• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin Leute!
Ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, darum hier.
Wie verhält es sich eigentlich, wenn ein potenzieller Käufer bei einer Proberunde das Rad kaputt fährt? Ist das als Privatverkäufer dann mein Pech? Macht man das über seine Haftpflicht?
Nee nee, ist nix passiert. Könnte ja aber.
Gruß Marcus
 
127 mm , wie man ja sieht passt ein 7er ja nicht so ohne rein , oder ?
Natürlich kann man mit Scheiben u.o.
Umzentrieren was machen , aber einfach so geht nicht .
Wo hat es diese Einbaubreite denn jemals nominell gegeben? 126 war die offizielle Einbaubreite bei 6 und 7fach. Die Naben mussten teilweise einfach leicht anders gespacert sein.
 
Moin Leute!
Ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, darum hier.
Wie verhält es sich eigentlich, wenn ein potenzieller Käufer bei einer Proberunde das Rad kaputt fährt? Ist das als Privatverkäufer dann mein Pech? Macht man das über seine Haftpflicht?
Nee nee, ist nix passiert. Könnte ja aber.
Gruß Marcus
Bei Privatverkäufen haftet grundsätzlich derjenige, der den Schaden schuldhaft verursacht hat --> § 823 BGB.
Eine Haftpflichtversicherung des Käufers würde daneben evtl. (!) greifen, wenn er eine hat.
 
Bei Privatverkäufen haftet grundsätzlich derjenige, der den Schaden schuldhaft verursacht hat --> § 823 BGB.
Eine Haftpflichtversicherung des Käufers würde daneben evtl. (!) greifen, wenn er eine hat.
Dann geht es weiter mit "Recht haben und Recht bekommen"...
 
Also , so + / - 1mm ist im Rahmenbau ja schon normal , oder ?
6 fach " offiziell" ist 125 mm ,
126 + 127 ist einfach entstanden als 7er Kränze normal wurden , und an Naben , die normal ja nur 125 mm breit sind (Schraubkranzzeit), muss man rumbasteln , das geht , aber nicht ohne Probleme , sonst würden wir hier doch nicht diskutieren ( müssen ) .
Kassettennaben mit 7er Kassette sind meist 127mm breit ( und werden i.d.R. in 125er Rahmen reingequetscht ) .
 
Bei Privatverkäufen haftet grundsätzlich derjenige, der den Schaden schuldhaft verursacht hat --> § 823 BGB.
Eine Haftpflichtversicherung des Käufers würde daneben evtl. (!) greifen, wenn er eine hat.
Lasst euch doch den angepeilten Preis in Geldform vor der Probefahrt aushändigen , der Käufer erhält ja auch das Rad als temporären Kredit .
Vertrauenssache , aber wer da schon zickt ist raus .
..
 
Also der Rahmen hat eine 126 mm Einbaubreite, wie ein paar andere Rahmen von mir auch. Der Gios Professional ist der einzige Rahmen, bei der die Kette am Rahmen schleift. Sicher kann ich dort mit Spacern etwas machen, nur wird dann die Auflage der Achse zu knapp? Da habe ich schon ein wenig Bedenken.
 
Kurze Frage - ich weiß MTB, vll. weiß das jemand hier.
Gabs das modell auch als 3x 8fach?
Wenn nein kann man da die 8fach Rennradindexierung reinbauen?

Bzw. bei der 7fach kann man noch weiterschalten in einen leer Bereich, heißt ich kann die 7fach auch für 8 fach benutzten und funktioniert einwandfrei?
 

Anhänge

  • s-l400.jpg
    s-l400.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 39
Kurze Frage - ich weiß MTB, vll. weiß das jemand hier.
Gabs das modell auch als 3x 8fach?
Wenn nein kann man da die 8fach Rennradindexierung reinbauen?

Bzw. bei der 7fach kann man noch weiterschalten in einen leer Bereich, heißt ich kann die 7fach auch für 8 fach benutzten und funktioniert einwandfrei?
8-fach indexiert kenne ich nur die Bullet-Drehgriffe:
0026290_campagnolo-bullet-shifters.jpg
Die funktionieren auch ganz passabel, habe ich am Basso ATB:
9.JPG
 
Ich habe gestern mein Hagen Wechsel Rad zerlegt, welches ich vor über einem Monat gekauft habe, um es neu aufzubauen. Als ich den Rahmen in der Hand hatte und gedreht habe habe ich Wasser im Inneren plätschern hören. Also schnell das Innenlager ausgebaut, dabei musste ich echt aufpassen, dass ich keine nassen Füße bekomme. Unten im Tretlager ist kein Ablaufloch vorhanden, wo Wasser eindringen oder ablaufen kann. Eigentlich kann das Wasser ja nur über die Sattelstütze oder die Gewinde der Flaschenhalter eindringen. Ich hab ja schon den einen oder anderen Rahmen zerlegt, aber das habe ich noch nicht gesehen. Jetzt habe ich etwas Angst und frage mich, ob ich den Bohrer schwingen soll um ein Ablaufloch zu bohren.

Damit ihr auch was zu gucken habt. Um diesen Rahmen geht es...

1611647068668.png
 
Zurück