• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Versuche hier eben Pantos in alten Campa SR-Bremshebeln neu zu fluten.:confused:
Original waren so schwule Regenbogenfarben lackiert,auch noch noch gesehen...:idee:
Die neue (schwarze) Farbe will nicht haften,obwohl ich die Pantofräsungen mit dem Dremel angeraut habe...:mad:
Was tun?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Versuche hier eben Pantos in alten Campa SR-Bremshebeln neu zu fluten.
Original waren so schwule Regenbogenfarben lackiert,auch noch noch gesehen...
Die neue (schwarze) Farbe will nicht haften,obwohl ich die Pantofräsungen mit dem Dremel angeraut habe...
Was tun?


Schicke die zum @Bianchi-Hilde .
Der weiß genau was man mit so nem ollen Kerschel machen kann.
:D

Wobei, waren die Rainbows nicht Nuovo Record?
;)
 
Entschuldigung, das halte ich für falsch.
Der abgebildete Zahnkranz scheint mir eher ein Schraubkranz zu sein.
Jedenfalls hat eine UG-Nabe nicht diese Aufnahme für den Abzieher.
Das ist der Zahnkranz, um den es hier geht mit der Werkzeugaufnahme im
Mitteilteil:
Anhang anzeigen 302731
Eine Shimano UG-Nabe sieht bekanntermaßen so aus wie diese hier links im Bild:
Anhang anzeigen 302732
Der Mittelteil ist - anders als bei der oben abgebildeten Nabe - geschlossen,
weil wir ja ein Schraubritzel haben und insoweit kein Abzieher benötigt wird.
Also m.E. eindeutig keine UG-Nabe.
Naja, passt doch. Ich meinte ja UG Schraubkranz. Dafür gibt es ja den Abzieher mit den langen Nuten. Dieses Profil wurde dann ja auch von Sax übernommen und wird immer noch z.b. von Sunrace verwendet.
 
Naja, wenn es ein Maillard Schraubkranz ist, kann der schwerlich UG-Ritzel haben.
Da hätte Shimano sicher gemeckert.
Hat er auch nicht: UG-Ritzel sehen anders aus.
Das hier ist die Uniglide-Zahnform:
UG.JPG
Und das ist der Maillard-Schraubkranz:
maillard.jpg
Da verhält es sich wie mit der Ähnlichkeit von VW und Ford:
Beide haben einen Motor. ;)
Gefragt war ja aber sowieso nicht nach dem "Profil" des Zahnkranzes, sondern danach,
wie man das Ding demontiert. "Shimano UG" ist deshalb verkehrt, weil man ansonsten auf
die Idee kommen könnte, an dem kleinsten Ritzel zu schrauben. Das wäre hier nicht
zielführend.;)
 
Der Herr Direktor liegt,wie so oft, etwas daneben:
UG kennzeichnet die Zahnform (alternativ HG,IG...)
Die Darreichungsform war wahlweise als
UG-Kassette (5,6,7,8-fach) mit Abschlußkranz mit Innengewinde zur Montage auf Kassettennaben mit shimanokomp. Freilaufkörper mit Außengewindeabschluß
sowie als
Schraubkranz (5,6,7-fach), der auch auf anderen Naben "fremdgehen" durfte
Im oberen Fall handelt es sich um einen Shimano MF-Z012 Schraubkranz, noch im Fachhandel erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn es ein Maillard Schraubkranz ist, kann der schwerlich UG-Ritzel haben.
Es ist eine Maillard Nabe! (Der Schraubkranz könnte theoretisch Shimano sein.) Sieht aber nicht so danach aus. Wenn es ein Sachs-Maillard Zahnkranz ist, könnte der Shimano Abzieher passen. :cool: Wie im anderen Thread bereits geschrieben, von Händler oder Forenkollegen den Zahnkranz abziehen lassen, erstmal die eine defekte Speiche tauschen und sich dann in Ruhe in das Thema Laufradbau einlesen. Wenn man Speichen und Nippel beim flshacen Händler kauft, ist man schonmal zu viel Geld los. Hier sollte man sich auch erstmal kundig machen. :)
 
Aufdrucke von Carbonteilen entfernen

Wie macht man das am besten? Ich habe eine Karbonkurbel die leider teilweise einen farblich gänzlich unpassenden Aufdruck (keinen Aufkleber) hat und ich würde diese gerne in der gänzlich schwarzen, glänzenden Form natürlichen Farbe verbauen.

Ich habe einmal probeweise versucht den Aufdruck mit Aceton zu entfernen, das geht aber nur leider nur sehr schlecht bis gar nicht. Mit einem Felgenradierer kann man den Aufdruck zwar entfernen, aber leider wird die Carbonoberfläche unter dem Aufdruck dann sehr matt, sieht nicht wirklich gut aus. Gibt es andere Ideen oder Methoden?
 
Carbon wird ja in aller Regel lackiert. Matt oder glänzend.
Die Schriften sind meist unter dem Lack.
Insofern unterscheidet sich das auch nicht von lackierten Metall, wenn man Logos entfernen möchte. Schleifen, neu lackieren.

Wenn Du in Deinem Fall den Druck samt Lack wegradiert hast, kannst Du zwar versuchen, das durch Polieren wieder glänzend zu bekommen, wird aber nur funktionieren, wenn der Druck auf dem Klarlack statt darunter aufgebracht wurde und nun noch Lack zum Polieren vorhanden ist.
 
Ich kann keine Aufnahme für einen Abzieher sehen, es gab auch UG-Naben, mit Vertiefung. Das sichtbare Stück Gewinde deutet für mich auch auf eine UG-Nabe hin. Alos eindeutig wäre ein Bild von frontal drauf, geputzt, ohne Schnellspanner.
So, wie versprochen heute das Bild zur Klärung was es für ein Zahnkranz ist:
292edd9abcef709f1154dff8784f4b3f.jpg

Gehe ich richtig in der Annahme dass es dann kein Schraubkranz ist, sondern ich den Shimano-Abzieher benötige? Kann mir einer nurnoch sagen welches Tool genau? Nippelspanner und Kettenpeitsche sind schon im Zulauf (braucht man ja eh immer mal wieder).
Und hat jemand noch einen Tipp welche Speichen ich wo gut erstehen könnte?


Gruß Gr@ndy

Edit sagt, dass sich der Zahnkranz in Freilaufrichtung und die Achse in beide Richtungen drehen lassen, der Schwarze Ring jedoch nicht. Er dreht sich nur, wenn sich das gesamte Laufrad dreht
 
Das geht ja gut ab hier mit Nabe + Kranz.....:confused:
Das ist ein Shimano Schraubkranz ( MF-ZO12 ) mit (natürlich ) Uniglide Verzahnung.
Eine Kettenpeitsche brauchst du da nicht für , sondern einen Abzieher für Shimano Zahnkränze ( Name v. Shimano.. = TL-FW30 )
Damit schraubst du den gesamten Zahnkranz von der Nabe ab , und welches Fabrikat die Nabe ist, ist total Latte ( hier zufällig Maillard ).
Basta .:p
TL-FW30 Shimano.jpg
 
Nochmal eine Verständnisfrage:
Wie und wo packt der Abzieher eigentlich an? Dachte der müsste zwei ultradünne Stifte haben, die in die zwei Löscher greifen. Oder wird der irgendwie eingeklemmt? Eine zu den Vertiefungen/Rillen des Abziehers passende Form am Rad habe ich nicht erkennen können...


Gruß Gr@ndy
 
Das ist selbsterklärend, wenn Du Dir das Werkzeug ansiehst.
Manchmal kann es allerdings erforderlich sein, die äußere Kontermutter
zu entfernen, weil der Abzieher sonst nicht drübergeht.
 
Das ist selbsterklärend, wenn Du Dir das Werkzeug ansiehst.
Manchmal kann es allerdings erforderlich sein, die äußere Kontermutter
zu entfernen, weil der Abzieher sonst nicht drübergeht.

Hab ich ja getan, aber die Bilder im Netz lassen mich noch grübeln.
Vielleicht werde ich ja erleuchtet, wenn ich den Abzieher in Händen halte...
Wird jetzt erstmal bestellt.


Gruß Gr@ndy
 
Die kleinen Löcher sind zum Öffnen des Freilaufs. Vorsicht, dahinter lauern mindestens 50 kleine Kugeln!
Der Abzieher wird über die Achse gestülpt und greift in die Nuten des Freilaufs.
 
Der schwarze Ring mit den Löchern drin ist der Verschlussdeckel des Freilaufs , den lass blos drauf , sonst kommen dir 100 winzige Kugeln und Klinken entgegen , der hat absolut nicht mit den abschrauben zu tun !!
Der Abzieher fasst in die Nuten die innen im Freilauf sind , also peil mal in das Loch zwischen der Achsmutter und dem schwarzen Ring , da sind auch feine Nuten...., siehste ?
Und geh mal zu Fielmann ....:rolleyes::p
 
Zurück