein Walzendynamo montiert den ich gern weiter benutzen möchte. Front Scheinwerfer ist Halogen.
Welcher LED Scheinwerfer funktioniert damit und welches LED Rücklicht?
Nabendynamo kommt nicht in Frage.
Eventuell ein Seitenläufer
Danke!
Alle.Hab auch mal eine Frage.
An meinem Rad ist ein Walzendynamo montiert den ich gern weiter benutzen möchte. Front Scheinwerfer ist Halogen.
Welcher LED Scheinwerfer funktioniert damit und welches LED Rücklicht?
Nabendynamo kommt nicht in Frage.
Eventuell ein Seitenläufer
Danke!