• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht kann mir hier wer ein wenig weiterhelfen. Ich überlege die ganze zeit hin und her ob ich mir nun gebrauchte Bremsen oder oder neue zulegen soll für einen gewissen himmelblauen Koga Rahmen☺️

Ich dachte bei gebrauchten Bremsen an Shimano 600 Arabesque, Dura Ace 1.Gen, Superbe 4700 oder Gran Compes. Bei denen ich mir denke das sie als (ehemals) gute Modelle zu werten sind.

Oder halt modernere/neue zB bietet ja Dia Compe noch passende Modelle für Klassiker an. Allerdings nicht zwingend in der Oberklasse.

Muss ich da große Unterschiede in der Bremswirkung erwarten oder ist das alles eher eine Optik Frage?

Mir fehlt da leider die Erfahrung ob und wie sich da Unterschiede bemerkbar machen. 😅
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Muss ich da große Unterschiede in der Bremswirkung erwarten oder ist das alles eher eine Optik Frage?
Bei meinem Koga (1985) war ich mit der Bremswirkung der originalen Bremsen - BR 7400- nie zufrieden.

Ich hatte dann auf Dual Pivot (BR 7403) mit Koolstop-Belägen gewechselt. Das sind Welten!

Und nur der Kenner sieht den Unterschied, also eine fast originaltreue Aufrüstung.
 
Top Pull UW montieren, laut ad-mh funzt RSX STI passabel z.B. mit STX UW (siehe deine vorige Bastelfrage zum gleichen Rad)


STX TopPull TopSwing UW mit 28.6 (o.r.) und 31.8 (u.l.) hätte ich zum Testen gegen Porto abzugeben.
Danke! Komme ich vielleicht drauf zurück. Ich habe es jetzt erst mal auf 1x7 umgebaut, da ich wieder nach Hause fahre und dieses Mal keine Zeit mehr zum basteln haben. Außerdem muss ich eh noch ein neues Tretlager und eine neue Kurbelgarnitur besorgen, da der Verkäufer sich da verbastelt hat.
 
Moin moin,

Noch eine kleine Frage. Ich habe mir gestern Lastenradrahmen angeschaut. Die Rahmen werden in Kolumbien gefertigt und sind vergleichbar mit Omnium (vielleicht kennt die wer). Sehen von der Verarbeitung her gut aus und haben viel Ablagefläche, aber die Einbaubreiten für die Laufräder sind komisch:
Hinten 126 mm und vorne 105 mm. Der Rahmen ist für Scheibenbremsen ausgelegt.
Ich dachte erst da wäre was beim Transport verbogen, aber beide Rahmen haben exakt die gleichen Maße. Habe dann gleich den Vermittler angesprochen und der hat die Firma gefragt. Antwort:
04BBABE9-5622-43D5-A2B7-69619B95B457_1_201_a.jpeg

Kann damit jemand was anfangen? Dachte Scheibenbremsen brauchen immer 135 mm. Der Preis ist gut, aber wenn das eine totale Bastelbude wird, dann lohnt es sich nicht.

Gruß,
Eike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das mit dem "hier fahren alle nur 7-Fach" eher Speditionsbedingt in Colombien? Vielleicht kriegt man neuere Teile dort schwierig, oder so?

Find es etwas komisch anno 2023 Rahmen zu bauen die noch einen Nabenstandard von vor 20 Jahren (oder mehr?) benutzen … wäre aber gespannt auf ein paar Bilder. Die Omiums mag ich :)
 
Bei meinem Koga (1985) war ich mit der Bremswirkung der originalen Bremsen - BR 7400- nie zufrieden.

Ich hatte dann auf Dual Pivot (BR 7403) mit Koolstop-Belägen gewechselt. Das sind Welten!

Und nur der Kenner sieht den Unterschied, also eine fast originaltreue Aufrüstung.
Das geht bei dem 78er Gents-Luxe glaube ich schlecht. Wenn ichs richtig verstanden habe brauche ich da was mit Mutternbefestigung und ohne Inbus.
Da gibts ja dann auch Modelle von Dia Compe oder Alhonga, auch wenns nicht mehr so "original" ist, dafür halt funktionaler. duck&weg :)
 
Kann damit jemand was anfangen? Dachte Scheibenbremsen brauchen immer 135 mm.
Im aktuellen Shimano Katalog gibt es für QR + Disc nur 135 mm Naben. Ich kenne auch nicht weniger als 135 mm.
Ich halte die Händler-Aussage für Quatsch. 8-fach könnte man auf 135 mm fahren (8 bis 10f Freilauf).
 
Sollten die Klemmen mit der Gruppe (Campagnolo, Shimano) harmonieren?
Naja, ich würde für einen italienischen Aufbau schon was italienisches nehmen, gibt's auch von REG zum Beispiel. Umgekehrt, wenn da Dura Ace dran soll, würde ich auch Dura Ace nehmen. Wenn gemischter Aufbau geplant etwas ohne Label oder so.
Für Franzosen natürlich Simplex oder das was halt passt. Rohr Durchmesser beachten
 
Da es bei Bike24.de so einen schönen Sale gibt …

Bei Shimano gibt es ja einen Sprung in den Röllchen zwischen 6/7/8-Fach und 9/10-Fach … da haben die Röllchen 1 Zahn mehr ab 9-Fach (11 Zähne statt 10 Zähne).

Kann man dann trotzdem 9-Fach Ketten mit 6/7/8-Fach Ritzel und Umwerfer fahren? Auch wenn im Umwerfer Röllchen mit 10 Zähne verbaut sind? Woher kommt eigentlich diese Sprung und was ist der Grund dafür?
 
Ist das mit dem "hier fahren alle nur 7-Fach" eher Speditionsbedingt in Colombien? Vielleicht kriegt man neuere Teile dort schwierig, oder so?

Find es etwas komisch anno 2023 Rahmen zu bauen die noch einen Nabenstandard von vor 20 Jahren (oder mehr?) benutzen … wäre aber gespannt auf ein paar Bilder. Die Omiums mag ich :)
FE6E77D4-0CA9-4B73-B64F-3ABC0EB34488.jpeg

02F75F4B-D83E-43C0-BA6D-551ED78AF359.jpeg

2D6C8B6E-366E-4F51-B6C2-EB458448B992.jpeg

3E0064F0-22B4-42F4-ACF0-50AEBAF96E9A.jpeg

C77F5B74-0D20-44F0-B13B-B2C43B82135C.jpeg
 
Da es bei Bike24.de so einen schönen Sale gibt …

Bei Shimano gibt es ja einen Sprung in den Röllchen zwischen 6/7/8-Fach und 9/10-Fach … da haben die Röllchen 1 Zahn mehr ab 9-Fach (11 Zähne statt 10 Zähne).

Kann man dann trotzdem 9-Fach Ketten mit 6/7/8-Fach Ritzel und Umwerfer fahren? Auch wenn im Umwerfer Röllchen mit 10 Zähne verbaut sind? Woher kommt eigentlich diese Sprung und was ist der Grund dafür?
9-fache Ketten kannst du meistens auch auf weniger Ritzeln fahren.
Warum die Röllchen irgendwann mal größer geworden sind, ist nicht so richtig einleuchtend. Besonders leichtlaufende Käfige haben ja sehr große Rollen. Damit wird die Kette nicht so sehr ausgelenkt beim Umlenken. Die Vergrößerung um 1 Zahn ist aber kaum/nicht messbar.
 
Zurück