• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hätte in KA wohl den passenden Einsatz für das VAR Werkzeug.
Im Prinzip ja, in der Praxis rutscht der gerne ab und hinterlässt hässliche Macken.

Ich kann gerne mal mein Werkzeug für Stronglight Lagerschalen nachmessen, ob es passen würde. Du bist doch aus Stuttgart, wenn ich mich richtig erinnere?
img_2615-jpg.192896
noch mal danke an Euch, ich war jetzt beim Schrauber meines Vertrauens.............der löst alles:D
FullSizeRender (2).jpg IMG_2501.jpg
 
Moin.

Paßt ein Kranz mit ITA-Gewinde auf eine Nabe mit BSA-Gewinde??? Also ohne Klemmer usw.?

Bzw. wie erkenne ich ob ein Kranz ITA- oder BSA Gewinde hat??? :idee:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Glaub ich gerne, dass das schlechter hält, aber ich trau mir das echt nicht zu, weil ich’s noch nie gemacht hab…Und dann gleich bei Bremsen anfangen?
Hast du schonmal schraubnippel verbaut? Erlebt wie sich die Verbindung durch die Wechselbelastung löst? Wie man manchmal tricksen muss um das zu verhindern? Nein? Und dann gleich bei Bremsen anfangen? ;)

Löten ist echt nicht schwer. Draht durch den nippel, Drähte mit der Zange umbiegen (vorzugsweise um 180 Grad), nippel hochschieben, mit dem Brenner den nippel heizen. Von oben Lötzinn reinschieben bis es unten wieder rausläuft, dann ist es sicher verlötet. Als Brenner reicht ein Aufsatz fürs Feuerzeug.
 
Hallo,
kann ich auf eine Maillard 700 Nabe (126 mm) auf welcher ein 6-fach Sachs-Maillard Schraubkranz montiert ist/war, auch einen 7-fach Sachs-Maillard Schraubkranz montieren, geht das ?
Maillard 700 HR-Nabe_6-fach.JPG
 
Kurze Frage.
Habe hier so eine Mafac Racer:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=CC69CAAB-CC9B-4EC4-A0FB-ECDEC06800E8&Enum=117&AbsPos=17

Nach 30 Jahren Scheune geht’s dem Verbindungskabel zwischen den beiden Armen jetzt nicht unbedingt schlecht, aber man blickt ja in die Zukunft und eh mir das irgendwann mal reißt, möchte ich es bei Gelegenheit mal ersetzen. Ich hatte bei Studio Brisant auf eBay ein Straddle Wire für Dia Compe gefunden, das aber nicht passen soll laut seiner Auskunft. Stattdessen möge ich es hiermit versuchen:
http://www.ebay.de/itm/121100362634?ru=http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=121100362634&_rdc=1 - und da mithilfe der Schraube einen normalen Bremszug (Schaltzug vielleicht? Sieht so schmal aus, das Loch) fixieren und ab ins Runde der Armenden.

Die 4 Armenden sind natürlich alle 4 unterschiedlich, zwischen 5 und 6 mm. Hinten eher 6, vorne eher 5.

Nun was meint ihr? Mal bestellen und hoffen dass es geht und eventuell abfeilen? Oder hat jemand ne bessere Idee wie ich dieses Verbindungskabel ersetzen kann, außer “bau ne neue Bremse an”? :D

Ich habe noch ein paar NOSige über...
 
Moin.

Paßt ein Kranz mit ITA-Gewinde auf eine Nabe mit BSA-Gewinde??? Also ohne Klemmer usw.?

Bzw. wie erkenne ich ob ein Kranz ITA- oder BSA Gewinde hat??? :idee:
Jein .....
BSA Gewinde in Millimeter ausgedrückt : 34,8mm Durchmesser x 24 Gänge pro Zoll Steigung .
Italienisches ist : 35,0 mm x 24 Gang pro Zoll.
Also das ital. Gewinde ist etwas grösser , dein ital. Kranz hat lose.
Da täte man sagen können : Na und ....?
Aber : das BSA Gewinde hat 60 Grad Flankenwinkel , das ital. nur 55 Grad.!
Fazit : es ist etwas lose und das Gewinde trägt nicht auf den Flanken , ein Bär wie Andre Greipel würde beim Antritt wohl das Nabengewinde abscheren . Geht nur so lala , ich würde das nicht machen .

Welches Gewinde der Kranz hat steht oft eingraviert neben den Abzieherklinken oder auf der Rückseite .
Einige Hersteller ( Regina z.B. ) haben auf der Rückseitigen Fläche auch mal 1 oder 2 Ringnuten eingedreht , aber da habe ich keinen Plan was was ist.
Steht gar nichts drauf ist es meist ein ISO Gewinde .
Nebulös und gut geeignet die Russen zu verwirren...:confused::p
 
Jein .....
BSA Gewinde in Millimeter ausgedrückt : 34,8mm Durchmesser x 24 Gänge pro Zoll Steigung .
Italienisches ist : 35,0 mm x 24 Gang pro Zoll.
Also das ital. Gewinde ist etwas grösser , dein ital. Kranz hat lose.
Da täte man sagen können : Na und ....?
Aber : das BSA Gewinde hat 60 Grad Flankenwinkel , das ital. nur 55 Grad.!
Fazit : es ist etwas lose und das Gewinde trägt nicht auf den Flanken , ein Bär wie Andre Greipel würde beim Antritt wohl das Nabengewinde abscheren . Geht nur so lala , ich würde das nicht machen .

Welches Gewinde der Kranz hat steht oft eingraviert neben den Abzieherklinken oder auf der Rückseite .
Einige Hersteller ( Regina z.B. ) haben auf der Rückseitigen Fläche auch mal 1 oder 2 Ringnuten eingedreht , aber da habe ich keinen Plan was was ist.
Steht gar nichts drauf ist es meist ein ISO Gewinde .
Nebulös und gut geeignet die Russen zu verwirren...:confused::p

Vielen Dank!!!

Da ich kein Greipel bin kann und werde ich es also so machen. Draufschrauben und fahren. Mit einem komischen Gefühl zwar, aber vielleicht legt sich das. :rolleyes:

Es geht explizit um diesen Kranz: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=5F955630-D98E-463C-AB17-AB5096662E12&Enum=114&AbsPos=168 das "Made in Italy" macht mich eben etwas nervös. Ich habe keinerlei Informationen wer diesen Freilauf hergestellt hat.
 
es gibt auch Menschen, welche auf die Bibel verweisen und sogar daraus zitieren, aber dieselbe nie gelesen haben, also gar nicht wissen was dort wirklich steht.
Das ist insofern belanglos, wie die Bibel ein Buch aus unendlichen Fälschungen, Irrtümern und Lügen ist.
Man muß also wirklich nicht wissen, was da drin steht :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Miteinander!
...jetzt ist Fachwissen gefragt;
Ich baue mir gerade meine Mühle für die L ´Eroica auf und habe ein Deore DX Schaltwerk,das ich gerne mit
gerasterten Hebel bedienen möchte...
Worauf muss ich im Vorfeld achten,damit die Schalterei vernünftig funktioniert?
Welche schalthebel passen?
Ich habe hinten maximal einen 7 fach Kranz drauf.
Zur Verfügung stehen 8fach Superbe Pro Hebel oder Dura Ace in 7-oder 8fach...(und die Gruppen drunter..600 und 105 in 7fach)
Muss ich einen shimano Kranz verwenden?den hätte ich in der Bergversion NOS da....


Wer kann helfen?Danke schonmal vorab für die Unterstützung....;)
 
Hallo Miteinander!
...jetzt ist Fachwissen gefragt;
Ich baue mir gerade meine Mühle für die L ´Eroica auf und habe ein Deore DX Schaltwerk,das ich gerne mit
gerasterten Hebel bedienen möchte...
Worauf muss ich im Vorfeld achten,damit die Schalterei vernünftig funktioniert?
Welche schalthebel passen?
Ich habe hinten maximal einen 7 fach Kranz drauf.
Zur Verfügung stehen 8fach Superbe Pro Hebel oder Dura Ace in 7-oder 8fach...(und die Gruppen drunter..600 und 105 in 7fach)
Muss ich einen shimano Kranz verwenden?den hätte ich in der Bergversion NOS da....


Wer kann helfen?Danke schonmal vorab für die Unterstützung....;)

Deore DX sollte funzen mit 600er/105-er 7-Fach gerastert und 7-Fach Kranz in Shimano Distanz (5,0mm)
 
Zurück