• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei meinem Peugeot lies sich der Vorbau nur äußerst schwerfällig in die Gabel einbauen. Wie man auf dem letzten Bild sieht, steht er auch noch "weit" raus, die "max" Markierung ist gerade noch so drin. Tiefer gehts (ohne den Vorschlaghammer und eine kaputte Gabel) nicht.
Nach einer Nacht darüber schlafen kommen mir irgendwie Bedenken. Sollte ich noch einmal die Gabel ausbauen und checken ob mit dem Gabelschaft alles in Ordnung ist? Meinungen?
 
Wichtig ist, dass alles sauber ist, also auch die Gabel innen ohne Gammel. Die Gabel hattest Du doch sicher draußen um den Steuersatz zu warten, oder ??? Der Vorbau muss schon saugend in die Gabel, Gewalt hat da aber nix verloren. Bisschen Fett oder Montagepaste gehört da auch dran, genau wie an die Sattelstütze. Bitte nicht einfach furztrocken zusammenballern ;).
 
Seid gegrüßt!

Meine Frage ist etwas zu jung für diese Forum, aber wo soll ich sonst fragen. ;)

Ein Bekannter von mir möchte bei seinem Rad die Kurbelgarnitur tauschen, bei folgender Ausgangssituation:
Alu-Rahmen mit 70 mm Tretlagergehäusebreite + Campagnolo Chorus Vierkant-Innenlager (ITA) für 2-fach

Umbau auf:
Shimano Ultegra (FC-6603-A) Hollowtech II 3-fach

Leider sind die vorhandenen Lagerschalen für BSA, ich suche jetzt welche für ITA, ich bin nach kurzer Recherche auf diese hier gestossen https://www.bike-components.de/de/Shimano/Tiagra-Innenlager-BB-RS500-Hollowtech-II-p43863/

Kann man die nehmen und taugen die was? Schön wäre es, wenn man die Originalen noch bekommen könnte.

Habe ich irgendetwas übersehen, dann bitte um kurze Info!

Danke!
 
Moin habe auf kleinanzeigen den gazelle rahmen von den bildern erworben. Meine frage ist ob es sein könnte dass er minimal gestaucht ist und falls ja ob noch im fahrbaren bereich (stadtrad kleine touren). Radstand mitte mitte Ausfallenden beträgt 990mm bei einer Rahmenhöhe von 60cm.
 

Anhänge

  • 20200819_130228.jpg
    20200819_130228.jpg
    172 KB · Aufrufe: 106
  • 20200819_130221.jpg
    20200819_130221.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 106
  • 20200819_130225.jpg
    20200819_130225.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_1597831346263_40839.jpg
    IMG_1597831346263_40839.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 101
Moin habe auf kleinanzeigen den gazelle rahmen von den bildern erworben. Meine frage ist ob es sein könnte dass er minimal gestaucht ist und falls ja ob noch im fahrbaren bereich (stadtrad kleine touren). Radstand mitte mitte Ausfallenden beträgt 990mm bei einer Rahmenhöhe von 60cm.
Ja der is gestaucht, ob du damit fahren willst hängt von dir ab... ich hätte da immer Bammel, dass mir jeden Augenblick der Rahmen unterm Popo wegbricht...:(
 
Ja der is gestaucht, ob du damit fahren willst hängt von dir ab... ich hätte da immer Bammel, dass mir jeden Augenblick der Rahmen unterm Popo wegbricht...:(
Uff schade :(
Hmm hält sich die Stauchung denn in grenzen also würde es sich schon im fahrverhalten bemerkbar machen?
Denke mal ist ja alles noch im elastischem bereich des Stahls..
Falls es was der Beurteilung hilft es sollen reynolds 525 Rohre sein.
 
Ich würde den Rahmen nicht mehr fahren, der sieht im Großen und Ganzen irgendwie auch nicht mehr so prickelnd aus. Das Oberrohr scheint wellig zu sein. So einen Rahmen bekommt man doch für ganz Schmales...
Da jetzt Arbeit und Kohle reinstecken um dann zu merken das es doch nix iss...
Mein Rat: WEG DAMIT! So teuer wird er nicht gewesen sein... Reynolds 525 iss auch nix tolles..., selbst wenn, krumm iss krumm :crash:
 
Uff schade :(
Hmm hält sich die Stauchung denn in grenzen also würde es sich schon im fahrverhalten bemerkbar machen?
Denke mal ist ja alles noch im elastischem bereich des Stahls..
Falls es was der Beurteilung hilft es sollen reynolds 525 Rohre sein.
Bin kein Rahmenbauexperte aber ich finde man kann die Stauchung schon deutlich erkennen. Ob man das beim Fahren merkt kann ich aus Erfahrung zwar nicht sagen, würde aber vermuten, dass sich das Ding dadurch nicht besser fährt :rolleyes:
 
Ich würde den Rahmen nicht mehr fahren, der sieht im Großen und Ganzen irgendwie auch nicht mehr so prickelnd aus. Das Oberrohr scheint wellig zu sein. So einen Rahmen bekommt man doch für ganz Schmales...
Da jetzt Arbeit und Kohle reinstecken um dann zu merken das es doch nix iss...
Mein Rat: WEG DAMIT! So teuer wird er nicht gewesen sein... Reynolds 525 iss auch nix tolles..., selbst wenn, krumm iss krumm :crash:
Joar danke soweit. oberrohr hat ne delle würde ihn dann eventuell trotzdem für stadtfahrten ausprobieren da ich die Teile sowieso noch liegen habe... Denke bevor er bricht würde sich die Stauchung erst noch verschlimmern kann aber auch sein dass ich pech habe und da falsch liege..
 
Joar danke soweit. oberrohr hat ne delle würde ihn dann eventuell trotzdem für stadtfahrten ausprobieren da ich die Teile sowieso noch liegen habe... Denke bevor er bricht würde sich die Stauchung erst noch verschlimmern kann aber auch sein dass ich pech habe und da falsch liege..
Ich glaube nicht, dass sich die Stauchung verschlimmern würde bevor er bricht. Der bricht dann halt. Das wäre für mich also kein Indikator. Ich persönlich hätte immer ein schlechtes Gefühl, auch wenn er sich normal fährt. Es würde mir den Spass verderben. Wenn Du Dich trotzdem dazu entschließt, würde ich vermeiden, in Schlaglöcher reinzurumpeln oder Bordsteine hochzufahren und beides ist in der Stadt ja immer mal eher gegeben, als auf glatter Strecke, selbst wenn man noch so aufpasst.

Gruß
Meinhard
 
Wirklich hebeln? Ich denke eher eine dicke U-Scheibe mit Mutter auf den Gabelschaft und dann mithilfe der Mutter rausdrehen (dabei Schraube nicht drehen).

Edit: vielleicht (oder wahrscheinlich) rede ich da oben auch Unsinn. Die Methode von @Rawuza unter #70925 und 70931 ist nämlich absolut schlüssig.
Also Vorsicht @Quick Nick, dass Du nicht den Schaft ruinierst
Erst reinschlagen und dann rausziehen.
Genau so sieht es für mich auch aus. Das ist eine Art spreizkonus, der sicher unten dicker wird und der durch das Anziehen der Schraube im Deckel befestigt bleibt.

So wirds nachher gemacht und gut ist :daumen:. Mein erster Ahead, da darf man sich schonmal etwas blöder anstellen :cool:
 
würde ihn dann eventuell trotzdem für stadtfahrten ausprobieren da ich die Teile sowieso noch liegen habe...
Warum die Teile nicht an einen brauchbaren Rahmen bauen? Ein 60er Rahmen in der Qualität ist ja nun wirklich nicht selten und für einen knappen Hunni inkl. Gabel sicher zu bekommen. Warum dann diese Experimente, welche Gesundheit gefährden und Geld kosten?
 
Leute Leute... Jetzt haltet mal den Ball flach. Ja der ist minimal gestaucht den Bildern nach. Aber mehr auch nicht.
hält sich die Stauchung denn in grenzen also würde es sich schon im fahrverhalten bemerkbar machen?
Das hält sich meiner Meinung nach absolut in Grenzen. Bemerkbar macht sich das wenn es "grade" gestaucht ist nicht. Wenn noch ein seitlicher Schlag dabei ist dann kanns sein das das Rad zur Seite weg zieht. Das ist aber vermutlich eher bei der Gabel der Fall.
Ich bin Ewigkeiten einen viel viel schlimmer gestauchten Rahmen gefahren. Da bricht nix.

Wenn du den Rahmen halt da hast und bock drauf hast und teile dafür hast... Dann los.
 
Mein Kugellagerfett neigt sich dem Ende, weil viel hilft immer viel usw. ;)
Empfiehlt sich das Galli Lagerfett? Und kann man das auch als Montagepaste benutzten? Ich würde gerne zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:rolleyes:
 
Ja. Meist passt der Shimano SP40. Leider hat der eine recht stramme Dichtung drin, die meine zarten Federn im Campa-Schaltwerk etwas überfordert. Daher suche ich sowas in ungedichtet oder mit lockerer Dichtung. Oder bekommt man die da irgendwie raus?
Heute kam die spezielle Endhülse endlich mit der Post.

Nach der Montage des Schaltzuges ging es an die Justage des Schaltwerkes. Eigentlich bin ich darin mittlerweile recht geübt. Aber hier sprang die Kette immer über die mittleren Ritzel (Dura Ace 7700 9-fach komplett).

Ich war schon am verzweifeln! Schaltauge verbogen? Rohloff Freilauf-Adapter falsch eingesetzt? Voodoo-Fluch? 🤪

Dann habe ich eine andere Seilzugklemmung am Schaltwerk ausprobiert. Und siehe da: Das Teil schaltet jetzt wie warme Butter. Bin sehr glücklich damit! 🥳😍
 
Zurück