• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

moin moin. ich hab auch mal eine bastelfrage. ich hab von einem freund ein paar neue sidi schuhe bekommen, die ich gerne mal mit klickpedalen fahren wollte. die teile haben in der sohle einen roten absatz, unter dem ich eine verschraubung vermutete. zu lösen ist dieser rote bereich jedoch nicht. ich vermute das diese schuhe gar nicht die möglichkeit für cleads bieten, was mich verwundert, da ich dachte das die in den 90ern bereits standart war und die Schue optisch in diese epoche passen würden. hier noch zwei bilder.

Foto126.jpg


Foto127.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Diese Schuhe sehen eher aus wie späte 80er. Kann aber wirklich sein, dass da keine Platten ranpassen. Kann aber auch sein, dass unter der roten Sohle Gewinde für ein markeneigenes Plattensystem lauern.
Im Prinzip ist das aber auch nicht schlimm, man kann auch ohne Platten ganz gut fahren, Tourenschuhe sind ja auch oft so. Wer Platten und feste Pedalbindung gewohnt ist, muss sich allerdinx erst umgewöhnen, weil man da nicht so ziehen kann.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

nein, handwerklich bin ich eig ganz gut und vorallem lerne ich relativ schnell dazu, behaupte ich jetzt einfach mal!
nein im ernst, handwerklich seh ich nicht das problem und das werkzeug denk ich ist auch keines, (...)

Okay, das klingt nicht schlecht.
Hier gibt's ein kurzes, gut erklärtes Filmchen zum Hartlöten, wenn auch nicht an einem Fahrradrahmen:
http://www.youtube.com/watch?v=LSYTW3KoukI

Und z.B. hier bekommst Du Silberlot und Flussmittel zu halbwegs fairen Preisen, ohne gleich riesige Mengen kaufen zu müssen:
http://www.sonderlote.de/epages/621...s/62173412/Categories/Produkt-Shop/Silberlote
oder
http://www.ebay.de/itm/Silberlot-Ha...Löttechnik&hash=item3cbb04e6d7#ht_1367wt_1165
- bei den momentanen Silberpreisen darf man sich natürlich nicht wundern, dass ein Lot mit über 50 % Silberanteil auch nicht mehr billig ist. Für eine Hinterbaustrebe brauchst Du bei gute Vorbereitung eigentlich nur eineinhalb von den typischen 1-mm-Stäben, fleißiges Üben zahlt sich aber aus.

"Sonderlote" hat Material von Fontargen, das sich sehr gut und vor allem unkritisch verarbeiten lässt.
"Nova-Diamant" bietet Silberlot von Johnson Matthey an, das geringfügig früher schmilzt und irgendwie viel "dünnflüssiger" wirkt, aber auch zum Überhitzen neigt (es "kocht" dann regelrecht).
Als Hobby-Garagenlöter nimm natürlich kein cadmiumhaltiges Lot.
Falls Du Brillenträger bist: Die Dämpfe des Flussmittels greifen Entspiegelungen ziemlich schnell an.

Mit "gekugelter Strebe" meine ich, dass sie dort, wo das Ausfallende drin steckt, auf beiden Seiten rundlich aussieht. V-förmigen Schlitz reinsägen, hinten etwas breiter als das Ausfallende, die Kugelform einfach mit Hammer und Amboss zurechtklopfen, Schlitz entsprechend nacharbeiten. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die Ausfallenden an oder in den Streben unterzubringen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Frage an die Franzosen-Kenner: Gab es diesen Schraubkranz mit franz. und ISO-Gewinde oder nur mit franz.? Dann könnte ich mir sparen ein Werkzeug dafür aufzutreiben, den ich brauche ISO, 5-fach.
Der 28er Pizzateller wäre nämlich gut für Gaiole…



Danke schon mal an die Wissenden,

Klaus

edit: Der Kranz ist auf eine Normandy HF-Nabe aus den 70ern geschraubt
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

schuhe sind wieder zurück an den besitzer. er wird sie dann die tage für den von ihm bezahlten preis hier anbieten und ich gucke mich weiter nach schicken schuhen für cleads um. also wenn jemand noch was passendes hat wäre ich über eine pn dankbar.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Frage an die Franzosen-Kenner: Gab es diesen Schraubkranz mit franz. und ISO-Gewinde oder nur mit franz.? Dann könnte ich mir sparen ein Werkzeug dafür aufzutreiben, den ich brauche ISO, 5-fach.
Der 28er Pizzateller wäre nämlich gut für Gaiole…



Danke schon mal an die Wissenden,

Klaus

edit: Der Kranz ist auf eine Normandy HF-Nabe aus den 70ern geschraubt

So einen Kranz hab ich in 5-fach 14-28Z. Ich hatte ihn auf einer Dura Ace-Nabe montiert, also geh ich mal davon aus, dass er ISO-Gewinde hat.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

So einen Kranz hab ich in 5-fach 14-28Z. Ich hatte ihn auf einer Dura Ace-Nabe montiert, also geh ich mal davon aus, dass er ISO-Gewinde hat.

Danke, dann schaue ich mal, dass ich ihn "ab" bekomme. Da, wo er jetzt drauf ist, macht er eh keinen Sinn.

Klaus
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

danke knobi, das möchte ich versuchen!
das mit dem schweißen war auf das loch ansich bezogen, das geht also nicht...
raussaägen und ausfeilen klingt nicht so schwer allerdings stellt sich mir die frage nach beschaffung von ersatzrohr. in der bucht hab ich nur ganze rahmensets von columbus gesehen, auch müssten die streben ja exakt die abmaßungen haben wie meine.
so, sollte ich das alles widererwartend hinbekommen, mit was wird denn kaltgelötet, eine art schweißgerät?
ach ja, momentan ist der rahmen leider nicht sehr wertvoll doch wenn es nicht mit imensen kosten (die ja immernoch fürs verchromen und lackieren anstehen) einhergeht liegt mir doch etwas an der instandsetzung. es ist ein cinelli sc von 1979.
Hey Leute da kommen einem Maschinenbauer die Nackenhaare hoch wenn von Kaltlöten die Rede ist,wer hat diesen Unsinn in die Welt der Schrauber verbreitet.Techn.der absulute Brüller:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hey Leute da kommen einem Maschinenbauer die Nackenhaare hoch wenn von Kaltlöten die Rede ist,wer hat diesen Unsinn in die Welt der Schrauber verbreitet.Techn.der absulute Brüller:

aha und wie würde dann der herr maschinenbauer das ... eines rahmens nennen? :ka:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

...hast du schon eine Vorstellung, was das neu Verchromen inkl. aller Vorarbeiten an Kosten bedeutet? Dann noch eine dem Projekt angemessene Lackierung - wird das noch wirtschaflich?

Das Hartlöten insbesondere an Fahrradrahmen (Revell skill3:))ist eine manuell anspruchvolle Arbeit, die selbst von Handwerkern, welche dies einmal in ihrer Ausbildung vermittelt bekommen haben, oft unzureichend beherscht wird.
Das Bereitstellen von Rohr, Lot, Flußmittel und Werkstatt mit Autogenschweißgerät (übrigens die größte Gefahrenquelle in einer Wersatt bei ungeschultem Umgang), läßt den Gang zum Rahmenbauer für die meisten Fälle sinnvoll erscheinen.

naklar hab ich mir über die wirtschaftlichkeit gedanken gemacht und neben den genannten kosten sind auch die für das rad ansich mitzurechnen.
aber was bleibt mir andres übrig, den rahmen hab ich jetzt, wegwerfen kommt nicht in frage und kaufen wird ihn in dem zustand kein mensch!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

naklar hab ich mir über die wirtschaftlichkeit gedanken gemacht und neben den genannten kosten sind auch die für das rad ansich mitzurechnen.
aber was bleibt mir andres übrig, den rahmen hab ich jetzt, wegwerfen kommt nicht in frage und kaufen wird ihn in dem zustand kein mensch!

Dann versuch es einfach... mit dem Risiko dass du die Investitionen in Zeit, Arbeit und Geld umsonst waren. Vom Risiko eines Versagens der Lötverbindung während einer Abfahrt durch Verarbeitungsfehler mal ganz zu schweigen.

Ich verstehe nicht ganz, wieso du mit dem Rahmen nicht zum Rahmenbauer fahren kannst, um dir eine Fachmeinung und einen Kostenvoranschlag geben zu lassen? Wenn es zu teuer wird, kannst du ihn immer noch an die Wand hängen. Gut drapiert mach der mehr her als ein Van Gogh.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

naklar hab ich mir über die wirtschaftlichkeit gedanken gemacht und neben den genannten kosten sind auch die für das rad ansich mitzurechnen.
aber was bleibt mir andres übrig, den rahmen hab ich jetzt, wegwerfen kommt nicht in frage und kaufen wird ihn in dem zustand kein mensch!

Öhm,

man sollte auch loslassen können... :o ;)

Spätestens dann, wenn Du Aspekte wie "Wirtschaftlichkeit" mit einbeziehst. Wobei man in diesem Zusammenhang natürlich trefflich darüber philosophieren könnte, was Wirtschaftlichkeit bedeuten könnte... :mex:

Im Sinne einer zumindest die Kosten bei Verkauf wieder einspielenden Wertschöpfung kann man wohl nicht sprechen. "Kalkulierst" Du so ideelle Faktoren wie den Wissensgewinn für Dich, der nicht unbeträchtlich sein wird, mit ein, wird da u.U. ein Schuh draus. Allerdings bleibt selbst bei dieser Betrachtungsweise die Frage offen, ob nicht ein weniger strukturell geschädigter Rahmen die bessere Wahl wäre... :ka:

Läßt Du dies alles außen vor, kannst Du seinem "Spieltrieb" natürlich freien Lauf lassen. Da ist dann alles erlaubt siehe Knobis Durifort. Nur würde ich an Deiner stelle, dann tunlichst nicht mehr die pekunäre Seite betrachten. Mich deucht nämlich, daß Du für die Taler, die Du in diesen Rahmen versenken wirst, sofern Du ihn so "restaurierst" wie angedacht, auch einen gut im Futter stehenden SC-Rahmen wirst kaufen können... :rolleyes: ;)

rosarot bebrillte Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ich versteh sein Dilemma schon ein bissl. Solche SC sind ja selten und werden teuer gehandelt. Wenn sich bei einem Rahmen so eine Reparatur lohnt, dann bei einem Cinelli SC. Erste Wahl wäre aber für mich schon der Gang zum Rahmenbauer, kann j auch sein dass der meint das Ganze sei gar nicht so dramatisch und kann problemlos ohne Austausch der Kettenstrebe repariert werden. Selber machen ist ja grundsätzlich ned schlecht, dann aber vorher üben, weil ja der SC zu schade zum verbrutzeln ist. Das ist erheblicher Aufwand mit ungewissem Aufwand.
Hannesauswien hat ja drüben bei TF mal eine ähnliche Reparatur an einem Zeitfahrrahmen erfolgreich durchgzogen.
Hier kann man das nachlesen. Hat wohl gut geklappt das Ganze.
Wenn man aber sowas durchzogen hat, sind das wohl die Räder die einem richtig an Herz gewachsen sind.
Es gab übrigens mal bei CR Bilder eines alten SC, der aus einem zerschnittenem Muffen und Rohrgewirr wieder auferstanden ist. Gehen tut alles.:D
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

möchte meine maillard 700 naben einspeichen, weiss jemand zufällig ob mavic monthlery legere und super champion arc-en-ciel den gleichen erd haben.? die legere hat 610.
schwanke noch welche ich verbauen soll.
kommt an ein bernard carre mit stronglight,clb und huret jubilee.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Vielen dank für all eure meinungen, tips und einschätzungen zu meinem persönlichen problem, vorallem auch an die kritischen!
Wenn ich mir die fakten darlege stehen ca. 100€ anschaffung, ca. 300 Chrom, ca. 150 lack plus x reperaturkosten und x zeitfaktor auf der einen seite! Auf der andren stehen erwerb von erfahrung, nachgehen vom hobby, ein wenig ergeiz, evtl mal ein tolles rad haben und das wissen nichts andres mit dem rahmen mehr machen zu können als nochmehr zu zerstören! Zwickmühle!
Das mit dem rahmenbauer sollte ich schon erstmal abklären, da habt ihr recht! Weiß zufällig jemand einen in und um münchen?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Bin gestern dummerweise mit meinem Schrottrad 2-3 Querstrassen weit Kopfsteinpflaster gefahren, und es hat mich wirklich arg durchgerüttelt. Danach habe ich dann bemerkt, das der Steuersatz oben nicht mehr festgezogen war und unten kam Fett rausgesuppt aus der Ritze zwischen dem Ring und dem Dingsbumms :D Passiert das schonmal bei warmen Wetter und sehr holpriger Strecke und ich muss das nur ordentlich festziehen, oder muss ich mir Sorgen machen?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Miran......, so ein bisschen Kopfsteinpflaster muss das Rad und eben auch das Steuerlager schon abkönnen, auch ein bisschen mehr.
Ich würde es richtig einstellen und dann ordentlich kontern und noch mal paar km pave fahren. Wenn es dann wieder lose sein sollte, hast du vielleicht zu wenig Gewinde oder defektes und kannst dir es mal besorgt genauer ansehen.

Viel Spass :) mir macht Kopfstein mit den 20 mm Reifen und 11 bar auch absolut keinen Spass....aber das Steuerlager und alles andere, ausser mir, hält das bislang gut aus. Gruss Horst
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wenns da raussuppt, dann ist Wasser drin. Das kann gefährliche Folgen haben. Bau die Gabel aus und mach alles schön sauber. Dann neues Fett und wieder gut einstellen.
Eine Pflasterpassage ist eigentlich kein Problem. Wenn der Steuersatz nicht zu locker ist, dann übersteht er das schadlos. Früher waren die Straßen alle so und die Räder haben auch idR gehalten.
 
Zurück