• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vorher mal nachsehen, ob das Gewinde auf der Klemmschraube weit genug reicht.
Das ist in der Regel gewalzt und läßt sich nicht weiter aufschneiden, da der Schaft zu dünn ist.

Kommt auf die Ausführung des Umbaus an.

Wenn man den Vorbauschaft schräg durchsägt und den unteren Teil als neuen Klemmkeil nutzt (hier ist der Riss unerheblich) muss man lediglich den originalen Klemmkeil auf drücken von unten statt spreizen umrüsten (Unterlegscheibe dazwischen, irgendwie am verdrehen hindern) und kommt mit der originalen Schraube hin. So ähnlich hat meine ich Smolik den Umbau beschrieben, da könnte noch ein eleganterer Trick als festkleben als Verdrehsicherung bei gewesen sein.

Wenn man den Klemmkeil eines anderen Vorbaus nimmt muss man möglicherweise ohnehin dessen Schraube übernehmen weil es hier verschiedene Gewinde gibt. Zweckmäßigerweise schlachtet man einen Vorbau mit sehr kurzem Schaft.

Schweissen? naja... wenn lang genug, könnte man den Vorbauschaft kürzen

Es würde sich anbieten, den Vorbau auf Schrägkonus umzubauen, wenn dann die Schaftlänge noch reicht.
Jungs, der Drops ist gelutscht, das Ding geht zu @byf , der baut den auf Schrägkonus um. Was er dabei genau beachten muss, weiß ich nicht, aber er macht das ja nicht zum ersten Mal und ich denke, er weiß, was er macht. Werde aber gerne Bilder zeigen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hättet ihr alten Hasen mir nicht gleich sagen könnnen, dass man zum Schuhplatten nageln am besten 3 Leute braucht? Einen, der den Schuh fixiert, einen, der die Platte hält und einen, der nagelt. Scheiß Arbeit. Das blaue Band war genau die Linie des Pedals hinten, wenn der Fuß mittig auf dem Pedal steht. Glücklicherweise konnte man ja ein wenig schieben mit den Platten. Dummerweise hab ich einen Nagel gleich heute auf der ersten Fahrt verloren. kann man da jeden nehmen oder müssen das besondere sein?
 

Anhänge

  • IMG_9739.JPG
    IMG_9739.JPG
    126,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_9740.JPG
    IMG_9740.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_9741.JPG
    IMG_9741.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_9743.JPG
    IMG_9743.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_9745.JPG
    IMG_9745.JPG
    123,9 KB · Aufrufe: 26
Kurze Frage.
Habe hier so eine Mafac Racer:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=CC69CAAB-CC9B-4EC4-A0FB-ECDEC06800E8&Enum=117&AbsPos=17

Nach 30 Jahren Scheune geht’s dem Verbindungskabel zwischen den beiden Armen jetzt nicht unbedingt schlecht, aber man blickt ja in die Zukunft und eh mir das irgendwann mal reißt, möchte ich es bei Gelegenheit mal ersetzen. Ich hatte bei Studio Brisant auf eBay ein Straddle Wire für Dia Compe gefunden, das aber nicht passen soll laut seiner Auskunft. Stattdessen möge ich es hiermit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/121100362634?ru=http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=121100362634&_rdc=1 - und da mithilfe der Schraube einen normalen Bremszug (Schaltzug vielleicht? Sieht so schmal aus, das Loch) fixieren und ab ins Runde der Armenden.

Die 4 Armenden sind natürlich alle 4 unterschiedlich, zwischen 5 und 6 mm. Hinten eher 6, vorne eher 5.

Nun was meint ihr? Mal bestellen und hoffen dass es geht und eventuell abfeilen? Oder hat jemand ne bessere Idee wie ich dieses Verbindungskabel ersetzen kann, außer “bau ne neue Bremse an”? :D
 
Hättet ihr alten Hasen mir nicht gleich sagen könnnen, dass man zum Schuhplatten nageln am besten 3 Leute braucht? Einen, der den Schuh fixiert, einen, der die Platte hält und einen, der nagelt. Scheiß Arbeit. Das blaue Band war genau die Linie des Pedals hinten, wenn der Fuß mittig auf dem Pedal steht. Glücklicherweise konnte man ja ein wenig schieben mit den Platten. Dummerweise hab ich einen Nagel gleich heute auf der ersten Fahrt verloren. kann man da jeden nehmen oder müssen das besondere sein?
nimm kurze:D
 
Kurze Frage.
Habe hier so eine Mafac Racer:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=CC69CAAB-CC9B-4EC4-A0FB-ECDEC06800E8&Enum=117&AbsPos=17

Nach 30 Jahren Scheune geht’s dem Verbindungskabel zwischen den beiden Armen jetzt nicht unbedingt schlecht, aber man blickt ja in die Zukunft und eh mir das irgendwann mal reißt, möchte ich es bei Gelegenheit mal ersetzen. Ich hatte bei Studio Brisant auf eBay ein Straddle Wire für Dia Compe gefunden, das aber nicht passen soll laut seiner Auskunft. Stattdessen möge ich es hiermit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/121100362634?ru=http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=121100362634&_rdc=1 - und da mithilfe der Schraube einen normalen Bremszug (Schaltzug vielleicht? Sieht so schmal aus, das Loch) fixieren und ab ins Runde der Armenden.

Die 4 Armenden sind natürlich alle 4 unterschiedlich, zwischen 5 und 6 mm. Hinten eher 6, vorne eher 5.

Nun was meint ihr? Mal bestellen und hoffen dass es geht und eventuell abfeilen? Oder hat jemand ne bessere Idee wie ich dieses Verbindungskabel ersetzen kann, außer “bau ne neue Bremse an”? :D
Iih, die Dinger sehen immer grässlich aus. Nimm lötnippel, wenn du kannst. Ansonsten: ja, sowas kann man nehmen. Kauf die Dinger in einem normalen Radladen um die Ecke, ist nicht teurer und du kannst gleich probieren ob sie passen und somit gleich die richtigen nehmen.
 
Hättet ihr alten Hasen mir nicht gleich sagen könnnen, dass man zum Schuhplatten nageln am besten 3 Leute braucht? Einen, der den Schuh fixiert, einen, der die Platte hält und einen, der nagelt. Scheiß Arbeit. Das blaue Band war genau die Linie des Pedals hinten, wenn der Fuß mittig auf dem Pedal steht. Glücklicherweise konnte man ja ein wenig schieben mit den Platten. Dummerweise hab ich einen Nagel gleich heute auf der ersten Fahrt verloren. kann man da jeden nehmen oder müssen das besondere sein?

auf jeden Fall nicht länger als 3 cm die Nägel:D
 
Iih, die Dinger sehen immer grässlich aus. Nimm lötnippel, wenn du kannst. Ansonsten: ja, sowas kann man nehmen. Kauf die Dinger in einem normalen Radladen um die Ecke, ist nicht teurer und du kannst gleich probieren ob sie passen und somit gleich die richtigen nehmen.
Hmm, weiß nicht ob ich löten kann, noch nie gemacht :D Aber okay, danke, dann geh ich mal zum Radladen :)
 
Hättet ihr alten Hasen mir nicht gleich sagen könnnen, dass man zum Schuhplatten nageln am besten 3 Leute braucht? Einen, der den Schuh fixiert, einen, der die Platte hält und einen, der nagelt. Scheiß Arbeit. Das blaue Band war genau die Linie des Pedals hinten, wenn der Fuß mittig auf dem Pedal steht. Glücklicherweise konnte man ja ein wenig schieben mit den Platten. Dummerweise hab ich einen Nagel gleich heute auf der ersten Fahrt verloren. kann man da jeden nehmen oder müssen das besondere sein?
Hilde, da must du zur Eroica.
Ich musste unter Beobachtung 10 m hoch und runter laufen, dann auf ein Rad. Danach wurden die Pedale erst provisorisch fixiert, dann noch mal überprüft und fertig gemacht. Dauer mindestens 15 min.
War im Schuhkauf für 60 euro mit dabei.
Und zu mit mindestens 3 Leuten nageln sag ich lieber nix;)
 
Hättet ihr alten Hasen mir nicht gleich sagen könnnen, dass man zum Schuhplatten nageln am besten 3 Leute braucht? Einen, der den Schuh fixiert, einen, der die Platte hält und einen, der nagelt. Scheiß Arbeit. Das blaue Band war genau die Linie des Pedals hinten, wenn der Fuß mittig auf dem Pedal steht. Glücklicherweise konnte man ja ein wenig schieben mit den Platten. Dummerweise hab ich einen Nagel gleich heute auf der ersten Fahrt verloren. kann man da jeden nehmen oder müssen das besondere sein?
Jammer nicht, du hast die Light-Version mit justierbaren Platten! ;)
Das Nageln lässt man am besten den Schuster machen, der hat einen passenden Amboss für Schuhsohlen.
$_20.JPG
 
Kurze Frage.
Habe hier so eine Mafac Racer:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=CC69CAAB-CC9B-4EC4-A0FB-ECDEC06800E8&Enum=117&AbsPos=17

Nach 30 Jahren Scheune geht’s dem Verbindungskabel zwischen den beiden Armen jetzt nicht unbedingt schlecht, aber man blickt ja in die Zukunft und eh mir das irgendwann mal reißt, möchte ich es bei Gelegenheit mal ersetzen. Ich hatte bei Studio Brisant auf eBay ein Straddle Wire für Dia Compe gefunden, das aber nicht passen soll laut seiner Auskunft. Stattdessen möge ich es hiermit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/121100362634?ru=http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=121100362634&_rdc=1 - und da mithilfe der Schraube einen normalen Bremszug (Schaltzug vielleicht? Sieht so schmal aus, das Loch) fixieren und ab ins Runde der Armenden.

Die 4 Armenden sind natürlich alle 4 unterschiedlich, zwischen 5 und 6 mm. Hinten eher 6, vorne eher 5.

Nun was meint ihr? Mal bestellen und hoffen dass es geht und eventuell abfeilen? Oder hat jemand ne bessere Idee wie ich dieses Verbindungskabel ersetzen kann, außer “bau ne neue Bremse an”? :D

Da darf dann natürlich nichts rutschen. Bei Bremsen bin ich immer jaaaanz vorsichtig. Wechsel auch immer bei den Competition die Kabel aus. Ist zwar Metall, aber 40 Jahre alt. Gibt nichts schlimmeres als den Bremsgriff ohne Wirkung am Lenker anschlagen. Bei den "normalen" Racer kannst du einen neuen Schaltzug einbauen und fertig.

Gruß.
 
Wenn Du die Nabe symetrisch aufspacerst (was für ein Wort:rolleyes:) sollten die Achsenstummel noch lang genug sein.
Die Achsenenden müssen nur die Nabe korrekt in den Ausfallern auszurichten, die eigentlich wichtigen Auflageflächen sind die lateralen Klemmflächen (Schnellspanner Köpfe und Achsenmuttern).
Einspruch euer Ehren , das Aussehen der Klemmflächen an einigen Ausfallern ( völlig ausgefressen von den üblichen Stinrverzahnungen an Mutter und Spanner ) beweist doch , da der Achsstummel sich im Ausfallende abstützen muss , u.U. sogar arbeitet , weshalb ich immer die Achslänge so wähle , das das Ausfallende in voller Dicke ausgefüllt ist , und die Achse wird ganz nach hinten gesetzt , damit mehr Klemmfläche da ist .
Die Stirnverzahnung an den Klemmteilen ist eine Fehlkonstruktion , eine Klemmverbindung hält durch Kraftschluss(Pressung) nicht durch Formschluss ( Verzahnung) )und die "Einstellschräublein" ( die ein ganz zurückschieben verhindern ) überflüssiger Schnickschnack.
Meiner einer seiner Meinung dazu .
 
Einspruch euer Ehren , das Aussehen der Klemmflächen an einigen Ausfallern ( völlig ausgefressen von den üblichen Stinrverzahnungen an Mutter und Spanner ) beweist doch , da der Achsstummel sich im Ausfallende abstützen muss , u.U. sogar arbeitet , weshalb ich immer die Achslänge so wähle , das das Ausfallende in voller Dicke ausgefüllt ist , und die Achse wird ganz nach hinten gesetzt , damit mehr Klemmfläche da ist .
Die Stirnverzahnung an den Klemmteilen ist eine Fehlkonstruktion , eine Klemmverbindung hält durch Kraftschluss(Pressung) nicht durch Formschluss ( Verzahnung) )und die "Einstellschräublein" ( die ein ganz zurückschieben verhindern ) überflüssiger Schnickschnack.
Meiner einer seiner Meinung dazu .

Die Ausfaller sind nach vorne hin offen (höchste Belastung durch Kettenzug), da gibt es gar keine Auflagefläche and den Achsenstummeln.
Es reicht tatsächlich, wenn die Achsenstummel so weit in den Ausfallern liegen, dass die Achse korrekt ausgerichtet ist.
Ich schwörs:)!

Die Einstellschräubchen sind eigentlich nur dann hilfreich, wenn die Ausfallenden nicht exakt symmetrisch sind. Man kann sie aber auch dazu verwenden bequem den Radstand zu verstellen. Würde wirklich alles auch ohne die Dinger gehen ist dann aber schon fummeliger.
 
Hilde, da must du zur Eroica.
Ich musste unter Beobachtung 10 m hoch und runter laufen, dann auf ein Rad. Danach wurden die Pedale erst provisorisch fixiert, dann noch mal überprüft und fertig gemacht. Dauer mindestens 15 min.
War im Schuhkauf für 60 euro mit dabei.
Und zu mit mindestens 3 Leuten nageln sag ich lieber nix;)
Die Einstellung hab ich gemacht wie immer, nur dass es leichter ist, wenn man eine Achsenmarkierung an der Platte hat, wie bei Speedplay. Daher wars etwas umständlich, die Markierung anzubringen.
Ich lese eure Anmerkungen also richtig, Es ist Wurst, was für Nägel ich nehme, solange sie wenigstens bis zum Knochen durchpieken? Rostfrei wäre sicher gut, aber die Nägel waren vierkantig. Ichdachte, vielleicht hat das irgendeinen Hintergrund.
 
Die Einstellung hab ich gemacht wie immer, nur dass es leichter ist, wenn man eine Achsenmarkierung an der Platte hat, wie bei Speedplay. Daher wars etwas umständlich, die Markierung anzubringen.
Ich lese eure Anmerkungen also richtig, Es ist Wurst, was für Nägel ich nehme, solange sie wenigstens bis zum Knochen durchpieken? Rostfrei wäre sicher gut, aber die Nägel waren vierkantig. Ichdachte, vielleicht hat das irgendeinen Hintergrund.
Jau, so sahen jedenfalls Schuhnägel schon im alten Rom aus..
handgeschmiedete römische Schuhnägel.jpg
..ob sich da was geändert hat? Wer weiß aber wir sind ja hier im Klassiker Bereich.
 
Zurück