• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aber wenn du viel fährst schleift sich der Klotz wieder parallel zur Bremsfläche ab , oder ?
Und dann ?

Ist bis jetzt nicht passiert. Und wenn dann schleif ich halt wieder. Ich habe jetzt erst Suntour Superbe CB 1000 Bremsen serviciert da waren rote Scott Matthauser Beläge oben, auch sehr schräge Flächen und schon einiges runtergebremst.

Nachdem die noch gut aussehen werde ich die weiterverwenden, dann sehe ich auch gleich ob die Bremsarme die Drehung haben oder die Beläge so geschliffen wurden.

Auf alle Fälle ist es ein großer Gewinn beim Bremsen - auch wenn man halt nochmal schleifen müßte.

Ich wechsle die Räder auch ab, deshalb kommen auf ein einzelnes Rad nicht so arg viele Kilometer.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nachschleifen brauchste nicht. Die Bremsschuhe suchen sich ihren Weg selber. Das Anschleifen ist nur dazu da, damit sie ihn schneller finden.
 
Ich schleife die neuen Beläge immer schräg an seit ich einmal total nerviges Quietschen mit neuen Koolstop Salmons hatte. "
Das hab ich auch schon in engl. Foren gelesen: Bei einigen quietschen die KoolStop, bei anderen nicht. Die einen schleifen schräg an, andere nicht. Der eine schreibt, die Felgen sind schuld... dem wird dann wiedersprochen...
Dank @Don_Camillo seinem Hinweis kenn ich jetzt den Namen der Campa Pads: BR-RESR
Gibt es bei Studio Brisant (Studio Brisant eBay), Amazon, Mega Bikes und und und
Wenn die in Münster bei Studio Brisant sind, sind die bestimmt auch im Campa ProShop vor Ort :)
Danke für die Hinweise!
 
Hi ho,

Welche Campagnolo 10s Kassetten - Ketten Kombination würdet ihr Preis - Leistungstechnisch empfehlen? Die Record Kassette ist mir mit 200++ arg teuer...

Danke und Grüße,
Paulo
 
Nachschleifen brauchste nicht. Die Bremsschuhe suchen sich ihren Weg selber. Das Anschleifen ist nur dazu da, damit sie ihn schneller finden.
Mit Verlaub: Das ist ein Mißverständnis.
Durch das "Anschleifen" der Bremsbeläge wird erreicht, daß diese den Weg zur Felge langsamer finden.
Quietschgeräusche beim Bremsen sind nichts anderes als akustisch umgesetzte Vibrationen.
Eine Verbesserung wird oft erreicht durch eine - sprichwörtlich - "verzögernd" wirkende Verkleinerung der Fläche an den beteiligten Reibpartnern. Nämlich durch "Anwinkeln" der Bremsbeläge.
Eine Alternative ist ein "weicherer" Belag, der im Ergebnis nichts anderes bringt.
Dies geht natürlich zu Lasten des Druckpunkts: Die Bremse wird "weicher", was vielfach als angenehm empfunden wird.
Nachschleifen brauchste nicht. Die Bremsschuhe suchen sich ihren Weg selber. ...
Die Bremsschuhe "suchen" nicht. Diese sind ja fest montiert an den Bremsarmen. Da wird einfach nur "zugepackt" und weniger "gesucht".
Wo also die Bremsschuhe im Winkel nicht verstellbar sind, hilft nur das Anschleifen der Beläge, um den oben beschriebenen Effekt zu erreichen. Der Erfolg wird hier aber von kurzer Dauer sein, weil der Abrieb an den Belägen dafür sorgt, daß bei unveränderter Position der Bremsschuhe die Bremsbeläge früher oder später erneut "ungünstig" zur Felge stehen werden.
Letztlich ist also bei Felgenbremsen vor allen Dingen - neben der Gummimischung - auch der Anstellwinkel des Bremsschuhs "verantwortlich" für Quietschneigung und Druckpunkt.
Bei den alten 70er Jahre Gurkenbremsen kann es deshalb sinnvoll sein, die Position des Bremsarms durch plastische Verformung anzupassen. Besser ist die Montage von Konkavscheiben, wodurch die Position der Bremsschuhe variabel bleibt (z.B. Kool Stop Dura).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi ho,

Welche Campagnolo 10s Kassetten - Ketten Kombination würdet ihr Preis - Leistungstechnisch empfehlen? Die Record Kassette ist mir mit 200++ arg teuer...

Danke und Grüße,
Paulo

Also wenn Du nach Shimano fragen würdest hätte ich 105 gesagt, die paar Gramm die eine "bessere" Kassette weniger wiegt machen sich überproportional als fehlendes Gewicht im Portemonnaie bemerkbar. Ich würde da einfach eine Veloce Kassette verwenden oder gleich Miche nehmen falls ich eine andere Abstufung will. Und als Kette eh Connex 10S8.
 
Quietschgeräusche beim Bremsen sind nichts anderes als akustisch umgesetzte Vibrationen.
Genau.......ausserdem bin ich der Meinung, dass die Quietschgeräusche häufig durch die Bremsarme verursacht werden.
Manchmal hat sich nur die Kontermutter der Bremse etwas gelöst. Was auch hilfreich sein kann, die Felge etwas anzuschleifen
und zwar da wo sie zusammengesetzt ist, dort ist meist ein unsauberer Übergang. Dadurch werden Vibrationen ausgelöst und
in die Bremsarme geleitet, kann jeder auf einer Abfahrt mal selbst beobachten.
 
Ist der Chrom schon durch, oder was hilft hier?
Normale politur brachte nicht den gewünschten Erfolg.
D1A575B9-BB73-4EE4-9313-447E99BF0A08.jpeg 5D838206-2361-4B8E-8BC9-5ED23CFB4451.jpeg
 
Wenn Du das in natura nicht erkennst, kannst Du das von der Gemeinde anhand der Fotos auch nicht erwarten. Fest steht nur, daß man nichts hinpolieren kann.
 
Normale politur brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Was ist denn normale Politur?
Wenn die harte Oberfläche des Chroms schon angegriffen ist, was Du mit dem Fingernagel überprüfen kannst,
ob es da Vertiefungen gibt, könnte es schon zu spät sein.
Manchmal hat der Chrom aber auch eine Schicht Klarlack drauf, kannst Du mal prüfen an einer Stelle unterhalb
der Kettenstrebe, die nicht im Sichtbereich liegt.
 
Ich habe ein Problem bei der Montage eines Campa Syncro Hebels.
Ursache ist der abgebildete Einsatz. Er lässt sich nicht weit genug auf den Schaltsockel schieben.
Ich habe jetzt bereits den Sockel an einem "Proberahmen" befeilt, trotzdem wäre noch reichlich Material abzutragen, damit es vielleicht irgendwann passt.
Und was ist, wenn ich später doch wieder einen Friktionshebel montieren möchte oder muss?

Kurz: Bin mir unsicher, ob das der richtige Weg ist.
Ist eventuell der Einsatz nicht maßhaltig?
Oder ist das normal, dass man so lange herumfeilen muss?
e476f4a5bc19fc9a552160e3bfd1ad93.jpg
54626cdd3d9263af71b0b86920973fc2.jpg
2461d0cbf7ae5a0d511c645ddc96c64c.jpg
 
Ich habe ein Problem bei der Montage eines Campa Syncro Hebels.
Ursache ist der abgebildete Einsatz. Er lässt sich nicht weit genug auf den Schaltsockel schieben.
Ich habe jetzt bereits den Sockel an einem "Proberahmen" befeilt, trotzdem wäre noch reichlich Material abzutragen, damit es vielleicht irgendwann passt.
Und was ist, wenn ich später doch wieder einen Friktionshebel montieren möchte oder muss?

Kurz: Bin mir unsicher, ob das der richtige Weg ist.
Ist eventuell der Einsatz nicht maßhaltig?
Oder ist das normal, dass man so lange herumfeilen muss?
e476f4a5bc19fc9a552160e3bfd1ad93.jpg
54626cdd3d9263af71b0b86920973fc2.jpg
2461d0cbf7ae5a0d511c645ddc96c64c.jpg


Zapfen mit Schleifleinen abziehen u die Kanten mit ner Schlüsselfeile brechen ( Fase )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Problem bei der Montage eines Campa Syncro Hebels.
Ursache ist der abgebildete Einsatz. Er lässt sich nicht weit genug auf den Schaltsockel schieben.
Ich habe jetzt bereits den Sockel an einem "Proberahmen" befeilt, trotzdem wäre noch reichlich Material abzutragen, damit es vielleicht irgendwann passt.
Und was ist, wenn ich später doch wieder einen Friktionshebel montieren möchte oder muss?

Kurz: Bin mir unsicher, ob das der richtige Weg ist.
Ist eventuell der Einsatz nicht maßhaltig?
Oder ist das normal, dass man so lange herumfeilen muss?
e476f4a5bc19fc9a552160e3bfd1ad93.jpg
54626cdd3d9263af71b0b86920973fc2.jpg
2461d0cbf7ae5a0d511c645ddc96c64c.jpg
Gab es da nicht verschiedene Maße und Gewinde?
Schau mal hier ist es schon mal im Forum diskutiert worden.
 
Kann ich mit Dura Ace SL-7402 8-fach Schalthebel auch eine 7-fach Kassette/Kranz schalten?
Ist es möglich bei den silbernen SL-7400 das Innenleben der 7-, oder 8-fach Schalthebel zu verwenden?
 
Kann ich mit Dura Ace SL-7402 8-fach Schalthebel auch eine 7-fach Kassette/Kranz schalten?
Ist es möglich bei den silbernen SL-7400 das Innenleben der 7-, oder 8-fach Schalthebel zu verwenden?

Du kannst mit den 8fach Hebelchen auch 7fach Kassetten/Kränze schalten...Funktioniert sogar mit 6fach und begrenzt wird über die Eistellschrauben des Schaltwerks...
Ich hab beide Schalthebel gehabt und würde einfach behaupten,daß Du auch das Innenleben einfach wechseln kannst,was ich selbst noch nicht gemacht hab...
 
Hier mal ein schlechtes Foto einer UG-Kassette. Gehören die rot markierten Zähne so oder sind sie abgebrochen / abgenutzt?

ug.jpg
 
Zurück