• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Rennrad Reifen ist das so. Da ist auch das Profil sinnlos. Im Cross ist es anders.
Jan Heine hat mal länglich für das kleine Pfeilprofil an der Rändern des typischen Profils, das Rennreifen lange Zeit hatten argumentiert, nachdem das neu bei den Compass Reifen war. Wie sich das mit dem Asphalt verzahnt und so.
Nun ja, .... klang für mich eher nach einem April-Beitrag, war aber scheinbar ernst gemeint ...

Bei MTBlern wird der profilierte Vorderreifen gern Mal "falschrum" montiert wegen mehr Grip in Kurven.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anhang anzeigen 1211850

Sind die modernen Reifen garnicht mehr an eine Laufrichtung gebunden?
Ich konnte da nirgendwo einen kleinen Pfeil erkennen.

Bei den letzten Pirellis und Contis gab es immer einen Pfeil der die
Laufrichtung vorgab.
Wenn ich das Profil auf dem Foto richtig "lese" hast Du den so richtig rum drauf gemacht!
 
Anhang anzeigen 1211850

Sind die modernen Reifen garnicht mehr an eine Laufrichtung gebunden?
Ich konnte da nirgendwo einen kleinen Pfeil erkennen.

Bei den letzten Pirellis und Contis gab es immer einen Pfeil der die
Laufrichtung vorgab.
(Ausgedehntere) Beschriftung rechts - es sei denn, beide Seiten sind identisch verziert.
 
(Ausgedehntere) Beschriftung rechts - es sei denn, beide Seiten sind identisch verziert.
Obwohl man dann ja die alte Diskussion führen könnte…

Hier im Forum lieben wir Bilder von der Antriebsseite. Daher montieren viele ihre Reifen mit der Schrift rechts.
Allerdings gibt es auch die Theorie (die mit der Bedruckung einiger an die Laufrichtung gebundener Reifen übereinstimmt), dass die Schrift links sein soll, damit diese gelesen werden kann, wenn man mit dem Rad am rechten Straßenrand steht.
 
Irgendwer, ich weiß nicht mehr wer, hatte hier mal behauptet, dass Reifen oft keine Laufrichtung haben und der Hersteller nur einen Pfeil darauf gezeichnet hat um diese nervige Nachfragerei der Kunden zu vermeiden.

Ich fand das sehr schlüssig.
Das ist tatsächlich eine Aussage des Herstellers Continental!
Ich wüßte auch keinen triftigen Grund, warum bei (Straßen)reifen eine Laufrichtung sinnvoll sein sollte.
 
Wie groß ist der Rahmen?? - mit etwas schrägstellen, Gabel nach innen drehen oder noch besser rausnehmen sollte man mit 120x60x30 auskommen und damit ist DHL möglich

Mit ausgebauter Gabel passen auch große Rahmen diagonal ins Hermes L Paket ( längste+kürzeste Seite = 120 cm). Habe ich kürzlich mit einem 63er (m-m) Rahmen gemacht.

Jo, hab halt einen alten Karton genommen, wo das wohl noch konform war…. Werde jetzt 10cm auf der langen Seite abnehmen. Dann sind es wieder 120cm. Mannn Mann Mann. Vol nervig
 
Wie vorher bereits @herberto geschrieben hat, ist das ein Billigsattel der auf dem Rad sicher nicht gewesen ist. Gib mal im Suche-Faden eine Anzeige auf, da bekommst du so einen Sattel fast geschenkt. Die Arbeit lohnt nicht...

Ich wollte eigentlich nicht darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, einen Sattel zu erhalten oder nicht.

Es ist zwar richtig, dass es heute von der Optik auf den ersten Blick gleich aussehende Sättel zum sehr günstigen Preis gibt. Die sind aber IMMER nur von oben fotografiert. Wie die Sättel von unten aussehen, ist auf den Fotos nicht zu sehen.

Über den jetzt am Rennrad montierten Sattel habe ich gelesen, dass er seinerzeit der leichteste Sattel für ein Rennrad gewesen sein soll. Er scheint von guter Qualität zu sein, denn er macht immer noch einen sehr soliden und stabilen Eindruck. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass das vielleicht doch der originale Sattel ist. Und darum möchte ich ihn gerne erhalten. Wenn also doch noch jemand eine Reparaturtipp haben sollte ...
 
Zeigt dieses Bild ein Paradebeispiel für "Eine Felge die durch ist"?

IMG_0473.JPG
 
Zeigt dieses Bild ein Paradebeispiel für "Eine Felge die durch ist"?
Wenn die Flanke vorher plan war, dann wohl eher ja (es gibt z.B. Campa-Felgen mit konkaven Flanken ab Werk).

Aussagekräftiger wäre eine Messung der Rest-Wandstärke mit einem Bügelmikrometer - falls die Felge weiter gefahrlos gefahren werden soll.
 
Kenne ich konkav nur von Campagnolo, die waren zusätzlich aber auch V-Förmig ausgestellt. Ich spezifiziere also: eine Standardfelge, die so aussieht, ist tot.
Es ist (war?) eine Alex X-2100 Felge. Also, nichts wirklich krasses soweit ich weiß. Dann behalte ich wohl nur die Naben erst mal.
 
Ich wollte eigentlich nicht darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, einen Sattel zu erhalten oder nicht.

Es ist zwar richtig, dass es heute von der Optik auf den ersten Blick gleich aussehende Sättel zum sehr günstigen Preis gibt. Die sind aber IMMER nur von oben fotografiert. Wie die Sättel von unten aussehen, ist auf den Fotos nicht zu sehen.

Über den jetzt am Rennrad montierten Sattel habe ich gelesen, dass er seinerzeit der leichteste Sattel für ein Rennrad gewesen sein soll. Er scheint von guter Qualität zu sein, denn er macht immer noch einen sehr soliden und stabilen Eindruck. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass das vielleicht doch der originale Sattel ist. Und darum möchte ich ihn gerne erhalten. Wenn also doch noch jemand eine Reparaturtipp haben sollte ...
Wie schon irgendwer geschrieben hat würde ich aus Kosten-Nutzen-Gründen einfach die Niete vom oberflächlichen Rost befreien (mit Dremel, Glasfaserstift, Schleifvlies oder oder...) und dann wieder überlackieren.
 
Da HG-Kassetten deutlich besser zu bekommen sind, würde ich an dieser 600 AX-Nabe gerne den UG- durch einen HG-Freilauf (7-Fach) ersetzen.

Ist das möglich?
Welche Spender-Naben sind tauglich?

CDD90CFC-B9ED-4879-86CF-771D03733AB1.jpeg
AAF888D3-847E-4CFF-ABD1-CDCD5BC5CD12.jpegD61647A7-0859-472F-A2A7-CD0D3018608F.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück