• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo liebe Leute,

kleine Bastelfrage:
Ich habe hier von meiner Cousine einen Giant MTB-Rahmen. Sie möchte gerne Rennrad Stis fahren und ich habe hier schon passend Shimano RSX Bremsschalthebel, Schaltwerk und Umwerfer. Schaltwerk schaltet super. Aber wie lege ich den Schaltzug für den Umwerfer? Alle Züge beim MTB verlaufen über das Oberrohr. Gibt es da einen Adapter?

Gruß,

Eike
232264C8-6FBC-4051-A33B-963CE2FDAD0D.jpeg
54C73F06-7AF0-4BA4-B9AD-6214395DDBED.jpeg
A39B223A-D41C-49BF-8B21-676376A75199.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo liebe Leute,

kleine Bastelfrage:
Ich habe hier von meiner Cousine einen Giant MTB-Rahmen. Sie möchte gerne Rennrad Stis fahren und ich habe hier schon passend Shimano RSX Bremsschalthebel, Schaltwerk und Umwerfer. Schaltwerk schaltet super. Aber wie lege ich den Schaltzug für den Umwerfer? Alle Züge beim MTB verlaufen über das Oberrohr. Gibt es da einen Adapter?

Gruß,

Eike
Anhang anzeigen 1193986Anhang anzeigen 1193987Anhang anzeigen 1193989
Es gibt an manchen Crossrädern Umlenkrollen für sowas. Normalerweise ist da schon ein Gewinde am Rahmen. Zum Nachrüsten fällt mir da nur ein, eine Schelle mit Rolle vonner Sax 3-Gang-Nabe zu verwenden.
s-l500.jpg

Musst nur abklären, ob sie vom Durchmesser her ans Sitzrohr passt.
 
Hallo liebe Leute,

kleine Bastelfrage:
Ich habe hier von meiner Cousine einen Giant MTB-Rahmen. Sie möchte gerne Rennrad Stis fahren und ich habe hier schon passend Shimano RSX Bremsschalthebel, Schaltwerk und Umwerfer. Schaltwerk schaltet super. Aber wie lege ich den Schaltzug für den Umwerfer? Alle Züge beim MTB verlaufen über das Oberrohr. Gibt es da einen Adapter?

Gruß,

Eike
Anhang anzeigen 1193986Anhang anzeigen 1193987Anhang anzeigen 1193989
Soll der Zug denn unterm oder überm Tretlager geführt werden?
 
Es gibt an manchen Crossrädern Umlenkrollen für sowas. Normalerweise ist da schon ein Gewinde am Rahmen. Zum Nachrüsten fällt mir da nur ein, eine Schelle mit Rolle vonner Sax 3-Gang-Nabe zu verwenden.
s-l500.jpg

Musst nur abklären, ob sie vom Durchmesser her ans Sitzrohr passt.
Gewinde gibt es nicht. Daher muss es wohl das von Sachs sein.
 
Es gibt an manchen Crossrädern Umlenkrollen für sowas. Normalerweise ist da schon ein Gewinde am Rahmen. Zum Nachrüsten fällt mir da nur ein, eine Schelle mit Rolle vonner Sax 3-Gang-Nabe zu verwenden.
s-l500.jpg

Musst nur abklären, ob sie vom Durchmesser her ans Sitzrohr passt.
Vielleicht schleift der Zug dann auf dem Weg nach unten zur Rolle am Umwerfer -> ausprobieren
Vielleicht müsste die Rolle etwas weiter vom Rahmenrohr weg sein.
Ich weiß nicht, ob ältere Top Pull Umwerfer zufällig den gleichen Seileinholweg wie der RSX haben. Wahrscheinlich nicht.
 
möchte gern einen Konterring am Tretlager sichern - Alu/Alu

...welche Schraubensicherung sollte ich dafür nehmen ? Loctite violett oder blau - rot scheidet aus da ich beim Lösen nicht mit Hitze drangehen kann
 
Hallo liebe Leute,

kleine Bastelfrage:
Ich habe hier von meiner Cousine einen Giant MTB-Rahmen. Sie möchte gerne Rennrad Stis fahren und ich habe hier schon passend Shimano RSX Bremsschalthebel, Schaltwerk und Umwerfer. Schaltwerk schaltet super. Aber wie lege ich den Schaltzug für den Umwerfer? Alle Züge beim MTB verlaufen über das Oberrohr. Gibt es da einen Adapter?
Gruß,
Eike

Top Pull UW montieren, laut ad-mh funzt RSX STI passabel z.B. mit STX UW (siehe deine vorige Bastelfrage zum gleichen Rad)
Ja, siehe hier... RSX mit STX.

STX TopPull TopSwing UW mit 28.6 (o.r.) und 31.8 (u.l.) hätte ich zum Testen gegen Porto abzugeben.
 

Anhänge

  • IMG_20221222_145715.jpg
    IMG_20221222_145715.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
möchte gern einen Konterring am Tretlager sichern - Alu/Alu

...welche Schraubensicherung sollte ich dafür nehmen ? Loctite violett oder blau - rot scheidet aus da ich beim Lösen nicht mit Hitze drangehen kann
Ich nehme für nur schwach zu sichernde Gewinde gerne flüssige Gewindedichtung, eigentlich für Hydraulik oder Pneumatik. Das läßt sich moderat wieder lösen und das Gewinde bleibt auch frei von Korrosion, weil kein Wasser in den Spalt dringt.
 
Wer kann mir eine wirkliche haltbare Ausführung solch einer Bowdenzugspannzange empfehlen?
Das ist die dritte die innerhalb kurzer Zeit nachgibt… entweder sind sie Einrastzähnchen rund oder der Zug verklemmt sich falsch hinter den Bauteilen… I am not satisfied😬

7E46A0D7-8418-463D-8B67-03069C9421F4.jpeg
 
Ich nehme für nur schwach zu sichernde Gewinde gerne flüssige Gewindedichtung, eigentlich für Hydraulik oder Pneumatik. Das läßt sich moderat wieder lösen und das Gewinde bleibt auch frei von Korrosion, weil kein Wasser in den Spalt dringt.
Ich nehme immer Fett :oops:
Weil an so einem großen Feingewinde gibt es nix zu sichern .
 
Ich nehme immer Fett :oops:
Weil an so einem großen Feingewinde gibt es nix zu sichern .
Es kommt darauf an... Wenn das ein französisches Lager auf der rechten Seite ist, würde ich das vielleicht auch lieber sichern. Aber das soll der Fragende selbst entscheiden...
Mein Tip gilt aber auch für kleine Gewinde. Ich montiere zB jede Schraube für Schutzbleche und Gepäckträger, die in die Ausfallenden geschraubt werden, so.
 
Bei meinem Rahmen geht der eine Teil des Sattelbolzens ums Verr... nicht heraus.

Auf der Antriebsseite kann ich alles lose schrauben, aber der andere Teil ist vollkommen fest.
Versucht habe ich es schon mit Gummihammer und ordentlichen Schlägen bei plusminus eingedrehter Schraube auf der Antriebsseite (damit ich die Klemme nur minimal "aufbiege"), aber es bewegt sich absolut nichts.

Weitere Ideen ausser ausbohren und/oder monatelanges einweichen?
Kann ich da einfach noch gröber draufhauen oder den Bolzen irgendwie "auspressen"?

Danke für Anregungen...

IMG_20221229_185944.jpgIMG_20221229_185953.jpgIMG_20221229_190022.jpgIMG_20221229_190048.jpgIMG_20221229_190131.jpgIMG_20221229_190202.jpg
 
Wer kann mir eine wirkliche haltbare Ausführung solch einer Bowdenzugspannzange empfehlen?
Das ist die dritte die innerhalb kurzer Zeit nachgibt… entweder sind sie Einrastzähnchen rund oder der Zug verklemmt sich falsch hinter den Bauteilen… I am not satisfied😬

Anhang anzeigen 1194087
Blöde Frage - wofür nutzt du die?
 
Bei meinem Rahmen geht der eine Teil des Sattelbolzens ums Verr... nicht heraus.

Auf der Antriebsseite kann ich alles lose schrauben, aber der andere Teil ist vollkommen fest.
Versucht habe ich es schon mit Gummihammer und ordentlichen Schlägen bei plusminus eingedrehter Schraube auf der Antriebsseite (damit ich die Klemme nur minimal "aufbiege"), aber es bewegt sich absolut nichts.

Weitere Ideen ausser ausbohren und/oder monatelanges einweichen?
Kann ich da einfach noch gröber draufhauen oder den Bolzen irgendwie "auspressen"?

Danke für Anregungen...

Anhang anzeigen 1194118Anhang anzeigen 1194119Anhang anzeigen 1194120Anhang anzeigen 1194121Anhang anzeigen 1194122Anhang anzeigen 1194123


Auf keinen Fall mit einem Hammer draufschlagen. Da beschädigst Du die Passung der Sattelmuffe und/oder die Muffe selbst. Hier ist feinfühliges Arbeiten gefragt.

Ich würde das so machen:
  1. Festsitzenden Hülse mit etwas Kriechöl einweichen.
  2. Von der Antriebsseite mit einem scharfen! Bohrer mit 7,0 bis 7,5 mm mit Gefühl die festsitzende Hülsenmutter mit Gefühl aufbohren.
  3. Sollte sie sich dabei nicht ohnehin lösen wird am Schluss mit 8,0mm Bohrer aufgebohrt.
Ich mach sowas mittlerweile sehr gern mit einem Akkuschrauber mit geringer Drehzahl anstatt mit einer hochtourigen schweren Handbohrmaschine.

Die Muffe sieht hochwertig aus, es lohnt sich, dafür neue Bohrer zu besorgen und nicht erstmal mit eiernden stumpfem Zeug rum zu murksen.
 
Zurück