Andreas P.
Drama-Queen & Mimose
Danke für Eure vielfältigen Anstöße. 
Ich werde die Infos dann mal weitergeben (ist nicht meine Nabe).

Ich werde die Infos dann mal weitergeben (ist nicht meine Nabe).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eher reisst der Schnellspanner als die Nabenachse kollabiert.Mich treibt eine ganz komische Frage um.
Edit: Zu viele Details, damit mache ich alle nur wuschig.
Die Frage lautet: Kann man sich, in dem man den Schnellspanner per Handkraft zu fest anzieht, die Hohlachse beschädigen?
Ich habe vorgestern an meinen Zur-Arbeit-Rad die Achse und die Lagerkonusse durch Teile einer NOS Spendernabe ersetzt.
(Das Rad lief nicht sauber, die Achse war leicht verbogen, einer der Konuse hatte zwei Dellen in der Lauffläche. Das Laufrad hatte ich vor 2 Jahren gebraucht gekauft und neu gefettet. Möglicherweise sind mir damals diese beiden Probleme mangels Erfahrung nicht aufgefallen...)
Nabenkörper, Lagerschalen, Kugeln und Dichtungen habe ich nicht getauscht. Die Kontermutter habe ich nur auf einer Seite gelöst, auf der anderen Seite ist alles "original" angezogen.
Die Nabe lief vorgestern nach dem Tausch der Teile einwandfrei. Sie hatte minimal Spiel, in der Gabel unter dem Druck des Schnellspanners dann 0 Spiel - perfekt also.
Jetzt bin ich 40 km gefahren und habe danach bemerkt, daß das Laufrad nicht mehr auspendelt, und auch nicht mehr so leicht läuft. Ausgebaut: Die Nabe lief wieder sehr rauh.
Jetzt habe ich die Nabe erneut eingestellt, es ist wieder alles perfekt.
Ich frage mich, wie das sein kann, daß sich trozt fest angezogener Kontermuttern das Lagerspiel wieder verstellt - und zwar Richtung fester.
Ist es denkbar, daß ich mir die Hohlachse mit Hilfe des Schnellspanners gestaucht habe? (Das heißt dauerhaft verformt?)
Wir hatten die Diskussion schon: Meine Schnellspanner sind "fest" - wenn ich müsste, könnte ich sie aber von meiner Kraft her noch 50% fester anknallen - sie sind also nicht nach dem Motto "alles, was geht" angeknallt aber dennoch so, daß ich sicher bin, daß das Laufrad nicht rausfällt.
Leider nein, exakt identisches Ritzel besorgt - übereinandergelegt: identisch.Ist das Ritzel vielleicht 2 Zähne größer?
Mir ist eine (10-fach) Kette aufgegangen. Ich habe mir dann alles unter dem Mikroskop angeschaut und verstanden, daß das nicht halten kann. Kann bei 1-fach Ketten andern sein.Dann bin ich zumindest wohl tausende Kilometer unsicher gefahren.
Muss wie immer jeder selbst wissen.
Und es ist auch keine Empfehlung.
Ich würde mir bei so einer breiten Kette und gerade bei einer Nabenschaltung, wo die Kette seitlich nicht belastet wird, jedenfalls keinen so großen Kopp machen.
Ist eine (gute, vernickelte) SRAM PC-1. Diese wird mit Kettenschloss geschlossen. Ich könnte zwei neue Kettenschlösser besorgen - die kosten das gleiche wie eine neue Kette :-(Er könnte ja, falls Shimano, einen Original Nietstift besorgen. Oder einen Rohloff Revolver ausleihen...
Fang mal wieder von vorne anDas Thema hatten wir schon mal: Einen gebrauchten Kettenniet kann man nicht sicher wiederverwenden.
Versteh mich nicht falsch, daß ich diesen Diskussionsfaden weiterführe - eigentlich ist es Zeit, "mea cupla" zu sagen, denn Du hast definitiv recht. Dennoch hake ich nach, denn ich verstehe meinen Fehler nicht.
Die originale Kette war eine Endloskette, wurde also in der Fabrik fest vernietet und genau so mit dem Fahrrad ausgeliefert. Der Hersteller hat sich für 94 Gieder entschieden. Die Kette hatte sich gelängt und ich habe den Originalzustand wieder hergestellt. Warum passt das nicht? Warum ist die Kette zu kurz, wenn ich doch genau so viele Glieder nehme, wie einst der Hersteller? Auch das Ritzel ist ein Original-Shimano-Ritzel mit gleicher Zahnzahl, kann also keine falschen Maße haben.
Ein Widerstand ist ein schlechtes Beispiel, denn hier ist die Alterung in der Regel kein Thema. Ein bessers Beispiel wären Elektrolytkondensatoren - die altern tastächlich signifikant durch Strom und Temperatur und sind oft der Grund, warum Geräte ausfallen. Wenn man so etwas repariert, dann sucht man Ersatz mit gleicher Kapazität und gleichem Innenwiderstand, entsprechend dem Datenblatt oder dem Schaltplan - nie käme man auf die Idee, hier etwas auszuprobieren.
Leider nein, exakt identisches Ritzel besorgt - übereinandergelegt: identisch.
Mir ist eine (10-fach) Kette aufgegangen. Ich habe mir dann alles unter dem Mikroskop angeschaut und verstanden, daß das nicht halten kann. Kann bei 1-fach Ketten andern sein.
Ist eine (gute, vernickelte) SRAM PC-1. Diese wird mit Kettenschloss geschlossen. Ich könnte zwei neue Kettenschlösser besorgen - die kosten das gleiche wie eine neue Kette :-(
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Eine PC 1 von Sram. Ist doch wirklich seltsam, warum das jetzt so eine knappe Nummer geworden ist. Die alte Kette muß bei gleicher Gliederzahl länger gewesen sein. Warum auch immer.Habe ich das richtig verstanden, Du hast eine 10s Kette an die Nabenschaltung gebaut?
Die wird zu schmal für das breite Kettenblatt und Ritzel sein und sich nicht richtig darum legen, also nicht ganz in die Vertiefung fallen
Sicherheitshalber 1 Glied mehr, Mehrfach verwendbares Kettenschloss... Das wär's wohl gewesen gewesen.... Ich wollte es gut machen (Wind und Wetter), daher eine gute Kette....Fang mal wieder von vorne an
Kauf eineBaumarkt Eingang Kette für 8fuffzig mit nem Schloss das ne Sicherungsspange hat
HR auf Mitte des Ausfallers setzen,Kette auflegen ,dann siehst du um wie viele Glieder du die Kette kürzen musst
Aus Sicherheitsgründen lieber erst ein Glied weniger rausnehmen
Die Schlösser mit der Spange kann man mehrmals benutzen
Anhang anzeigen 1611278
Habe ich das richtig verstanden, Du hast eine 10s Kette an die Nabenschaltung gebaut?
Die wird zu schmal für das breite Kettenblatt und Ritzel sein und sich nicht richtig darum legen, also nicht ganz in die Vertiefung fallen
Eine PC 1 von Sram. Ist doch wirklich seltsam, warum das jetzt so eine knappe Nummer geworden ist. Die alte Kette muß bei gleicher Gliederzahl länger gewesen sein. Warum auch immer.
Hatte ich zuerst falsch verstanden.Sicherheitshalber 1 Glied mehr, Mehrfach verwendbares Kettenschloss... Das wär's wohl gewesen gewesen.... Ich wollte es gut machen (Wind und Wetter), daher eine gute Kette....
Nein. Bei dem Projekt hier geht es im eine 1-FACH SRAM PC-1 Kette. Auf den Tipp, da einfach ein Glied wieder anzunieten habe ich erwiedert, daß mir das bei einer 10-fach Kette schon mal schief gegangen ist und ich diese Lösung nicht umsetzen möchte.
Danke! Du hast mich verstanden. Ich kratze mich deswegen immer noch am Kopf. Frage nicht, wie oft ich inzwischen bis 94 gezählt habe...
Typisch VerschlimmbessernSicherheitshalber 1 Glied mehr, Mehrfach verwendbares Kettenschloss... Das wär's wohl gewesen gewesen.... Ich wollte es gut machen (Wind und Wetter), daher eine gute Kette....
Nein. Bei dem Projekt hier geht es im eine 1-FACH SRAM PC-1 Kette. Auf den Tipp, da einfach ein Glied wieder anzunieten habe ich erwiedert, daß mir das bei einer 10-fach Kette schon mal schief gegangen ist und ich diese Lösung nicht umsetzen möchte.
Danke! Du hast mich verstanden. Ich kratze mich deswegen immer noch am Kopf.
Danke. Ich weiß genau, was du meinst.Hatte ich zuerst falsch verstanden.
Eigentlich kann man aus einer Kette nicht ein Glied entfernen, sondern immer nur zwei, sonst kann man sie ja nicht mehr verbinden.
Vielleicht war das der Fehler?
Schau doch einfach bei YouTube vorbei da gibt's 100 Clips wie manDanke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält genau 20 Halbglieder...
Das Rad war doch gebraucht gekauft, oder? Evtl hat der Vorbesitzer nach einiger Zeit die Kette gekürzt, da sie durch ihre Längung nichtmehr spannbar war. Du bist aber stumpf nach (Halb-)Gliedanzahl gegangen und eine neue Kette ist kürzer als eine alte mit gleicher (Halb-)Gliedanzahl.Danke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Alte Kette ist 94 Halbglieder lang, neue Kette ist 93 Halbglieder lang, dazu kommt dann das Schloss = 94 Halbglieder. Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält auch genau 20 Halbglieder...
Danke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Alte Kette ist 94 Halbglieder lang, neue Kette ist 93 Halbglieder lang, dazu kommt dann das Schloss = 94 Halbglieder. Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält auch genau 20 Halbglieder...
https://bikerecyclery.com/campagnol...IkxYTUjxZbMKTqJT6A36iMj71Ca6h40i0dyJ4N2V5W5VYIch frage ja selten so etwas, aber wie bekommt man bei folgender Campa VR-Nabe (ist glaube ich eine C-Record) die Staubdeckel demontiert, ohne diese zu beschädigen?
Anhang anzeigen 1611261
(Foto stammt aus einem eBay-Angebot, da mir die Nabe aktuell nicht zur Verfügung steht)
Es gab dafür ein spezielles Werkzeug, wenn du das nicht hast, dann mit einem Maulschlüssel. Wenn du die Inbusschrauben aufschraubst, fliegt dir alles auseinander und die Schale ist immer noch in die Kurbel reingeschraubt.hellohello liebe klassikfreunde,
wie bekomme ich denn diese ax-pedale ab (maulschlüssel, oder inbus...)? bevor ich irgend einen murks veranstalte, frage ich lieber mal in die runde. sind die gewinde wie bei anderen pedalen auch? merci
Anhang anzeigen 1611192
Eher reisst der Schnellspanner als die Nabenachse kollabiert.
Technische Fehlkonstruktion.
Wie soll ein kurzes Schaltwerk so viel an Kette (Kapazität) bewältigen?Ich hab ein kurzes Schaltwerk. Kann ich mit nem Roadlink eine 11-36 Kassette schalten oder bin ich da zu optimistisch?