• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du weisst offenbar nicht das der Stahl "753" in diversen Durchmessern und auch differenten Rohrwandstärken geliefert wurde ,
insofern springst du da etwas kurz (753 ATB ; 753 R ; 753 T ; 753 OS etc. ) .

Ich bin davon ausgegangen, was zu sehen ist, ein normales 753 Bapperl ohne R, All Terrain oder OS, nach einem 31,7 er (Bei OS) Unterrohr schaut der Rahmen auch nicht aus. Wenn der Rahmen aus den 90ern ist, da gabs auch schon anderes Rohrmaterial für große Rahmen, Max etc.
 
Ja sicher, auf gefrorenem Waldboden/Acker waren die ALAN genial zu fahren. Und leicht zu tragen, das Querrad schleppst du ja auch andauernd.
Dieter Uebing erzählte mir mal,wie Roland Liboton nach schnellem Start beim Weltcup seinen Carbon-Alan der 1.Generation mit der Einfahrt ins Gelände explosionsartig in alle Einzelrohre zerlegte.
Er fuhr fortan Alan-Rahmen aus Alu mit Schwarz lackierten Touren.
 
Der Pegoretti von Indurain hat aber keine Sitzrohrverlängerung.

Anscheinend funktionierten konventionelle Rahmen genauso gut.
1993-tdf-17-indurain.jpg
 
Dieter Uebing erzählte mir mal,wie Roland Liboton nach schnellem Start beim Weltcup seinen Carbon-Alan der 1.Generation mit der Einfahrt ins Gelände explosionsartig in alle Einzelrohre zerlegte.
Er fuhr fortan Alan-Rahmen aus Alu mit Schwarz lackierten Touren.

Carbon 1. Generation, das ist auch schon ein paar Jahre her. Es gab bei den Querfeldeinfahrern aber durchaus eine Vorliebe für "flexende" Rahmen, entgegen der Straßenfahrer. Die mögen so etwas garnicht!
67f0a06afabe98af2f86b36899022e5d.jpg

Mitte Albert van Damme, rechts Robert Liboton und links komme gerade nicht drauf.

Drei Legenden des CycleCross zuletzt gesehen auf einer Veranstaltung in Belgien!


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Keine Bastelfrage, aber dafür kurz ;) Wohnt hier zufällig jemand in Italien oder hat dort Kontakte? Ich bin gerade dabei mir Komponenten bei Gios Torino pantografieren zu lassen, aber leider können die nur nach Italien versenden.
 
Das bleibt Geschmacksache, ich find's fürchterlich.

Ich find´s fürchterlich wenn die Rahmen so ein riesiges Loch haben - bin ich froh das ich mit 57-59 durchkomm - die Rahmen schauen für mich am harmonischsten aus. Fürchterlich sind nur winzig kleine oder riesengroße Rahmen - da passt das optische Verhältnis zu den Laufrädern meistens überhaupt nicht. Deshalb finde ich das tiefgesetzte Oberrohr kaschiert das sehr gut - aber Geschmäcker sind halt verschieden :bier:
 
Ich find´s fürchterlich wenn die Rahmen so ein riesiges Loch haben - bin ich froh das ich mit 57-59 durchkomm - die Rahmen schauen für mich am harmonischsten aus. Fürchterlich sind nur winzig kleine oder riesengroße Rahmen - da passt das optische Verhältnis zu den Laufrädern meistens überhaupt nicht. Deshalb finde ich das tiefgesetzte Oberrohr kaschiert das sehr gut - aber Geschmäcker sind halt verschieden :bier:

Diese Maßnahme verschenkt allerdings auch Steifigkeit am Steuerrohr. Also weder optische (subjektiv) noch technische Vorteile.
 
Wo wir gerade bei Riesenrahmen sind. Ein 63er Rahmen wohl aus Columbus Geröhr, recht leicht für die Größe mit einem Rahmengewicht von 2162g.

Es soll eine 27,2 Sattelstütze drin gewesen sein, @sgx-83 misst aber nochmal die Stütze nach - ich bekomme eine 27,2 gerade angesetzt und eine 27,0 zwei cm reingeschoben. Kann das bei einem so leichten Rahmen 26,8 sein? Habe ich leider nicht zum testen da. Es gab ja m.W. Columbus-Rohrsätze die für große Größen etwas dickere konifizierte Enden hatten, aber gleich so dick?
 
Diese Maßnahme verschenkt allerdings auch Steifigkeit am Steuerrohr. Also weder optische (subjektiv) noch technische Vorteile.

Das bedeutet jetzt, je höher (länger) das Steuerrohr bis Oberrohr ist, desto steifer der Rahmen?

Dann müsste nach deiner Aussage ein 65er Rahmen eine größere Steifigkeit als ein 57er Rahmen haben.


Oder habe ich dich falsch verstanden!


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Das bedeutet jetzt, je höher (länger) das Steuerrohr bis Oberrohr ist, desto steifer der Rahmen?

Oder habe ich dich falsch verstanden!


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Das ist richtig. Es gab dazu eine Versuchsreihe und die höheren Rahmen wurden nicht wie vorher angenommen, instabiler im Steuerkopf, sondern je größer das Trapez war, desto steifer. Aber im kleinen % Bereich.

Habs noch mal nachgeschlagen, die Unterschiede im Steuerkopf sind bei diversen Rahmenhöhen der beiden getesteten Rahmen sehr gering, Kotter SLX und Merida Alu Carbonverbund. Beim Tretlager nehmen sie dagegen um ca. 10% ab hin zum hohen Rahmen.
Velo Werkstatt VI Rahmen Seite 88.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet jetzt, je höher (länger) das Steuerrohr bis Oberrohr ist, desto steifer der Rahmen?

Oder habe ich dich falsch verstanden!


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Gemeint ist dass der Rahmen steifer wird wenn die Rohre sich möglichst weit aussen treffen, ein überstehendes Steuerrohr ist also nicht so steif wie ein Rahmen bei dem das Oberrohr ganz oben ansetzt. Ist aber für uns Hobbyfahrer wohl eher nicht relevant.

Schönes Eddy. Wenn Du das nicht fahren willst sag Bescheid :)
 
Gemeint ist dass der Rahmen steifer wird wenn die Rohre sich möglichst weit aussen treffen, ein überstehendes Steuerrohr ist also nicht so steif wie ein Rahmen bei dem das Oberrohr ganz oben ansetzt. Ist aber für uns Hobbyfahrer wohl eher nicht relevant.

Schönes Eddy. Wenn Du das nicht fahren willst sag Bescheid :)

2022e2906c019c929d6cef6593a050d6.jpg


[emoji1][emoji41]



Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Wo wir gerade bei Riesenrahmen sind. Ein 63er Rahmen wohl aus Columbus Geröhr, recht leicht für die Größe mit einem Rahmengewicht von 2162g.

Es soll eine 27,2 Sattelstütze drin gewesen sein, @sgx-83 misst aber nochmal die Stütze nach - ich bekomme eine 27,2 gerade angesetzt und eine 27,0 zwei cm reingeschoben. Kann das bei einem so leichten Rahmen 26,8 sein? Habe ich leider nicht zum testen da. Es gab ja m.W. Columbus-Rohrsätze die für große Größen etwas dickere konifizierte Enden hatten, aber gleich so dick?
franzose aus metrischem rohr???
 
Jemand Erfahrung mit CLB GL 48-65 Bremsen, die zum Beispiel standardmäßig an einem Peugeot PH11 von '85 montiert waren? Wie ist da die Bremsleistung? Macht es Sinn die originalen Bremsen zu kaufen oder eher Shimano 600, deren Bremsleistung ich kenne. Aufbau ist eh ein bunter Teilemix..
 
Zurück