• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mich mit dem Verkäufer auf einen Preisnachlass geeinigt. Ich halte den Seitenschlag für geringfügig.

Man wird sehen ...

Euch allen vielen Dank für die Rückmeldung. 👍
Heute kam das Shamal Laufrad bei mir an.

Der Zustand ist lecker. Der Seitenschlag ist minimal, sodass ich ihn gar nicht bemerkt hätte. Ich bin sehr zufrieden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
. 000013.jpg00014.jpg
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schraube raus nimmt sehen die wieder aus wie neu....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.Anhang anzeigen 964366Anhang anzeigen 964368
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schr
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.Anhang anzeigen 964366Anhang anzeigen 964368
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schraube raus nimmt sehen die wieder aus wie neu....:rolleyes:
Bringt nix einfach weiter frickeln lassen
 
Warum wollt ihr eigentlich unbedingt die Klemmung zusammenwürgen , was soll den das , nehmt doch eine tatsächlich passende Stütze .
Und wie merkt ihr dabei das das noch im elastischen Bereich ist , wenn eine Klemmung zusammengezogen wird geht die nie im Leben wieder zurück , Muffe und Rohr bleiben einfach so stehen da federt aber genau garnichts da oben .
.Anhang anzeigen 964366Anhang anzeigen 964368
Zur Abrundung noch ein paar Bildchen von "elastisch" verfomten Muffen , wenn man die Schraube raus nimmt sehen die wieder aus wie neu....:rolleyes:

Und ewig grüßt das Murmeltier, ich mag deine fachlichen Beiträge sehr, und Nordlichter mag ich auch, noch dazu haste mal ne schöne B44 gehabt, hatte ich auch mal:cool:, aber das mit der Sattelstützklemmung ist ein running Gag von dir, die gezeigten Fälle hier mal wieder sind extrem, und nicht Standard, und eine Blechmuffe verformt sich, die Gussmuffe , von dir weiter oben gezeigt natürlich nicht. Ja Stahl ist flexiebel, und man spricht auch von flexten bei dem Beispiel der Gabel beim Bremsen. Wenn die Stütze passt, ist der Schlitz im geklemmten Zustand nicht parallel, wenn du die Klemmung löst, sollte er wieder parallel sein.
 
Sollte da noch einer in Betrieb sein?


DAS ist eben genau der Witz an Stahl.
Das sollte nicht nur der Konstrukteur, sondern auch der Metaller wissen!

Junge, Junge, ....
@Olddutsch hat's wohl gemerkt und seinen Beitrag gelöscht.
Bei den großen Tönen, die er sonst spuckt, hätte ich ihm mehr Grundlagenwissen über Metall zugetraut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber das ist nicht schlüssig .
Eine (wirklich) passende Stütze liegt eingesteckt vollumfänglich im Sitzrohr an , wie sollen den da die Ohren oder Schlitz sich verändern , ist doch keine Luft dazwischen , die Schraube presst nur die Muffeninnenseite an die Stützeaussenseite an , die Bohrung kann nicht kleiner werden , der Schlitz auch nicht ..
Wenn beim anziehen der Schraube sich der Schlitz verändert passt die Stütze nur so lala , das ist oft so , aber konstruktiv nicht so gedacht .
Und zur goldene Regel wollen wir bitte sowas nicht erheben .

Ich bin doch weiterhin der Meinung, daß das schlüssig ist. :)

Fakt ist eher, daß eine Sattelstütze eben nicht vollumfänglich im Sitzrohr anliegt. Das wäre ja nur der Fall, wenn das Spiel wirklich Null wäre. Ist es aber nicht, das gibt es technisch auch gar nicht. Daß es sich bei einer gut passenden Sattelstütze trotzdem so anfühlt, liegt daran, daß ein Sitzrohr im Bereich der Sattelmuffe schlicht nicht rund ist. Auf jeden Fall habe ich noch keins gesehen.
Muß man allerdings erstmal messen können, mit einem Meßschieber geht das bei solchen Bohrungen nicht.
Zur Erklärung: Auch eine Reibahle erzeugt bei einem Fahrradrahmen im Klemmbereich keine wirklich runde Bohrung, da die Wandungen im Umfang sehr unterschiedlich steif sind und Metall eben elastisch ist. Da geht es natürlich nicht um Zehntel, aber bei Passungen ist ein Hundertstel schon eine ganze Menge.
Es gibt da auch keine goldene Regel, außer daß die Stütze gut zum Rahmen passen sollte. Und daß die eine Stütze mit passendem Nennmaß besser als eine andere mit demselben Nennmaß paßt, sollte einem auch bewußt sein.

Viele Grüße,
Georg
 
Nochmal zur Verdeutlichung aus der Sicht der Werkstoffprüfung...bei Stählen nimmt man als (Elastizitäts-) Dehngrenze oft den 0,1% Wert.

Nehmen wir mal einen Sitzrohrumfang von 94 mm an, oder machen wir es rund 100 mm haben wir gerade mal einen elastischen Anteil von 0,1 mm ! Aufgeteilt auf beide Seiten der Klemmung also gerade mal 0,05mm, die wieder zurückfedern würden.

Insofern erzählt @Flat Eric da keinen Quatsch. Versuche ich, eine 27,0 Sattelstütze da zu klemmen, wo eigentlich eine 27,2 Stütze reingehört, habe ich in der Tat schon eine plastische ( bleibende ! ) Verformung der Klemmung provoziert !!

Okay, in diesem Beispeil mag das noch "gut" ausgehen, aber z.B. ne 26,2er in einem 26,8 "Loch" zu klemmen wäre da schon happig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat :
Fakt ist eher, daß eine Sattelstütze eben nicht vollumfänglich im Sitzrohr anliegt. Das wäre ja nur der Fall, wenn das Spiel wirklich Null wäre. Ist es aber nicht, das gibt es technisch auch gar nicht. Daß es sich bei einer gut passenden Sattelstütze trotzdem so anfühlt, liegt daran, daß ein Sitzrohr im Bereich der Sattelmuffe schlicht nicht rund ist.

Das stimmt nicht , eine Reibahle mit ihren vielen Messern erzeugt eine geometr. absolut runde maßhaltige Bohrung , die Messer scheiden das Material ab , da federt nichts zurück oder weicht aus , deine Aussage ist einfach falsch , eine Reibahle ist dafür gemacht eine Passbohrung herzustellen .
Nebenbei : Der Klemmschlitz wird erst nach der Bohrungsbearbeitung eingefräst !
Und ob das ein Fahrradrahmen oder was anderes ist spielt doch keine Rolle .
 
ich möchte nochmal fachlich editieren : der andere Aspekt ist, wie z.B. von @GEBLA angesprochen/angedeutet die "Rundheit" der Rohre. Je nach Werkstoff, Wanddicke, Toleranzeinhaltung durch den Hersteller sprechen wir im Fach-Jargon eben auch nicht unbedingt von "Rundheit" sondern bezeichnender Weise bei Rohrprüfung oft von der "Ovalität" !!! Es ist also eben leider nicht automatisch so, dass eine Sattelstütze vollumfänglich an der Sitzrohrwandung anliegt ! Das eben nur im Idealfall !!

Allerdings - und das ist wieder eine Einschränkung:

bei den vergleichsweise kleinen Durchmessern der Rahmenrohre sollte jeder Hersteller heute in der Lage sein , eine gute Rundheit hinzubekommen !!!

Anders sieht es da schon Rohrdurchmessern > 100 mm aus ! ;) :D
 
Und ewig grüßt das Murmeltier, ich mag deine fachlichen Beiträge sehr, und Nordlichter mag ich auch, noch dazu haste mal ne schöne B44 gehabt, hatte ich auch mal:cool:, aber das mit der Sattelstützklemmung ist ein running Gag von dir, die gezeigten Fälle hier mal wieder sind extrem, und nicht Standard, und eine Blechmuffe verformt sich, die Gussmuffe , von dir weiter oben gezeigt natürlich nicht. Ja Stahl ist flexiebel, und man spricht auch von flexten bei dem Beispiel der Gabel beim Bremsen. Wenn die Stütze passt, ist der Schlitz im geklemmten Zustand nicht parallel, wenn du die Klemmung löst, sollte er wieder parallel sein.
Ja , danke die B44 fehlt mir sehr.
Aber das mit dem Klemmschlitz und zurückfedern halte ich für abwegig :D
 
ich möchte nochmal fachlich editieren : der andere Aspekt ist, wie z.B. von @GEBLA angesprochen/angedeutet die "Rundheit" der Rohre. Je nach Werkstoff, Wanddicke, Toleranzeinhaltung durch den Hersteller sprechen wir im Fach-Jargon eben auch nicht unbedingt von "Rundheit" sondern bezeichnender Weise bei Rohrprüfung oft von der "Ovalität" !!! Es ist also eben leider nicht automatisch so, dass eine Sattelstütze vollumfänglich an der Sitzrohrwandung anliegt ! Das eben nur im Idealfall !!

Allerdings - und das ist wieder eine Einschränkung:

bei den vergleichsweise kleinen Durchmessern der Rahmenrohre sollte jeder Hersteller heute in der Lage sein , eine gute Rundheit hinzubekommen !!!

Anders sieht es da schon Rohrdurchmessern > 100 mm aus ! ;) :D
Ja deshalb und wg. evtl. Verzug vom Löten wird die Bohrung bei jedem Rahmen doch nachgerieben , und dann ist die exakt rund , rund , rund , das kann doch kein Gesunder bestreiten
 
Ja deshalb und wg,evtl. Verzug vom Löten wird die Bohrung bei jedem Rahmen doch nachgerieben , und dann ist die exakt rund , rund , rund , das kann doch kein Gesunder bestreiten
Genau ! Und ehrlich gesagt: jeder, der mit Metall arbeitet oder mit Messwerkzeug wird bei einer Sattelstütze mit einem Klemmschlitz von 2-3 mm 100% mit bloßem Auge die plastische Verformung sehen können ! Da brauch ich nicht mal nachmessen !
Spätestens, wenn derjenige die Stütze aus einem so gewürgten Klemmbereich rauszieht, wird er ja wohl sehen, dass es eben nicht "Pling" macht und die Rohrenden federn zurück :D
 
Ja deshalb und wg. evtl. Verzug vom Löten wird die Bohrung bei jedem Rahmen doch nachgerieben , und dann ist die exakt rund , rund , rund , das kann doch kein Gesunder bestreiten
Es passieren lustige Dinge, wenn Metallteile (insbesonderer eher zäher Stahl) dünnwandig werden. Ich habe auch schon unrund gedreht und konnte es nicht glauben.

Ne Reibahle ist nicht so das ideale Schneidwerkzeug. Gewundene Schneiden ungerader Anzahl idealerweise, verständlicherweise selten.
Aber beim händischen Reiben ist da immer Slip-Stick-im Spiel - da würde ich auf Rundheit nicht soviel geben wie z.B. beim Drehen.
 
Genau ! Und ehrlich gesagt: jeder, der mit Metall arbeitet oder mit Messwerkzeug wird bei einer Sattelstütze mit einem Klemmschlitz von 2-3 mm 100% mit bloßem Auge die plastische Verformung sehen können ! Da brauch ich nicht mal nachmessen !
Spätestens, wenn derjenige die Stütze aus einem so gewürgten Klemmbereich rauszieht, wird er ja wohl sehen, dass es eben nicht "Pling" macht und die Rohrenden federn zurück :D

Hast du schon mal eine Reibahle in der Hand gehalten, oder noch besser mit gearbeitet, und noch noch viel besser ein Rahmen mit selbiger bearbeitet, das ist gar nicht so einfach durch den Klemmschlitz im Rahmen.
 
Glaube ich Dir unbesehen , Chris ! Ich habs zwar nicht jahrelang gemacht, durfte aber auch die Werkzeugmacher-Werkstatt durchlaufen ! :daumen: Werkstoffprüfung mach ich erst 30 Jahre. Bin aber nicht nur Theoretiker sondern stehe täglich auch im Prüflabor. Und fühle mich da wesentlich wohler als beim Prüfberichte schreiben ! :D :D
 
Ja deshalb und wg. evtl. Verzug vom Löten wird die Bohrung bei jedem Rahmen doch nachgerieben , und dann ist die exakt rund , rund , rund , das kann doch kein Gesunder bestreiten
Ich möchte betonen, daß ich nie behauptet habe, gesund zu sein! :)
Trotzdem behaupte ich in meinem Wahn, daß es keinen Rahmen gibt, der im Klemmbereich exakt rund ist... Eine exakte Rundheit gibt es eh nicht, es gibt höchstens eine nicht mehr meßbare Unrundheit...

Viele Grüße,
Georg
 
Ich behaupte, man bekommt das Sitzrohr durchaus rund ausgerieben, wenn man sich die Zeit nimmt, die
ein Profi meist nicht hat.
Flat Eric hat recht! Und an der Stelle wird beim Radaufbau meistens geschludert.
Ich besitze übrigens vier verstellbare Reibahlen und arbeite oft mit denen zum Ausreiben von Sitzrohren.
 
Zurück