• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Am Gabelschaft sieht man mittig vom pinken Lack einen linienförmigen Lackabplatzer, der durch einen zu fest geknallten Vorbau verursacht wurde... D.h. der Schaft ist etwas gewölbt, aber der Stahl ist nicht gerissen an der Stelle. Ist die Gabel trotzdem für die Tonne oder kann ich sie bedenkenlos weiter nutzen?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20210412_221053.jpg
    IMG_20210412_221053.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20210412_221059.jpg
    IMG_20210412_221059.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 64
Schau Mal ob die Innereien genau wie der linke aufgesteckt sind
Wenn zB die Tellerfeder ,wenn vorhanden ,falsch rum liegt ,kannst du keine Kraft aufbauen

ich krieg die nicht mal auseinander - Wie bekommt man die auseinander?

Ich hab zwar ein Exlosionszeichnung aber bisher hab' ich nicht kapiert wie man die auseinander baut - gibt es da einen Trick. Ich bekomm' nicht mal die Schraube raus. Die Schraube irgendwie vorsichtig raus klopfen oder vielleicht rausdrücken ...
 
wenn ich richtig erinnere, ist auf der schraube ein nylonring, der sitzt sehr fest.
setz mal die lesebrille auf!
 
stimmt ...da sitzt im Hebel so ein weisser Plastikring als Gegenstück - wie kriegt man den von der Schraube - Spitzzange
wenn der runter ist - zerfällt dann der Hebel in seine Einzelteile?
 
hab' noch ein Paar andere Hasenohren sogar ohne Beschriftung passen zudem besser zu den Mavic Komponenten - hab die mal kurz getauscht. Funktionieren einwandfrei - aber jetzt hüpft die Kette auf jedem der Ritzel nach 2-3 Umdrehungen auch wenn ich am Schalthebel nachjustiere bekomme ich es nicht weg - woran liegt das wieder ...man kann ja beim MAVIC 801 SW nur am Schalthebel was einstellen

Ausserdem rattert die Kette auf dem größten Ritzel 25er des 6-fach Maillard Schraubkranz extrem
 
mit dem rohloff caliber bitte mal die kettenlängung prüfen.
sind die ritzel verschlissen?
passt die kettenbreite zu den ritzeln?
stimmt der abstand vom leitröllchen zum 25er?

soll ich vorbeikommen? :D

verflixt - dein kb liegt immer noch auf der werkbank - da zeige ich lieber mal kein foto vom schöpferischen chaos...
 
Kette KMC X8 (wird von 6-8fach angeben) ist quasi neu und m.W. hat sie mit 'nem 7fach Schraubkranz ganz gut harmonisiert - könnte die evtl. zu doch schmal sein und welche würdest Du empfehlen, die ich nicht aus'm Museum klauen muss

- hab noch n 'andern 6fach aber leider keinen Maillard-Abzieher, der andere ist ein Maillard Course, da hab ich erst recht keinen Abzieher - man kann sich doch nicht jede Art von Abzieher hinlegen
 
die kette sollte passen - also die ritzel???
schaltauge ist gerade?
meine lieblings - verpasste - gelegenheit hier war mal ein riesen sortiment abzieher :crash:- leider muß man die doch alle in der schublade haben...
der igel wollte nicht, weil gut die hälfte schon vorhanden waren, was für ein blödsinn...🤦‍♂️
 
ich hab inzwischen auch schon eine Handvoll davon ... jetzt soll ich mir für den Maillard Course auch noch einen Rhenak Abzieher antun - oder jedesmal zum Schrauber laufen, der hat jedes erdenkliche und die anderen Werkzeuge auch

gibt es kein Universal-Teil

... vieles selber davon selbst hergestellt - schraubt auch schon mehr als 40 Jahre an Rädern - heutzutage meist an fetten E-Bikes, deshalb freut er sich jedesmal wenn ich mit meinen Rennrädern um die Ecke komm'

Hab' mich schon versucht als zukünftiger Erbe einzuschleichen
 
Am Gabelschaft sieht man mittig vom pinken Lack einen linienförmigen Lackabplatzer, der durch einen zu fest geknallten Vorbau verursacht wurde... D.h. der Schaft ist etwas gewölbt, aber der Stahl ist nicht gerissen an der Stelle. Ist die Gabel trotzdem für die Tonne oder kann ich sie bedenkenlos weiter nutzen?

Danke
Um das mehr oder weniger sicher sagen zu können, bräuchte man mehr und schärfere Bilder. Mach doch nochmal welche, dann kann man viell. ne Einschätzung geben..
 
Ich habs nochmal versucht und hoffe, dass man nun mehr sieht. Bei dem Bild vom Innern des Schaftes sieht man im ausgeleuchten Bereich eine kreisrunde Einkerbung. Beim anderen Bild sieht man bei den dunklen Flecken die durch die Kerbe verursachte Wölbung. Ich tendiere, je länger ich die Bilder anschaue, zur Tonne..
 

Anhänge

  • IMG_20210413_023251.jpg
    IMG_20210413_023251.jpg
    330,3 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20210413_023434.jpg
    IMG_20210413_023434.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 78
Ich habs nochmal versucht und hoffe, dass man nun mehr sieht. Bei dem Bild vom Innern des Schaftes sieht man im ausgeleuchten Bereich eine kreisrunde Einkerbung. Beim anderen Bild sieht man bei den dunklen Flecken die durch die Kerbe verursachte Wölbung. Ich tendiere, je länger ich die Bilder anschaue, zur Tonne..
Bin was Material angeht kein Fachmensch- aber Gabel ist halt sehr heikel...
gibt zwar sicherlich tausende Exemplare, die so oder so ähnlich unerkannt rumfahren, aber wenn mans halt weiß- würde auch sagen- weg damit.
Vielleicht findest du ja (hier) einen ordentlichen Ersatz.. also auf jeden Fall Schaft- und Gewindelänge messen, bevor sie auf den Müll wandert.. =)
 
Moin,
Kurze Frage
Gibt's für Laufräder von 1978 eine Empfehlung für Speichen?
Die alten sind verrostet und müssen neu.
Gibt's da was spezielles oder einfach NiRo.....
Ist eine Shimano Nabe und Mavic Felge
 
Ja , na logisch , entscheidend ist doch das Gewinde der Schalen es kann nur sein das du die linke Schale so weit reindrehen bis das Lager spielfrei ist das aussen kein Gewinde für den Konterring mehr nachbleibt ,weil ja die Kugellaufbahnen der 68er Welle dichter zusammen sitzen , normal halt 2 mm ca. Jetzt klar ?
Ja! Auch den Anderen vielen Dank für die Hilfe! 👍
 
Moin ihr Lieben,

muss ich beim Lösen der Konen bei Campa etwas besonderes beachten?
Öffne sonst nur Renak-Hubs und hab 'bissl Angst sie zu vergriesgnaddeln..

Campa 1034 rear hub low (5).jpg


Campa 1034 rear hub low (3).jpg


Danke euch!
 
die Sclüsselflächen der Konen sind sehr klein, deshalb nur Präzisionswerkzeug nehmen.
Nur gute Konusschlüssel aus gutem Stahl mit den richtigen Schlüsselweiten,
campagnolo_ut_br010_konusschluessel_set.jpg

nicht die mit den mehreren SW in einer Gabel.
600x600-77410-var-jeu-2-cle-a-cones.jpg


Es gibt gute Hersteller außer Campagnolo: z.B. Park Tool, Unior, VAR (Vorsicht, da gibts unterschiedliche Qualitäten). Für die ganz genauen: Gedore.
 
Da hier gerade das Bild von einer schönen Schraubkranznabe gepostet wurde, würde ich mich gerne mit einer Frage an erfahrene Schrauber anschließen. Wie viele Gewindegänge bei diesen Schraubkranznaben sind Standard? Hintergrund der Frage ist, dass man da ja Distanzscheiben einfügen kann, um die Kettenlinie zu optimieren oder auch wegen des Speichentricks. Wie viele Millimeter muss denn ein Kranz tatsächlich aufgeschraubt sein, damit ein normaler Fahrer damit sicher fahren kann?
 
Zurück