• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab ein Problem:
Habe eine Stahlschraube, welche in einem Aluvorbau ( 3ttt 2022 ) festgegammelt ist.
Selbst Silikonöl kriecht da nach 2 Wochen nicht irgendwohin durch,
Hitze und Schläge mittels Bit auf die Schraube haben auch nicht geholfen.
Bin kurz davor den Vorbau abzuschneiden um ihn aus dem Rahmen zu bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Kandidaten?
 
Hab ein Problem:
Habe eine Stahlschraube, welche in einem Aluvorbau ( 3ttt 2022 ) festgegammelt ist.
Selbst Silikonöl kriecht da nach 2 Wochen nicht irgendwohin durch,
Hitze und Schläge mittels Bit auf die Schraube haben auch nicht geholfen.
Bin kurz davor den Vorbau abzuschneiden um ihn aus dem Rahmen zu bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Kandidaten?
Eigentlich die gleichen maßnahmen.
Evtl einen einen anderen rostlöser nehmen und mit hitze.
Kannst du die schraube aufbohren?
 
Hab ein Problem:
Habe eine Stahlschraube, welche in einem Aluvorbau ( 3ttt 2022 ) festgegammelt ist.
Selbst Silikonöl kriecht da nach 2 Wochen nicht irgendwohin durch,
Hitze und Schläge mittels Bit auf die Schraube haben auch nicht geholfen.
Bin kurz davor den Vorbau abzuschneiden um ihn aus dem Rahmen zu bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Kandidaten?
Schon mal einen Schlagschraubendreher probiert? Der bietet den Impuls und Drehbewegung zusammen. Wirkt oft Wunder bei festgegammelten Schrauben. Am Rad braucht man das aber sehr selten.
https://www.ebay.de/itm/22283242896...Ogi6KZWRx-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Ich möchte für einen Kollegen sein Specialized Alles Epic 105 aus1989 renovieren. Serienseits waren dort Felgen vom Typ Wolber GTX
Wolber.jpg

verbaut. Am VR war schon der Wechsel auf Campagnolo Omega V vollzogen worden, beim Blick aufs HR wurde mir auch klar warum: Die dort noch vorhandene GTX-Felge hatte an mindestens der Hälfte der Speichenlöcher Risse ausgebildet, an zwei Stellen löste sich der Felgeninnenfläche schon von der Bremsflanke!

Mein Frage nun dazu: Waren die GTX für diesen Schaden bekannt, oder hat hier jemand zu stramm eingespeicht?
 
Vlt war der ehemalige Fahrer eher von der fülligeren Sorte?
Sieht aber auch nach zu festem spannen aus, siehe die Verfärbungen um die Speichenlöcher.
Eine Kombi aus beidem kann dann schon zu einem solchen Ergebnis führen.
Wenn die Bremsflanke sich ablöst ist die Felge oft schlicht durchgebremst.
 
Kompatibilitätsfrage:

Harmoniert der NITTO M151AAF Lenker mit dem…

Anhang anzeigen 1215170

…Vorbau?
Harmonie lass ich mal aussen vor.
Bezüglich Kompatibilität/Montierbarkeit hier meine Sicht (welche wir ja schon per UH ausgetauscht haben):
Der Dura Ace hat eine geschlossene, relativ breite Lenkeraufnahme mit innenliegender Klemmplatte.
Der Nitto Lenker hat relativ enge Radien im Oberlenker. Somit könnte ein Einfädeln Probleme machen.
Ich habe den Lenker zwar bereits mit 3 verschiedenen Vorbauten (Cinelli, Diacompe und Nitto) "verheiratet" aber keine Erfahrung mit dem Dura Ace Vorbau. Die erwähnten Vorbauten liessen sich alle mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und Fett dazu überreden um die Radien zu rutschen, moderates Aufspreizen der Lenkerklemmung durch einen Holzkeil inklusive. Das Entfernen des Klemmkonus hat auch geholfen, da sich sonst Vorbau und Lenker bei den Drehbewegungen schon mal ins Gehege kommen können.

Schön wäre es wenn hier im Forum Jemand wäre der diese Kombination schon einmal ausprobiert hat und berichten kann ob er damit erfolgreich war oder gescheitert ist. Theoretische Überlegungen helfen nicht wirklich weiter.
 
Harmonie lass ich mal aussen vor.
Bezüglich Kompatibilität/Montierbarkeit hier meine Sicht (welche wir ja schon per UH ausgetauscht haben):
Der Dura Ace hat eine geschlossene, relativ breite Lenkeraufnahme mit innenliegender Klemmplatte.
Der Nitto Lenker hat relativ enge Radien im Oberlenker. Somit könnte ein Einfädeln Probleme machen.
Ich habe den Lenker zwar bereits mit 3 verschiedenen Vorbauten (Cinelli, Diacompe und Nitto) "verheiratet" aber keine Erfahrung mit dem Dura Ace Vorbau. Die erwähnten Vorbauten liessen sich alle mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und Fett dazu überreden um die Radien zu rutschen, moderates Aufspreizen der Lenkerklemmung durch einen Holzkeil inklusive. Das Entfernen des Klemmkonus hat auch geholfen, da sich sonst Vorbau und Lenker bei den Drehbewegungen schon mal ins Gehege kommen können.

Schön wäre es wenn hier im Forum Jemand wäre der diese Kombination schon einmal ausprobiert hat und berichten kann ob er damit erfolgreich war oder gescheitert ist. Theoretische Überlegungen helfen nicht wirklich weiter.

Ich habe daher bisher immer nur den 3t Record Vorbau genommen, den man mit einer kleinen Schraube aufspreizen kann. Ich hätte gedacht, mit anderen Vorbauten, die das nicht haben, funktioniert es gar nicht. Aber gut zu wissen, dass es mit anderen auch klappen kann.
 
Ich habe daher bisher immer nur den 3t Record Vorbau genommen, den man mit einer kleinen Schraube aufspreizen kann. Ich hätte gedacht, mit anderen Vorbauten, die das nicht haben, funktioniert es gar nicht. Aber gut zu wissen, dass es mit anderen auch klappen kann.
Gibt noch einen anderen Lenker (von Procraft) mit sehr, sehr engen Radien. Da reichte die Aufspreizschraube des 3ttt nicht aus ihn weit genug zu öffnen. Mit einer untergelegten 2ct Münze unter der Schraube ging es gerade so. War aber grenzwertig und wohl kurz vor dem plastischen Bereich des Vorbauauges:
IMG_2631.jpg
 
Kompatibilitätsfrage:

Harmoniert der NITTO M151AAF Lenker mit dem…

Anhang anzeigen 1215170

…Vorbau?
müsste eigentlich, zumindest wenn der Nitto das Modell was bei den Panasonic PR6000 original verbaut ist. Bei mir hat die Kombi mit neueren DA-Vorbau gepasst. Die Klemmung hat sich meine Wissens nicht geändert...
 
Guten Abend Allerseits,

es geht um Bremszugverlegung.

Auf den Fotos hier sieht man immer die von links-vorne und rechts-hinten. Beim Motorrad ist es rechts-vorne, habe gehört, das ist so weil die vordere Bremse kritischer ist und man mit rechts besser dosieren kann. Klingt plausibel soweit.

Wenn die schönen Räder hier aber alle andersrum sind, dann frage ich mich ob es technische Gründe gibt oder ob das einfach eine Konvention/Tradition ist an die sich alle halten.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Allerseits,

es geht um Bremszugverlegung.

Auf den Fotos hier sieht man immer die von links-vorne und rechts-hinten. Beim Motorrad ist es rechts-vorne, habe gehört, das ist so weil die vordere Bremse kritischer ist und man mit rechts besser dosieren kann. Klingt plausibel soweit.

Wenn die schönen Räder hier aber alle andersrum sind, dann frage ich mich ob es technische Gründe gibt oder ob das einfach eine Konvention/Tradition ist an die sich alle halten.?
Eher letzteres.. ;)
Glaube, bei Motorrädern muss es auch einheitlich sein, damit es nicht zu Verwechslungen und Fehlgriffen kommt.
Beim Fahrrad ist halt das Risiko/ die Geschwindigkeit ne andere Nummer.

Ich orientiere mich oft an den Vorgaben der Bremszangen, um nen sauberen Bogen hinzubekommen.
 
Ich orientiere mich oft an den Vorgaben der Bremszangen, um nen sauberen Bogen hinzubekommen.
Finde ich tückisch. Ich betrachte das so: alles auf der rechten Seite wirkt hinten, linke Seite wirkt vorne. Und so will ich das an jedem Rad. Ich will ja fahren und nicht denken (relativ ;-)
 
Guten Abend Allerseits,

es geht um Bremszugverlegung.

Auf den Fotos hier sieht man immer die von links-vorne und rechts-hinten. Beim Motorrad ist es rechts-vorne, habe gehört, das ist so weil die vordere Bremse kritischer ist und man mit rechts besser dosieren kann. Klingt plausibel soweit.

Wenn die schönen Räder hier aber alle andersrum sind, dann frage ich mich ob es technische Gründe gibt oder ob das einfach eine Konvention/Tradition ist an die sich alle halten.?
Auch die ganz großen Heros des Radsportes haben rechts vorne gebremst
Ich Bremse auch rechts vorne
Afzien.jpeg
Angelo Fausto Coppi, le campionissimo.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich tückisch. Ich betrachte das so: alles auf der rechten Seite wirkt hinten, linke Seite wirkt vorne. Und so will ich das an jedem Rad. Ich will ja fahren und nicht denken (relativ ;-)
Ich glaub, ich bremse fast immer mit beiden, spätestens bei einer Vollbremsung macht man das ja eh. Also ist die Gefahr eines Abflugs eher gering. Davon angesehen bin ich Linkshänder, muss also eh n bisschen drehen im kopf, vielleicht ist es mir deswegen wurscht..
 
Ich Bremse auch rechts vorne. Ich habe es nie verstanden, dass bei Rücktrittbremsen der Bremshebel immer rechts ist, doch bei Freilauf umgekehrt.
 
Zurück