MaxGymno
Aktives Mitglied
Irgendetwas muss das Forum natürlich auch erwirtschaften, aber schön finde ich das nicht gerade.Anfrage zum Thema läuft.
Finde ich auch sehr grenzwertig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Irgendetwas muss das Forum natürlich auch erwirtschaften, aber schön finde ich das nicht gerade.Anfrage zum Thema läuft.
Finde ich auch sehr grenzwertig.
Könnte sein, das jemand der Rad umgestossen hat und es mit dem Zahn gegen einenSeit heute Morgen macht meine Stadtschlampe Ärger, ein Zahn des Kettenblatts ist nach innen verbogen, Kette springt je nach Schräglauf ab oder hüpft über den Zahn. Keine Ahnung, wie das passieren konnte.
Es suggeriert eine Empfehlung des Authors - das finde ich falsch.Irgendetwas muss das Forum natürlich auch erwirtschaften, aber schön finde ich das nicht gerade.
Hab ich letztens bei Tedi gesehen. Spraydose!Hammerschlag Lack war so der erste Gedanke ... Danach farblich anpassen.
Glaube das man die nicht rausgewalkt bekommt wie bei StahlrahmenHat hier jemand Erfahrungen mit Dellen an Titan Rahmen ? Mein Speedwell hat eine unschöne kleine Delle am Oberrohr, kriegt man sowas wieder raus ?
Vielen lieben DankWillkommen Miguele!
Die Werkzeugfrage wird hier verschiedene Antworten hervorrufen, es kommt auch sehr darauf an ob du bereits einen Grundstock an Fahrradwerkzeug besitzt und nur einige wenige Spezialwerkzeuge (Abzieher etc.) benötigst, oder "von vorn" anfängst.
Falls du kaum Werkzeug haben solltest, würde ich persönlich so einen günstigen Koffer (zB: https://www.amazon.de/XLC-Werkzeugkoffer-schwarz-40-20/dp/B001CTRRNG/ref=sr_1_18?crid=M0H61RJ6K7JW&keywords=fahrrad+werkzeug&qid=1702366848&sprefix=fahrradwer,aps,123&sr=8-18&th=1) empfehlen und dann bei steigender Leidenschaft den Austausch der häufiger benutzten Teile. Da werden einige hier sicher mit der Nase rümpfen, aber funktionieren tut es auch ;-)
Zur Gabel: Da solltest du auf jeden Fall den Steuersatz wechseln, der scheint hinüber zu sein. Steuersätze für 1 Zoll Gewindegabeln gibt es neu zu kaufen.
Zu den Laufrädern: Warum willst du die aktuellen Laufräder austauschen? Vielleicht reicht auch eine Wartung der Naben? Am günstigsten ist es wahrscheinlich, einen kompletten gebrauchten Laufradsatz zu kaufen und auszutauschen. Hier wären mehr Fotos hilfreich und du solltest die hintere Einbaubreite messen, da diese zwischen 120mm und 130mm je nach Baujahr variieren kann (sehr wahrscheinlich sind es 120mm oder 126mm bei deinem Rad)
Wau, vielen Dank für diese Umfassende AntwortWillkommen im Forum Miguele!
Hier ein paar Werkzeugempfehlungen rein als Überblick zum Schrauben an alten Rennrädern ohne Berücksichtigung des Umfangs an Arbeiten, die in deinem Fall durchgeführt werden sollen oder mit diesem Werkzeug durchgeführt werden könnten; Die Liste ist bei weitem nicht vollständig, ohne Wertung und berücksichtigt keine Einkaufspreise oder günstigere Alternativen.
Zum Steuersatz: Entweder ist nur das Fett sehr alt und so ausgehärtet, dass der Steuersatz blockiert oder aber der Steuersatz ist eingelaufen (Pitting, Rastmarken) und muss ersetzt werden. Soll der Steuersatz ersetzt werden, muss dafür erst die bei deinem Rad maximal mögliche Einbauhöhe ermittelt werden.
- Konusschlüssel 13/14, 15/16 z.B von Parktool für die Naben und VAR Schraubstock-Klemmbacken RP-01400. Anmerkung: Konterung kann sehr fest sein; dafür sorgen, dass die Achsen beim Lösen der Konterung nicht verbiegen.
- Tretlager/ Steuersatz:
- "Die heiligen drei Könige". Schlüssel, wie es sie zum Beispiel von Campagnolo oder Shimano (TL-FC30, TL-FC31) gab. Diese vereinen mehrere Funktionen: Ringhaken-Konterschlüssel, Steuersatzschlüssel, Innenlagerschlüssel (36mm), Pedalschlüssel (15mm).
- möglichst passgenauer 32er Maulschlüssel um die Steuersatz-Kontermutter beim Kontern nicht zu vermacken.
- Stirnlochschlüssel um das Lagerspiel einzustellen.
- will man die rechte Lagerschale auch entfernen und sich nicht mit einem 36er Schlüssel, der gegen Abrutschen zu sichern ist, plagen: Unior 1607/4, VAR30, Campa oder einige im Forum gezeigte Alternativen.
- 14/15mm Nuss für die Kurbelschrauben. Von Cyclus-Tools gibt es eine spezielle 15mm Kurbelschrauben-Nuss; reguläre aus dem Ratschenkasten passen aufgrund ihrer Wandstärke oft nicht.
- Kurbelabzieher z.B Shimano TL-FC 10 (Gewinde vorher saubermachen und nicht vergessen, die Unterlegscheiben zu entfernen). Billige und schlecht konstruierte Kurbelabzieher sind keinesfalls zu empfehlen. Es besteht die Gefahr das Kurbelgewinde zu beschädigen.
- Kettennieter
- Kettenpeitsche(n) und Kassettenabzieher. Bei UG-Kassetten: zwei Kettenpeitschen, bei Schraubkränzen: passender Abzieher (es gibt viele verschiedene) und Schraubstock.
- Pedalschlüssel (15mm).
- Winkelschlüssel-Satz Innensechskant
- Bowdenzugzange
- Lagerfett (Titanfett weiß Hanseline, Cyclus Lagerfett, Dynamic Galli Grease Pro, Shimano Lagerfett o.ä mehr)
Laufrad bauen is die Königsdisziplin beim schrauben,da als Neuschrauber rangehen ,kann Frust aufkommenVielen lieben Dank
für die Antwort.
Zu den Laufrädern:Teilweise sind die Aufnahmen an der Felge, in der die Speichen stecken nach außen hin, also zur Nabe gewölbt, sodass ich Angst bekommen habe dass die Felge an solchen Stellen reißen könnte.
Außerdem dachte ich, es wäre ein schönes Training mal selbst eine Felge aufzubauenDie Naben wollte ich gern behalten. Dazu einmal öffnen, säubern und neu Fetten.
Königlicher als Rahmenbau? Oder als lackieren?Laufrad bauen is die Königsdisziplin beim schrauben,da als Neuschrauber rangehen ,kann Frust aufkommen
Felgen werden nicht aufgebaut ist nur eine Komponente an einem Laufrad
Die Königsklasse des gemeinen oder gelegenheits RadschraubersKöniglicher als Rahmenbau? Oder als lackieren?
An deiner Stelle würde ich erst Mal mit überschaubaren Arbeiten anfangen da wären,Tretlager Lenkkopflager Naben, wartenVielen lieben Dank
für die Antwort.
Zu den Laufrädern:Teilweise sind die Aufnahmen an der Felge, in der die Speichen stecken nach außen hin, also zur Nabe gewölbt, sodass ich Angst bekommen habe dass die Felge an solchen Stellen reißen könnte.
Außerdem dachte ich, es wäre ein schönes Training mal selbst eine Felge aufzubauenDie Naben wollte ich gern behalten. Dazu einmal öffnen, säubern und neu Fetten.
Für diese Scheisse ist der Betreiber des Forums zuständig.Ich denke nein.
Seit wann werden hier eigentlich diese blöden Affiliate-Links eingefügt? Von mir ist der nicht bewusst eingefügt worden.
An deiner Stelle würde ich erst Mal mit überschaubaren Arbeiten anfangen da wären,Tretlager Lenkkopflager Naben, warten
Da kommen dir überschaubare Einzelteile entgegen
Tipp
Nicht zugleich an 2 Baustellen arbeiten,eine nach der anderen abarbeiten,sonnst hast du zum Schluss ne Handvoll Teile und du weist nicht wohin damit
Ja, da gibt es einiges zu beachten, Anleitungen kann man aber im Netz finden.Vielen Dank für den Tipp,
Meine ersten Aufgabenfelder werden dann der Lenker (Bremshebel justieren, Lenkerband wickeln), Steuersatz und Tretlager sein.
Gibt es etwas beim aufspeichen neuer Laufräder zu beachten?
Kann ich die Speichenlänge der alten Laufräder übernehmen, solange die neuen Felgen den selben Durchmesser haben und ich die alte Nabe verwenden?
Wenn du Bedarf hast- ich habe unfassbar viel bei 'Rj the bike guy' gelernt. Kann die Videos nur immer wieder empfehlen. Es gibt eigentlich eins zu jedem relevanten Thema rund ums Rennrad (und auch zu MTB bzw. modernem Kram)Wau, vielen Dank für diese Umfassende Antwort
Sobald es etwas ruhiger bei mir ist werde ich Anfangen das Rad zu zerlegen, die ersten Werkzeuge sind bestellt. Dabei wird mir Vieles von dem weiterhelfen, was du hier geschrieben hast.
Nochmals Danke ich komme bestimmt noch mal mit der ein oder anderen Frage um die Ecke![]()
…also bei allen Fahrzeugen außer alten Volvos völlig irrelevant(…)
(Ist wie mit den Endlosdiskussionen um das beste Motoröl bei den Autoschraubern. Ob es was taugt, zeigt sich eben frühestens nach 250000km...)
wieso? Bin bei 430000 und ohne Volvo ..…also bei allen Fahrzeugen außer alten Volvos völlig irrelevant