• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Houston, we have a problem. :D

Grüßt Euch.

Es war schon klar dass die Kombination uralt-Handumwerfer mit der etwas schrägen Kettenblattzusammenstellung 40 - 52 "ein klein wenig" interessant werden könnte, dass es dann tatsächlich viel heftiger ist habe ich heute mal pro Visor beim simulierten Kettenlauf gesehen:

kettenlinie.JPG

Das geht nicht mal auf groß hinten, ganz zu schweigen von den kleineren Ritzeln. Vorhandene Alternative 47 - 52 geht problemlos, und ein Dreiarmblatt kleiner als 47 und größer als 40 und noch dazu in alter französischer Ausführung (M 7!) zu finden, da dürfte die berühmte Nadel leichter zu finden sein, fürchte ich. Und auch wenn's auf diesem Bild nicht so aussieht - weiter runter kann ich nicht gehen, bedingt durch die Kinetik ist der Käfig nur noch einen guten mm oberhalb des großen Blattes.

Ein anderer Umwerfer kommt eher nicht in Frage - dieses satte Klack-klack beim Hin- und Herschalten hat seinen extrem hohen Suchtfaktor. :rolleyes: Und das Nachfolgemodel dieses Schaltwerkes geht auch nicht - dafür ist das Sattelrohr zu dick.

Ergo die ganz krude Idee: Den Käfig irgend eines Schrottumwerfers abschneiden, passend bohren und mit den Bohrungen der Leitrolle vernieten. Eine Verlängerung von zwei oder drei cm sollte schon reichen. Als Verdrehsicherung entweder Zahnscheiben zwischen legen oder den Arm an der Innenseite länger stehen lassen und an einem dritten Punkt vernieten.

Was meint Ihr?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Nächste Frage: ich weiss, dass da die STI schon Hype waren, darf man trotzdem noch Rahmenhebel verbauen ? Fuhr noch irgendjemand 1997 mit Rahmenshiftern ?
Anfang der 90ern war das durchaus noch üblich, Radsportler sind ja konservativ. 1997 haben aber nur noch sehr wenige Fahrer auf STIs/ Ergos verzichtet.
1685292565687.png
1685292670215.png
 
Welche Muttern braucht man eigentlich für die Befestigung von Mafac Racer MZB? Bei meinen sind keine dabei und bevor ich was vermurkse, dachte ich frage ich lieber…
 
Welche Muttern braucht man eigentlich für die Befestigung von Mafac Racer MZB? Bei meinen sind keine dabei und bevor ich was vermurkse, dachte ich frage ich lieber…
Sofern Du die Muttern für die Bremsbolzen meinst (also die Befestigung auf der Gabelrückseite bzw. der Innenseite des hinteren Bremsstegs), dann sind das ganz normale M6-Muttern.
 
Frohe Pfingsten!

Haben M5-Schrauben für Flaschenhalter metrisches Normalgewinde?

Welches Material bevorzugt ihr: Stahl? Alu? Verzinkt? V2A? Egal?

Ein Leichtbau-Fetischist bin ich nicht.
 
Frohe Pfingsten!

Haben M5-Schrauben für Flaschenhalter metrisches Normalgewinde?

Welches Material bevorzugt ihr: Stahl? Alu? Verzinkt? V2A? Egal?

Ein Leichtbau-Fetischist bin ich nicht.
Haben alle M5, hab ich noch nie anders erlebt.
Ich verwende Aluschrauben, die ich zuvor mit Hartwachs gegen Korrosion geschützt habe.
Ansonsten würde ich Edelstahl verwenden.
Sabbernde Flaschen führen recht schnell zu Korrosion.
 
Haben alle M5, hab ich noch nie anders erlebt.
Und mit metrischem Normalgewinde? Oder Feingewinde? Sorry, falls ich so blöd frage. Aber ich kenne mich mit den ganzen Maßen gar nicht aus.

Ich kaufe die Teile im Schraubenhandel und decke mich erstmal ein. Das Angebot dort ist riesig. Die Preise sind jedenfalls um ein Vielfaches niedriger als im Fahrradhandel.
 
Und mit metrischem Normalgewinde? Oder Feingewinde? Sorry, falls ich so blöd frage. Aber ich kenne mich mit den ganzen Maßen gar nicht aus.

Ich kaufe die Teile im Schraubenhandel und decke mich erstmal ein. Das Angebot dort ist riesig. Die Preise sind jedenfalls um ein Vielfaches niedriger als im Fahrradhandel.
Edelstahl M5 Regelgewinde empfehle ich dir.
Es gibt wenige Halter, da ist ein typischer Innensechskantkopf zu hoch.
Kann man dann am Schleifstein den Kopf kürzen und trotzdem nutzen.
 
Auch der englischte oder französischte Rahmen hat M5 normal.
Linsenkopfschrauben passen da immer , der Kopf ist nicht grösser als üblich , verwende ich da nur noch .
Innensechskantschraube ist DIN 912 , halbhoher Kopf ist DIN 6912 , nur zur Info .
 
Zurück