• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Schweißen nicht - aber wenn der Rest wirklich (!) noch fit ist, kann man die durchgerostete Strebe einfach vorn und hinten absägen, ihre Reste aus der Muffe schleifen bzw. vom Ausfallende abfeilen und eine neue einlöten. Der Rahmen ist hartgelötet, nicht geschweißt, denn er hat ja Muffen. Die alte Strebe "auslöten" sollte man lieber nicht, weil das schon bei geringen Temperaturunterschieden an der jeweiligen Stelle zum sogenannten "Lötbruch" führen kann - zumal der Rahmen wahrscheinlich eher mit Messing- als mit Silberlot gelötet wurde.
Natürlich lohnt sich dieser Aufwand beim Rahmenbauer für einen Mittelklasse-Rahmen nie und nimmer, Du solltest das also selbst erledigen können. Mit etwas Übung, dem passenden Material und gescheitem Werkzeug ist das aber gar nicht so schwer - zum Ausrichten würde ich ein schrottreifes Hinterrad opfern und während des Einlötens der neuen Strebe einfach montiert lassen (Ausrichtung der Ausfallenden und optische "Peilhilfe").

Was ist das denn genau für ein Rahmen? Ist der echt so wertvoll?

danke knobi, das möchte ich versuchen!
das mit dem schweißen war auf das loch ansich bezogen, das geht also nicht...
raussaägen und ausfeilen klingt nicht so schwer allerdings stellt sich mir die frage nach beschaffung von ersatzrohr. in der bucht hab ich nur ganze rahmensets von columbus gesehen, auch müssten die streben ja exakt die abmaßungen haben wie meine.
so, sollte ich das alles widererwartend hinbekommen, mit was wird denn kaltgelötet, eine art schweißgerät?
ach ja, momentan ist der rahmen leider nicht sehr wertvoll doch wenn es nicht mit imensen kosten (die ja immernoch fürs verchromen und lackieren anstehen) einhergeht liegt mir doch etwas an der instandsetzung. es ist ein cinelli sc von 1979.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Rohre bekommst Du unter anderem bei Reset und ein paar anderen Rohrgroßhändlern.

Wenn die Dich nicht direkt beliefern wollen, wende Dich an den Händler oder Rahmenbauer Deines Vertrauens....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Weiß einer wie man Campagnolo Staubkappen an einer Kurbel abziehen könnte (d.h. welches Werkzeug man verwenden könnte)? Es sind nur zwei kleine Löcher vorhanden, an denen man ansetzten könnte, aber die Stifte meines Stiftschlüssels sind zu groß...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo,

ich hab hier einen Maillard Schraubkranz der während des Fahrens regelmäßig nervige Klappergeräusche verursacht.
Das Ritzelpaket sitzt eigentlich gut auf dem Freilauf, hat minimales Spiel aber nichts was ich als bedenklich bezeichnen würde.
Kann es sein das, da im Innern irgendetwas kaputt ist, oder fehlt da einfach nur Fett, das diese Geräusche schlucken würde?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Weiß einer wie man Campagnolo Staubkappen an einer Kurbel abziehen könnte (d.h. welches Werkzeug man verwenden könnte)? Es sind nur zwei kleine Löcher vorhanden, an denen man ansetzten könnte, aber die Stifte meines Stiftschlüssels sind zu groß...

Versuch erstmal, aus einem Stück Speiche ein entspr. Werkzeug zu biegen. Wenn die Deckel nicht zu fest sitzen, kann man damit ganz gut operieren.
Es gab auch ein Spezialwerkzeug dafür, aber dessen Anschaffung halte ich für unsinnig. Vielleicht kannstes auch mal mit ner Seegeringzange versuchen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

sind die Staubkappen nicht geschraubt, ich habe sowas früher mit ner Zange für Sprengringe gemacht.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Welche Kurbel ist es eigentlich? Einige Campakurbeln haben Linxgewinde bei dne Staubkappen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

danke für eure antworten.

ich gehe also recht in der annahme, daß der zug an lenkerendschaltern außen am lenker läuft und nicht im lenkerrohr. hat solche dinger noch nie in der hand.

näxte frage ;-)

en passant hab ich das hier gesehen:
http://www.ebay.de/itm/Shimano-Dura-Ace-7900-Laufradsatz-m-Schlauchreifen-/200604931494
8,9,10-fach freilauf.

ist das standard, daß shimmi-8-fach-freiläufe auch 10-fach kasetten abkönnen ? ich hab hier nen schiggen 8-fach lrs mit rx100-naben den ich bislang dachte abgeben zu müssen, da 8-fach in meinem fuhrpark nicht vorkommt. bekomme ich ne 10-kasette drauf, dann kann ich mir eine neue phantasie machen ...
geht es und/oder probieren ?

danke & gruß
klaus
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Die Freilaufkörper bei Shimano sind ab 8-fach jeweils die gleichen, bis auf spezielle 10-fach Freilaufkörper, die nur 10-fach Kassetten aufnehmen.

Auf 8/9/10-fach kompatible Freilaufkörper muß man zusätzlich zur 10-fach Kassette einen schmalen Spacer montieren, der aber der Kassette wohl beiliegt.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Welche Kurbel ist es eigentlich? Einige Campakurbeln haben Linxgewinde bei dne Staubkappen.

Es handelt sich um diese Kurbel:

Kurbel.jpg


Und eine umgebogene Speiche hab ich schon probiert, ist zu dick um in die kleinen Löcher zu kommen,...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Sind Rechtsgewinde auf beiden Seiten. Wie bereits hier gesagt wurde, brauchst Du einen passenden Stiftschlüssel oder eben eine spitze Spitz- oder Spreizzange.

Oder irgend etwas, was schmal genug ist. Vielleicht sitzt die Staubkappe auch verkantet in der Kurbel.....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@ sulka
Den Bogen gleich abbiegen, in Richtung Anschläge bringt wegen weniger Kurven besseres Schaltverhalten.
Ich hatte aber schonmal Dura Ace EX Hebel komplett unter dem Band durchverlegt. Die Schalterei war ganz gut, mit 6-fach. Für 7 oder 8-fach hilft nur ausprobieren, ob man mit der Präzision zufrieden ist. Vielleicht hilft auch teures Nokon Zeug, ist hier vielleicht verpönt. :eek:

Möchte mir bald wieder ein Rad mit solchen Hebeln aufbauen. Wenn man mit STI-Fahrern unterwegs ist, ist das wesentlich angenehmer, auch schnell schalten zu können.

Hier noch etwas Historie:
http://www.classiclightweights.co.uk/campag-bar-ends.html

Grüße,
Franz
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

so siehts aber am schicksten aus :)
bar-end12.jpg


bei friktionsschaltung ist das mit dem großen bogen in meinen augen auch zu vernachlässigen. wenn du indixiert fahren willst würde ich auf jeden fall so weinig reibung wie möglich verursachen
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ist das standard, daß shimmi-8-fach-freiläufe auch 10-fach kasetten abkönnen ? ich hab hier nen schiggen 8-fach lrs mit rx100-naben den ich bislang dachte abgeben zu müssen, da 8-fach in meinem fuhrpark nicht vorkommt. bekomme ich ne 10-kasette drauf, dann kann ich mir eine neue phantasie machen ...
geht es und/oder probieren ?

danke & gruß
klaus

ja, das ist ja das schöne an shimano. du kannst früh 90er 8fach laufräder z.b. mit den dura ace 10fach rahmenschalthebeln, die man noch im handel bekommt kombinieren. und hast dann nicht den kummer ne neue 8fach kassette suchen zu müssen, die wenigstens ein bisschen was taugt. ich werde keine räder mehr bauen, wo ich die verschleißteile nicht einfach bestellen kann, ist mir zu blöd geworden
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

so siehts aber am schicksten aus :)
bar-end12.jpg


bei friktionsschaltung ist das mit dem großen bogen in meinen augen auch zu vernachlässigen. wenn du indixiert fahren willst würde ich auf jeden fall so weinig reibung wie möglich verursachen

das sieht wirklich gut aus und scheint tauglich. in der position sind die leinen eigentlich nie im weg. das hochführen der züge unterm lenkerband bis an dessen "ende" war mir schon eingangs, gedanklich etwas zu kurvig. zu funktionieren scheint es wohl trotzdem.
danke.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

danke knobi, das möchte ich versuchen!
das mit dem schweißen war auf das loch ansich bezogen, das geht also nicht...
raussaägen und ausfeilen klingt nicht so schwer allerdings stellt sich mir die frage nach beschaffung von ersatzrohr. in der bucht hab ich nur ganze rahmensets von columbus gesehen, auch müssten die streben ja exakt die abmaßungen haben wie meine.
so, sollte ich das alles widererwartend hinbekommen, mit was wird denn kaltgelötet, eine art schweißgerät?
ach ja, momentan ist der rahmen leider nicht sehr wertvoll doch wenn es nicht mit imensen kosten (die ja immernoch fürs verchromen und lackieren anstehen) einhergeht liegt mir doch etwas an der instandsetzung. es ist ein cinelli sc von 1979.

Ohweiohwei :D
Du hast so etwas noch nie gemacht und bist auch sonst handwerklich nicht allzu sehr vorbelastet, oder?
Wenn ja, richte Dich bitte auf eine vergleichsweise lange Lern- und Übungsphase ein, bevor Du Dich an den Rahmen wagst.

Schweißen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweißen

Löten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Löten#Einteilung_der_L.C3.B6tverfahren

In diesem Fall: Hartlöten mit offener Gasflamme und Silberlot.
Silberlot, weil dessen Verarbeitungstemperatur um ca. 700 °C dem Stahl fast nicht schadet.

Werkzeug dafür: Autogenschweißgerät bzw. Schweißbrenner, obwohl ja gar nicht geschweißt wird. Kfz-Werkstätten und Installateure haben sowas häufig rumstehen -> fragen, ob Du es mal benutzen darfst und erklärt bekommst. Es gibt auch eine kleine Heimwerkerausführung ohne die riesigen Gasflaschen, für eine einmalige Aktion lohnt sich das aber nicht. Eine handelsübliche Lötlampe reicht übrigens nicht aus: Zu wenig Leistung, zu unexakt.

Dann brauchst Du hochprozentiges Silberlot ohne Ummantelung und das dazu passende Flussmittel, eine Eisensäge, ein paar Schleifstifte für die Bohrmaschine zum Ausschleifen der Rohrreste sowie einen großen Schleifstein o.ä. zum Kalibrieren derselben, einen Satz Feilen und Schlüsselfeilen und einen kleinen Hammer zum "Kugeln" der Strebe am Ausfallende, falls sie original dort "gekugelt" sein sollte.
Außer dem Schweißbrenner ist das eigentlich nur harmloses Allerwelts-Werkzeug, das jeder zuhause rumliegen haben sollte.

Eine Anleitung zum Hartlöten findest Du z.B. im Buch "Fahrrad-Rahmenbau" von Christian Smolik oder im sogenannten "Paterek Manual". Mindestens eines von beiden solltest Du vorher unbedingt lesen.

Mit Reset Racing habe ich seit Jahren immer wieder ausschließlich die Erfahrung gemacht, dass man von denen nie irgendwas bekommt und empfehle Dir daher, Dich wegen der Hinterbaustrebe gleich an einen Rahmenbauer zu wenden.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hey....nix gegen deine Bastelwut. Aber ich würde damit zum Rahmenbauer gehen. Wenn man noch nie gelötet hat, sollte die diese Restaurierung am offenen Herzen jemand machen, der das auch kann. Ein Cinelli SC, der dir am Herzen liegt, düfte das sicherlich wert sein. Wenn du selber löten willst, tob dich erstmal an einem billigen Schrottrahmen aus oder mach erstmal ein Urlaubspraktikum beim Rahmenbauer. Ein schöner Anfang ist zum Beispiel auch das Löten eines Gepäckträgers oder so.

Nix gegen dich, aber manchmal muss man auch mal Profis ranlassen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hey....nix gegen deine Bastelwut. Aber ich würde damit zum Rahmenbauer gehen. Wenn man noch nie gelötet hat, sollte die diese Restaurierung am offenen Herzen jemand machen, der das auch kann. Ein Cinelli SC, der dir am Herzen liegt, düfte das sicherlich wert sein. Wenn du selber löten willst, tob dich erstmal an einem billigen Schrottrahmen aus oder mach erstmal ein Urlaubspraktikum beim Rahmenbauer. Ein schöner Anfang ist zum Beispiel auch das Löten eines Gepäckträgers oder so.

Nix gegen dich, aber manchmal muss man auch mal Profis ranlassen.

ich versteh deine argumente sehr gut, glaub mir, denn in meinem kopf kommen die selben auf! ABER: mir bleiben nicht viele alternativen wie selber machen denn ich muss es auch in einem gewissen wirtschaftlichen blickpunkt sehen, es kommen immerhin noch das lackieren und davor verchromen auf mich zu. oder ist jemandem zufällig bekannt was das ca. beim fachmann kostet?
und ob mir der rahmen am herzen liegt kann ich momentan echt nur verneinen da ich bisher nur scherereien mit ihm hatte aber ich hoffe unser verhältnis bessert sich im lauf der opvorbereitung der op an sich und der reha!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ohweiohwei :D
Du hast so etwas noch nie gemacht und bist auch sonst handwerklich nicht allzu sehr vorbelastet, oder?
Wenn ja, richte Dich bitte auf eine vergleichsweise lange Lern- und Übungsphase ein, bevor Du Dich an den Rahmen wagst.

Schweißen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweißen

Löten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Löten#Einteilung_der_L.C3.B6tverfahren

In diesem Fall: Hartlöten mit offener Gasflamme und Silberlot.
Silberlot, weil dessen Verarbeitungstemperatur um ca. 700 °C dem Stahl fast nicht schadet.

Werkzeug dafür: Autogenschweißgerät bzw. Schweißbrenner, obwohl ja gar nicht geschweißt wird. Kfz-Werkstätten und Installateure haben sowas häufig rumstehen -> fragen, ob Du es mal benutzen darfst und erklärt bekommst. Es gibt auch eine kleine Heimwerkerausführung ohne die riesigen Gasflaschen, für eine einmalige Aktion lohnt sich das aber nicht. Eine handelsübliche Lötlampe reicht übrigens nicht aus: Zu wenig Leistung, zu unexakt.

Dann brauchst Du hochprozentiges Silberlot ohne Ummantelung und das dazu passende Flussmittel, eine Eisensäge, ein paar Schleifstifte für die Bohrmaschine zum Ausschleifen der Rohrreste sowie einen großen Schleifstein o.ä. zum Kalibrieren derselben, einen Satz Feilen und Schlüsselfeilen und einen kleinen Hammer zum "Kugeln" der Strebe am Ausfallende, falls sie original dort "gekugelt" sein sollte.
Außer dem Schweißbrenner ist das eigentlich nur harmloses Allerwelts-Werkzeug, das jeder zuhause rumliegen haben sollte.

Eine Anleitung zum Hartlöten findest Du z.B. im Buch "Fahrrad-Rahmenbau" von Christian Smolik oder im sogenannten "Paterek Manual". Mindestens eines von beiden solltest Du vorher unbedingt lesen.

Mit Reset Racing habe ich seit Jahren immer wieder ausschließlich die Erfahrung gemacht, dass man von denen nie irgendwas bekommt und empfehle Dir daher, Dich wegen der Hinterbaustrebe gleich an einen Rahmenbauer zu wenden.

nein, handwerklich bin ich eig ganz gut und vorallem lerne ich relativ schnell dazu, behaupte ich jetzt einfach mal!
nein im ernst, handwerklich seh ich nicht das problem und das werkzeug denk ich ist auch keines, mein schwiegervater in spe hat ne kleine kfz werkstatt in der garage da steht au ein schweßgerät rum das also kann er mir schon zeigen denn davor hab ich echt respekt!
zu diesem silberlot, bekommt man sowas einfach oder besorg ich mir das beim rahmenbauer? ich hab schon mal einen rahmen selber entlackt und an den muffen hat man so messingfarbene stellen gesehen, ist das das silberlot?
was meinst du mit gekugelter strebe?
und nochmals danke für die tips und bücherempfehlung!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

mein schwiegervater in spe hat ne kleine kfz werkstatt in der garage da steht au ein schweßgerät rum das also kann er mir schon zeigen denn davor hab ich echt respekt!
Im KFZ-Bereich kommt meistens WIG zum Einsatz, das taugt nicht. Du brauchst so ein Ding mit zwei Gasflaschen und nem Brenner.
zu diesem silberlot, bekommt man sowas einfach oder besorg ich mir das beim rahmenbauer?
Ich würde es im Hartlöt-Bedarf versuchen, da zB.
http://www.tmp-loettechnik.de/shop/produkt/28/2/tmp-edelstahl-hartlot-59c-silberlot/
Passende Lötpaste brauchste auch. Was am besten funktioniert, darüber findest Du in Rahmenbau-Foren Auskunft.
ich hab schon mal einen rahmen selber entlackt und an den muffen hat man so messingfarbene stellen gesehen, ist das das silberlot?
Eher Messinglot...
 
Zurück