• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Alles klar. Bei Alugabeln tiefer einschlagen. Was für ein Werkzeug nutze ich da?

Ah alles klar, der geht beim Festziehen auseinander?

Dankeschön für die Erläuterung!
Wir leben hier schon hinter dem Mond. Ahead-Krallen und Expander sind heute der Standard.

Als ich zuletzt ins Fachgeschäft ging und eine Frage zum Vorbau hatte, schauten die mich wie ein Auto an: "Shaftvorbau? - Na wie gut, daß es sowas schon lange nicht mehr gibt"
Kein Witz, habe ich genau so gehört.

Meiner Frau habe ich ein neues altes Alurad restauriert. Hier dann das ganze Geraffel mit Ahead-Vorbau, Ahead-Kralle, zu kurzer Vorbau, Ahead-Vorbauverlängerung, Spacer, passender Spacer natürlich nicht dabei, usw, usw. Ich werde nicht kapieren, wieso das gute alte Prinzip aufgegeben wurde.

Und wenn man in die moderne Rennrad-Ecke schaut, dann stellen die Leute ihren Lenker tiefer, natürlich ist der Gabelschaft dann zu lang, dann wird der Schaft abgesägt, da gibt es denn spezielle Lehren um das gerade zu sägen, dem Nächsten ist die Gabel dann wieder zur kurz usw, usw.
Ich finde echt nichts Falches an unseren alten Schaftvorbauten mit Klemmkonus...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der innendurchmesser ist 5,2 mm, ich kann es nicht exakt messen, aber es geht ungefähr 4mm hinein bis zum stop. Die außenhülle ist ganz regulär 5mm, also nicht ganz fest im rohr. Hast du vielleicht eine Ahnung wo ich eine passende Kappe finden kann?
Bei solchen 0.2mm Problemen mit Endhülsen bzw unpassenden Taschen habe ich mir mit Schrumpfschauch beholfen, den ich über die Hülse gezogen und dann geschrumpft habe. Das waren die 0.2mm, die fehlten. So gehen meine Endhülsen schmatzend in die Stellen rein, wo sie vorher gewackelt haben.
Beispiel sind z.b. diese kleinen 90° Alu-Blechröhrchen, die man an den V-Brakes findet um den Zug in die Horizontale zu leiten- hier habe ich keines gefunden, in dem meine Züghülle mit Endkappe nicht gewackelt hat...
 
Wir leben hier schon hinter dem Mond. Ahead-Krallen und Expander sind heute der Standard.

Als ich zuletzt ins Fachgeschäft ging und eine Frage zum Vorbau hatte, schauten die mich wie ein Auto an: "Shaftvorbau? - Na wie gut, daß es sowas schon lange nicht mehr gibt"
Kein Witz, habe ich genau so gehört.

Meiner Frau habe ich ein neues altes Alurad restauriert. Hier dann das ganze Geraffel mit Ahead-Vorbau, Ahead-Kralle, zu kurzer Vorbau, Ahead-Vorbauverlängerung, Spacer, passender Spacer natürlich nicht dabei, usw, usw. Ich werde nicht kapieren, wieso das gute alte Prinzip aufgegeben wurde.

Und wenn man in die moderne Rennrad-Ecke schaut, dann stellen die Leute ihren Lenker tiefer, natürlich ist der Gabelschaft dann zu lang, dann wird der Schaft abgesägt, da gibt es denn spezielle Lehren um das gerade zu sägen, dem Nächsten ist die Gabel dann wieder zur kurz usw, usw.
Ich finde echt nichts Falches an unseren alten Shaftvorbauten mit Klemmkonus...
Am besten mit Schrägkeil. Schonender für den Gabelschaft und einfacher zu verstellen. 😉
 
Alles klar. Bei Alugabeln tiefer einschlagen. Was für ein Werkzeug nutze ich da?
Das wurde ja schon beantwortet: die Ahead-Kralle soll der Käufer tiefer schlagen oder nach unten austreiben. Hängt von der Länge seines Steuerrohrs und dem verwendeten Vorbau ab.

Ich habe Krallen schon erfolgreich nach unten „versetzt“, indem ich eine lange 6er-Schraube ins Gewinde geschraubt hab und dann mit nem Hammer das ganze von oben hineingetrieben. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass die Schraube „gerade“ bleibt, parallel zum Gabelschaftrohr und nicht schräg verkantet. Wichtig außerdem: die Schraube sollte aus Edelstahl sein, sonst kann es sein, dass du sie nach mehreren Hammerschlägen anschließend nicht mehr aus dem Gewinde herausdrehen kannst. Wenn die Kralle geopfert werden kann und du keine lange Schraube hast, kannst du auch einen Schraubendreher oder einen Dorn nehmen und es damit versuchen. Im Grunde ist es rohe Gewalt, welche die Position der Kralle verändert.
 
Zurück