• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
beim Steuersatz gibts doch so eine Ringscheibe mit einem kleinen "Keil" nach innen. Aufgrund des Keils bringe ich die Scheibe nicht übers Gabelrohr. Ist diese Scheibe wichtig? Kann sie weggelassen werden oder ersetzt durch einen Spacer ohne "Keil"?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
beim Steuersatz gibts doch so eine Ringscheibe mit einem kleinen "Keil" nach innen. Aufgrund des Keils bringe ich die Scheibe nicht übers Gabelrohr. Ist diese Scheibe wichtig? Kann sie weggelassen werden oder ersetzt durch einen Spacer ohne "Keil"?
Dieser "Nasenring" dient dazu, dass man beim Anziehen der Kontermutter die Justagemutter nicht mitdreht, wodurch das Lager zu fest säße.

[Edit: Ferner soll durch Kontern die Justage-Schraube fixiert werden.]

Diesen Effekt kann man ohne Nasenring vermeiden, indem man zwei Steuersatz-Schlüssel verwendet: Mit dem einen fixiert man die Justagemutter, während man mit dem anderen kontert. Somit braucht man den Nasenring nicht zwangsläufig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser "Nasenring" dient dazu, dass man beim Anziehen der Kontermutter die Justagemutter sich nicht mitdreht, wodurch das Lager zu fest säße.

Diesen Effekt kann man ohne Nasenring vermeiden, indem man zwei Steuersatz-Schlüssel verwendet: Mit dem einen fixiert man die Justagemutter, während man mit dem anderen kontert. Somit braucht man den Nasenring nicht zwangsläufig.

ach soooo! hab das bislang (also bei dem einen mal bisher) auch mit zwei Schlüsseln gemacht.

Wie bringt man denn diesen Nasenring drauf?
 
Erst die Nase einfädeln, dann den Ring über den Schaft klappen.
Geht nur bei Schäften mit Nut oder ausgestanztem Fenster. Bei Schäften mit angeschliffener Fläche kann es gehen, muss aber nicht.
 
Mein Kugellagerfett neigt sich dem Ende, weil viel hilft immer viel usw. ;)
Empfiehlt sich das Galli Lagerfett? Und kann man das auch als Montagepaste benutzten? Ich würde gerne zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:rolleyes:
oder anders gefragt, welches Fett benutzt ihr? Habe mich ein wenig eingelesen in das Thema und die Meinungen gehen da gehörig auseinander, jetzt bin ich noch ratloser als vorher:(
 
oder anders gefragt, welches Fett benutzt ihr? Habe mich ein wenig eingelesen in das Thema und die Meinungen gehen da gehörig auseinander, jetzt bin ich noch ratloser als vorher:(
Ich hab ein weißes Teflon Fett (ich meine Finish Line) das benutze ich für Lager und ein einfaches Fett aus einer Schmierpressenpatrone welches ich zum Montieren verwende.
 
Ich verwende die Hanseline Titanfett (weiß) 250ml Dose für alle Lager am Klassiker. Damit bin ich wirklich hoch zufrieden; der Vorrat hält auch bei mehreren Rädern und vielen Kilometern/Saison lange her.
Als Montagepaste nehme ich bislang Shimano Anti Seize oder die von Park Tool. LG Manuel

Titanfett ist das ein Kunstname ,oder is da Titan drin
 
Montagepaste ... Die Fett_Nummer bezog sich natürlich nur auf Metallteile. Für zum Verdrehen neigende Verbindungen wie Lenker in Vorbau oder sensible Bereiche wie manche Sattelstützklemmung nehme ich Carbon Montagepaste um mit weniger Kraft eine "gewaltige" Wirkung zu bekommen. Eine Klatsche für alle Fliegen ? Lieber nicht ;-)
 
Ich glaube die Fertigungstiefe der meisten Komponentenhersteller wir grob überschätzt .
Besser man weiss nicht was alles zugekaufte Teile sind , das wäre ja ein Schock....:p
Und dazu noch die tatsächlichen Hersteller und die Örtlichkeit , Schnappatmung , Riechsalz , 112
:rolleyes:
 
Der Hersteller gibt keine Inhaltsstoffe auf der Dose an. Möglich dass Titandioxid als Weißmacher enthalten ist.


So ganz egal ist es nicht. Die Konsistenz der jeweiligen Produkte ist z.B durchaus verschieden. Ich hatte Lager, die nach stundenlanger Regenfahrt mit dem Hanseline Titanfett immer noch super gefettet waren und eine gute Barrierewirkung als Lagerschutz vor dem Wasser immer noch gegeben war. Rad wurde danach zerlegt, da gut Wasser drin war; kam wohl über die Sattelstütze. Mit manch anderen Fetten hatte ich schlechtere Erfahrungen. Jeder schwört halt so auf sein Lieblingsprodukt. So richtig schlecht wird keines der am Markt erhältlichen Fette für Fahrräder sein.
LG Manuel

Versuchs Mal mit Seewasser festem Fett ,dann brauchst du nicht jedes Mal nach Regen neu fetten
 
War bei einer RTF mit mehr oder weniger Dauerregen in den gefahrenen 8Std. Mir gings danach mehr um Rostvorbeugung (Rad hatte keine Ablaufbohrung beim Tretlager) als um die Lager an sich. Trotzdem freut man sich, wenn dort nach Inspektion alles passt. Guter Tipp mit dem Seewasser festem Fett. Habe ich schon öfter gehört dass "Marine Grease" gern verwendet wird.
LG Manuel
Gegen Wasser über die Sattelstütze hilft es den Rahmenschlitz mit Kerzenwachs auszuträufeln.
 
Zurück