• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Ich mache mal Fotos
Hab selbst das Bild vergessen:
1728069576518.png
 
Die Diskussion für die Scheinwerferposition kam ja schon immer mal... Ich hab meinen auf der rechten Seite, da man ja auch am rechten Straßenrand fährt und den möchte ich, vor allem bei voller Dunkelheit ohne Straßenbeleuchtung, ordentlich ausgeleuchtet haben, ohne Verschattung. Für den Gegenverkehr halte ich es für egal, ob der nun 15-20cm weiter rechts sitzt. Das Rücklicht dagegen, sofern nicht in der Mitte montiert, gehört natürlich auf die linke Seite, damit es frei sichtbar ist und nicht verdeckt wird.
 
Die Diskussion für die Scheinwerferposition kam ja schon immer mal... Ich hab meinen auf der rechten Seite, da man ja auch am rechten Straßenrand fährt und den möchte ich, vor allem bei voller Dunkelheit ohne Straßenbeleuchtung, ordentlich ausgeleuchtet haben, ohne Verschattung. Für den Gegenverkehr halte ich es für egal, ob der nun 15-20cm weiter rechts sitzt. Das Rücklicht dagegen, sofern nicht in der Mitte montiert, gehört natürlich auf die linke Seite, damit es frei sichtbar ist und nicht verdeckt wird.
Auch ein guter Einwand, @HeikoS69 Ausführung hat auch was.
Ich schlafe mal noch ein, zwei Nächte drüber. Vielleicht probiere ich mal mit dem Akkulicht auf den anderen Rädern wie es mir rechts unterwegs passt und entscheide dann.
 
Ich glaube das die modernen Scheinwerfer egal ob links, oder rechts montiert, auch den rechten Randstreifen gut ausleuchten, habe da aber zu wenig praktische Erfahrungen, da ich zu wenig bei Dunkelheit fahre.
 
Ich glaube das die modernen Scheinwerfer egal ob links, oder rechts montiert, auch den rechten Randstreifen gut ausleuchten, habe da aber zu wenig praktische Erfahrungen, da ich zu wenig bei Dunkelheit fahre.
Mir geht es ähnlich. Hätte ich mehr Erfahrung, würden sich manche Fragen vermutlich gar nicht stellen.
Zu dem bin ich auch vom Laufen etwas vorbelastet, da es dort eine gravierenden Unterschied macht, ob ich nachts mit oder ohne Licht laufen. Es ist erschreckend wie spät man von Autofahrern gesehen wird, wenn man ohne Licht unterwegs ist. Daher laufe ich ab Dämmerung immer mit Licht, obwohl ich es für mich zum sehen nicht brauche.
Einen Randstreifen, der reflektiert, gibt es hier auch selten.

Was für eine Rechtsmontage noch sprechen würde: bei Regen weniger Siff von Verkehr.
 
Bei dem geringen Sockelabstand erschien mir das Originaldreieck zu spitz, ich habe es daher gar nicht erst ausprobiert. Sollte ich vielleicht doch noch nachholen.
Einen Booster habe ich. Den hatte ich damals, 1991, schon geschnitzt. Ebenso wie den hinteren. Aber dann eben nie verwendet. Muß nur neu lackiert werden.
Das Befestigungsklötzchen für den Lampenhalter gefällt mir auch noch nicht so recht.


20241004_233730.jpg20241004_233719.jpg

Weiterführung Booster-Thema hier. Und nun wieder zurück zum Lichtthema..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kabelei ist ein Thema, das schon die Lampenposition entscheidend mitbestimmen kann. Besonders bei einem Nady, wo die Position ja schon vorgegeben ist und das Kabel rechts laufen muss.
Bei meinem Ulti wollte ich die Lampe linx haben und habe die Gabel extra so bauen lassen, dass der Kontakt des SON SL auf der linken Seite ist. Das geht nur mit den damals zum Glück original noch erhältlichen symmetrischen Ausfallenden. Der Dynamo läuft in meinem Fall also rückwärts.
Natürlich hätte ich das alles auch normal wie vorgesehen machen können. Aber ich schalte halt das Licht gern mit der linken Hand ein und aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Barnay, @chkamb
Die große Oberfläche der Booster könnte man mit Reflektorfolie sehr gut als Frontreflektor nutzen ...

Als Booster in rund eignen sich auch ausgediente und entzahnte Kettenblätter. Ich hatte da mal was gebaut, war meine ich Campa wegen 135er Lochkreis.
 
@Barnay, @chkamb
Die große Oberfläche der Booster könnte man mit Reflektorfolie sehr gut als Frontreflektor nutzen ...
Hinten habe ich das tatsächlich schon sehr lange.
Der vordere wird noch neu lackiert, dann kommt das auch dort.
Den Mini-Reflektor, der serienmäßig an der IQ-X-Lampe ist, habe ich nicht montiert. Der ist so klein, das ist Spielerei.
 
Die Diskussion für die Scheinwerferposition kam ja schon immer mal... Ich hab meinen auf der rechten Seite, da man ja auch am rechten Straßenrand fährt und den möchte ich, vor allem bei voller Dunkelheit ohne Straßenbeleuchtung, ordentlich ausgeleuchtet haben, ohne Verschattung. Für den Gegenverkehr halte ich es für egal, ob der nun 15-20cm weiter rechts sitzt. Das Rücklicht dagegen, sofern nicht in der Mitte montiert, gehört natürlich auf die linke Seite, damit es frei sichtbar ist und nicht verdeckt wird.
Genau so muss es!

K5GP5243.jpg

Mein alter Flitzer erfüllt alle Vorschriften. 🤓
Seitenreflektoren an den Reifen, der vordere und hintere in den Leuchten.
Bremsen, Klingel ..., alles erfüllt.
Auf Kabel kann ich dank Batterieversorgung in den Lampen auch verzichten.
 
Ich brauche nochmal eure Hilfe. Rücklicht fällt immer wieder aus :-(
Verkabelung zum RL ist ok, habe ich nach jedem Ausfall mit dem Netzteil geteste, RL leuchtet.

Einmal fiel es während der Fahrt aus, einmal ohne fahren beim rumstehen. Ich habe dann jedes mal vorsichtig mit 300er Papier in der Edelux Frontleuchte den Kontakt minimal angeschliffen/gereinigt, weil es da so eng ist, daß ich nicht wusste wie ich das anders reinigen soll. Den Stecker vom RL habe ich mit Polfett gefettet. Dann ging es wieder. Jetzt ist es über Nacht wieder ausgefallen, Rad stand in der Wohnung, also keine Feuchtigkeit im Spiel.

Ideen? Scheint schon ein Kontaktproblem zu sein?! Die Klemme im Stecker ist neu...

[Edit] Der Kontakt des Kabelschuhs, der an der Halterung vom Licht befestigt wird, (also der 2. Pol) wäre noch eine Idee. Den hatte ich aber genauso behandelt, also bisschen angeschliffen und dann Polfett drauf...
 
Bei mir waren es regelmäßig Lötstellen auf der Platine, die sich langsam aber stetig verabschiedeten. Falls das Licht eine Standlichtfunktion hat, gerne die Lötstellen am Kondensator prüfen, dieser ist rel. schwer und belastet aufgrund der Vibrationen die Lötpunkte sehr stark.
 
Bei mir waren es regelmäßig Lötstellen auf der Platine, die sich langsam aber stetig verabschiedeten. Falls das Licht eine Standlichtfunktion hat, gerne die Lötstellen am Kondensator prüfen, dieser ist rel. schwer und belastet aufgrund der Vibrationen die Lötpunkte sehr stark.
Hmm der Edelux ist komplett zu, wasserdicht, man bekommt den nicht ohne weiteres auf…
Nach einer „Behandlung“ gehts ja auch erst mal wieder…
 
Hab auch mal eine Frage.
An meinem Rad ist ein Walzendynamo montiert den ich gern weiter benutzen möchte. Front Scheinwerfer ist Halogen.
Welcher LED Scheinwerfer funktioniert damit und welches LED Rücklicht?
Nabendynamo kommt nicht in Frage.
Eventuell ein Seitenläufer
Danke!
 
Hab auch mal eine Frage.
An meinem Rad ist ein Walzendynamo montiert den ich gern weiter benutzen möchte. Front Scheinwerfer ist Halogen.
Welcher LED Scheinwerfer funktioniert damit und welches LED Rücklicht?
Nabendynamo kommt nicht in Frage.
Eventuell ein Seitenläufer
Danke!
Kannst du jeden LED Scheinwerfer und Rücklicht nehmen, der für Nabendynamo ist. Das Naben müsste man eigentlich in Klammern setzen oder ganz weglassen. Nur halt nix was für E-Bike ist. Bei meiner Koga Traveller waren es z.B. der IQ-XS und hintern Hermans H-Track mit Walzendynamo angetrieben.

Ok, die teuren Scheinwerfer mit Fernlicht u. co würde ich vielleicht nicht nehmen, keine Ahnung ob die mit Walzendynamo oder Seitläufer sinnvoll sind.
 
Hab auch mal eine Frage.
An meinem Rad ist ein Walzendynamo montiert den ich gern weiter benutzen möchte. Front Scheinwerfer ist Halogen.
Welcher LED Scheinwerfer funktioniert damit und welches LED Rücklicht?
Nabendynamo kommt nicht in Frage.
Eventuell ein Seitenläufer
Danke!
Alle.
 
Zurück