• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnt sich ein Selbstaufbau?

Lohnt sich ein Selbstaufbau oder sind Komplettbikes günstiger?

  • Auf jeden Fall ist ein Selbstaufbau günstiger

    Stimmen: 2 18,2%
  • Ein Komplettbike ist preislich unschlagbar

    Stimmen: 1 9,1%
  • Nur bei speziellen Anforderungen lohnt ein Selbstaufbau

    Stimmen: 8 72,7%

  • Umfrageteilnehmer
    11

Scar

Don’t buy upgrades, ride up grades.
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
1.161
Reaktionspunkte
757
Hallo,

die Frage beschäftigt mich schon länger, da ich gerne ein Gravel Bike selbst aufbauen möchte.

Aber lohnt sich das ganze überhaupt?
Muss man viel Zeit in die Suche stecken um mit Schnäppchen Geld zu sparen?
Was ist eure Meinung zu dem ganzen?
Vor allem auch: Lohnt sich das ganze wenn man alle Komponenten neu kaufen muss und nicht schon etwas Zuhause „auf Lager“ hat?

Bin gespannt auf eure Meinungen.

Ich habe mich irgendwie in das Trek Checkmate verguckt. Das gefällt mir richtig gut, allerdings kostet das günstigste Komplettbike 9000€, das Frameset ist um 3500€ zu haben, im Abverkauf vielleicht billiger, aber es kommt noch ganz schön was dazu je nach Komponenten die man verbaut.
 
Finanziell wird bei Neuware ein Komplettrad idR billiger sein, da die Hersteller OEM Preise auf Komponenten erhalten und oft weitergeben.

Geht es um optimale Anpassung an den Nutzer und dessen Wünsche ist der Individualaifbau vorzuziehen.

Und der Spaß und das know how des Selbstaufbaus ist eh unbezahlbar!
 
Die Frage lässt sich halt pauschal gar nicht beantworten…
Gibt gute Angebote für Kompletträder, gibt aber auch immer mal Rahmensets im Angebot. Von daher: Selbstaufbau ist geil, ein gutes Komplettrad für einen guten Preis ist auch geil.

Mir persönlich macht das Stöbern nach Teilen und co eine Menge Spaß, ist aber auch recht aufwändig und frisst viel Zeit.
 
Ich meine Cubw produziert in einem Land das davon nicht betroffen ist.

Gerade bei speci und Trek lohnt sich doch selber aufzubauen. Vor allem wenn man noch ein paar Teile hat. LRS liegen ja meistens schon da. Dann noch ne 400€ Ekar von RCZ 😅
 
Ich Persönlich würde mir nie ein Rad von der Stange Kaufen, es ist bei mir einfach auch die Leidenschaft zu Schrauben, hier und da mal ein schnäppchen beim Kaufen zu machen usw.... aber letztendlich ist das immer deine Eigene Sache, billiger wird es eventuell ein klein wenig aber nicht so sehr das es ins Gewicht fallen würde. Es ist der Spaß an der Sache.......
 
Das Track hatte ich auch noch gar nicht auf dem Schirm Mega Teil.

Mit 179 würde ich gerne 52/S fahren. Da passen Oberrohr länge Stack und Reach gut.

Aber auf eine Sattelhöhe von 75 cm zu kommen, wird echt knapp
 

Anhänge

  • IMG_6182.jpeg
    IMG_6182.jpeg
    199,6 KB · Aufrufe: 19
von meinen letzten 10 Rädern (alle zusammen, RR, Gravel, MTB) waren 4 fertig gekauft, 6 waren eigene Aufbauten. Ich könnte oben in der Umfrage keine Antwort ankreuzen, dazu ist die Sache zu komplex. Ein günstiges Komplettrad vom Versender würde im Eigenaufbau sicher teurer werden. Mein BMC Fourstroke beispielsweise hätte einen Listenpreis damals von 13000 gehabt, ich konnte es für 8500 ausschließlich mit Neuteilen aufbauen, das ganze kurz darauf gleich nochmal, weil die Frau dann auch eines wollte.
Ich beobachte halt gerne den Markt, kaufe wenn es günstig ist auch mal auf Lager. Hinzu kommt, dass ich ziemlich pingelig bin, was den Aufbau anbelangt, hatte auch schon Neuräder teilzerlegt und nach meinem Anspruch wieder aufgebaut. Die Bremsen muss ich grundsätzlich immer ändern, da ich englisch bremse (vorne = Hebel rechts). Ich habe auch große Freude am Aufbau. Beim Teilekauf darf man es nicht eilig haben, wenn man sparen will. Irgendwann kommt fast jedes Teil günstig vorbeigeflogen. Gebrauchte Teile kaufe ich fast nie.
 
Finanziell wird bei Neuware ein Komplettrad idR billiger sein, da die Hersteller OEM Preise auf Komponenten erhalten und oft weitergeben.

Geht es um optimale Anpassung an den Nutzer und dessen Wünsche ist der Individualaifbau vorzuziehen.

Und der Spaß und das know how des Selbstaufbaus ist eh unbezahlbar!
Paye hat hier grundsätzlich Recht. Mit Selbstaufbau gelingt die Anpassung an eigenen Bedarfe schneller.
Bei neuen Rädern kommt man schnell dahin, zu überlegen, dass die ein oder andere Komponente irgendwie anders sein sollte. Das hat v. a. damit zu tun, dass Räder einer gewissen Preisklasse i. d. R. gleichwertige Komponenten hat. Beispiel: Laufräder sind dir egal und dürfen aus Alu sein, aber du hättest gerne die beste elektronische Schaltung. Wenn du Glück hast, findest du einen Radhändler, der dir dein Fahrrad wunschgemäß zusammenbaut. Das hat mal ein Radladen für mich gemacht und ich konnte wild mischen und das war super.

Bei vielen Online-Händlern hast du aber oftmals eine gewisse Komponentenauswahl, so dass das Rad nicht komplett von der Stange ist.

Jedenfalls, wird dein gekauftes Neurad dann schnell doch teuerer, wenn du Komponenten doch nachkaufst. Der Nachkauf fängt oft schon beim Sattel schon an,

Dein Selbstaufbau könnte dann trotzdem günstig sein, falls du einige Komponenten bereits hast und neu verwerten willst (z. B. dein alter Sattel) oder möglicherweise Gebrauchtteile kaufst.
 
Zurück