• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Herstellervorgaben sind immer etwas konservativ - kann halt niemand vorher sagen ob es bei genau dem und dem Rahmen mit einem 30er Ritzel funktioniert, aber da es bei Dir bisher funktioniert hat wird es auch weiter funktionieren.
Ok, dann werde ich es mal probieren und hoffen, aber da es bisher funktionierte, sollte es ja wirklich gehen. Was hat denn der Rahmen mit der Ritzelgrösse zu tun?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ok, dann werde ich es mal probieren und hoffen, aber da es bisher funktionierte, sollte es ja wirklich gehen. Was hat denn der Rahmen mit der Ritzelgrösse zu tun?
Es kommt auf den Abstand der Schaltrolle im Schaltwerk zum größten Ritzel an.
Und das hängt davon ab wie Schaltauge und Achse zueinander sitzen.
Bei horizontalen Ausfallenden kann man den Abstand vergrößern wenn das Rad weiter nach hinten geschoben wird.
 
Es kommt auf den Abstand der Schaltrolle im Schaltwerk zum größten Ritzel an.
Und das hängt davon ab wie Schaltauge und Achse zueinander sitzen.
Bei horizontalen Ausfallenden kann man den Abstand vergrößern wenn das Rad weiter nach hinten geschoben wird.
Vielen Dank, ich glaub ich sehe, wie das zu verstehen ist. Dann hat man bei horizontalen Ausfallenden ein wenig mehr Spiel, was die Ritzelgrösse anbelangt, da man die Achse noch ein wenig verschieben kann?
 
@Tichy Tipitoppi, ich danke dir vielmals für deine Hilfe und deine Geduld und natürlich auch allen anderen die mir fleissig geantwortet haben:)
 
Sorry Leute, ich bins noch mal :)
Ich hol mir ja jetzt eine neue Kasette. Bisher ist eine mit 13-30 drauf, was mir eigentlich noch für die Topographie in meiner Umgebung passen würde. Laut velobase aber, sollte mein Schaltwerk, es ist jenes mit dem kurzen Käfig, nur bis 28 funktionieren. Es hat aber eigentich problemlos auf das 30er Ritzel geschaltet. Sollte ich trotzdem nur ein 28er nehmen?
Und vergiss die Kette nicht, die muss auch neu.
 
Das kann gut sein. Mich hat nur gewundert, dass dieser Sattel nicht schon früher Probleme verursacht hat. Ich werds wohl weiter "erfahren" und testen müssen. Zum Glück weiß ich dass mir auf Langstrecke der Flite liegt. Somit fällt wenigstens das Sattelkarusell weg.
PS: Mit dem Rolls komme ich ebenfalls gut klar. Wenn Du noch einen etwas breiteren Sattel suchst, wäre der vielleicht einen Versuch wert..
 
Hey Leute,
hab ne kleine Frage
und zwar hab ich hier ein Rad mit Record Titanium Ergopower (3*8 fach) kombiniert mit ner Campa Racing Triple Kurbel / Umwerfer.
ist es möglich das ganze auf 2fach vorne umzubauen? machen das die Ergos mit? denen kann das doch im Prinzip egal sein, ob diese nen 3 fach oder 2 fach Umwerfer bedienen oder?

Dankeschön!!
 
2 Fragen auf die schnelle.

1. Kurbelgarnitur mit Keilen - werden die Keile Eingeschlagen zur Endposition und dann lediglich festgeschraubt oder soweit eingeschoben bis die Schraube greift und dann durch festdrehen in die Endstellung gebracht?

2. Montage Lenkerendschalthebel Campa Record. Wie am besten das Lenkerband unten abschliessen? Wickeln und sm Ende umschlagen/einstecken und dann die Hebel reinstecken?
Oder erst die Hebel einstecken und das Band unten mittels weiterem „Tape“ bündig abschliessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
hab ne kleine Frage
und zwar hab ich hier ein Rad mit Record Titanium Ergopower (3*8 fach) kombiniert mit ner Campa Racing Triple Kurbel / Umwerfer.
ist es möglich das ganze auf 2fach vorne umzubauen? machen das die Ergos mit? denen kann das doch im Prinzip egal sein, ob diese nen 3 fach oder 2 fach Umwerfer bedienen oder?

Dankeschön!!
Jep, ist dem linken Ergo egal. :daumen:
 
2 Fragen auf die schnelle.

1. Kurbelgarnitur mit Keilen - werden die Keile Eingeschlagen zur Endposition und dann lediglich festgeschraubt oder soweit eingeschoben bis die Schraube greift und dann durch festdrehen in die Endstellung gebracht?

2. Montage Lenkerendschalthebel Campa Record. Wie am besten das Lenkerband unten abschliessen? Wickeln und sm Ende umschlagen/einstecken und dann die Hebel reinstecken?
Oder erst die Hebel einstecken und das Band unten mittels weiterem „Tape“ bündig abschliessen?
1. Ich würde die Gewinde nicht zu sehr belasten. Am besten die Keile einpressen, nicht hämmern. Dann schrauben.
2. Erst Hebel reinstecken und festklemmen, dann Züge verlegen und dann erst Band verlegen.
 
Ich wage zu widersprechen. Keile brauchen einen kräftigen Schlag mit dem Hammer, sonst lösen die sich wieder. Erst recht, wenn du die weichen, neuen Keile verwendest.
Wichtig ist nur, dass du ein Rohr oder ähnliches unterlegst, damit du nicht auf das Lager hämmerst. Sich lösende Keile sind eine sehr nervige Sache.
 
Ich wage zu widersprechen. Keile brauchen einen kräftigen Schlag mit dem Hammer, sonst lösen die sich wieder. Erst recht, wenn du die weichen, neuen Keile verwendest.
Wichtig ist nur, dass du ein Rohr oder ähnliches unterlegst, damit du nicht auf das Lager hämmerst. Sich lösende Keile sind eine sehr nervige Sache.

Ich habe mich jetzt doch aus Gewichtsgründen für ein Vierkant IL entschieden aber Danke für die Tipps
 
Ich wage zu widersprechen. Keile brauchen einen kräftigen Schlag mit dem Hammer, sonst lösen die sich wieder. Erst recht, wenn du die weichen, neuen Keile verwendest.
Wichtig ist nur, dass du ein Rohr oder ähnliches unterlegst, damit du nicht auf das Lager hämmerst. Sich lösende Keile sind eine sehr nervige Sache.
Gerade bei weichen Keilen besteht die Gefahr, dass der Kopf "pilzförmig" verformt wird, wenn er gehämmert wird. Dann wird er erst recht nicht fest.
So stellt man ja, in einer gewollten und kontrollierten Anwendung, Nägel her. Und Speichenköpfe.
 
Ich werfe mal Sheldons Artikel zum Thema in den Raum: https://www.sheldonbrown.com/cotters.html

Tightening Cotters
You cannot get a cotter tight enough by tightening the nut: you must use a press or a hammer. Cotters are made of fairly soft steel, so that they won't damage the axle. If you try to tighten them just by turning the nut, either you won't get them tight enough, or you will strip the threads.

After a cottered crank has been re-assembled, the bicycle should be ridden for a few dozen miles, then the cotter re-tightened with a press or hammer. If this is not done, the cotter will probably loosen up. If the bicycle is ridden with loose cotters, the motion of the crank will cause the axle to cut notches into the cotters, and it will become impossible to tighten them.
 
Zu 2: Ich würde auch erst Hebel montieren und Züge verlegen, die dann aber mit Tesa fixieren, Hebel wieder demontieren, Lenkerband von oben nach unten wickeln, Ende in den Lenker stecken und die Hebel wieder montieren. Ich mag nämlich das Klebeband am Abschluss oben nicht. Ähnlich verfahre ich übrigens mit Bremshebeln: Montieren, einstellen, Schellen mit Tesa o.ä. festkleben, Hebel runter, Lenkerband wickeln, Hebel drauf. So vermeidet man die fette Wulst vom Lenkerband unter den Griffgummis. Und diese Vorgehensweise eröffnet noch eine Möglichkeit der Lenkerbandwickelei: von beiden Enden Richtung Bremshebel wickeln und das Band mit dem darauf festgeschraubten Bremshebel fixieren.

2 Fragen auf die schnelle.

1. Kurbelgarnitur mit Keilen - werden die Keile Eingeschlagen zur Endposition und dann lediglich festgeschraubt oder soweit eingeschoben bis die Schraube greift und dann durch festdrehen in die Endstellung gebracht?

2. Montage Lenkerendschalthebel Campa Record. Wie am besten das Lenkerband unten abschliessen? Wickeln und sm Ende umschlagen/einstecken und dann die Hebel reinstecken?
Oder erst die Hebel einstecken und das Band unten mittels weiterem „Tape“ bündig abschliessen?
 
Zurück