Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.389
- Reaktionspunkte
- 72.276
Mal etwas Off-Topic, aber da hier viele Bastler unterwegs sind, wage ich mal eine Frage. Unsere Waschmaschine hat gestern den Dienst verweigert. Auf dem Display erschien eine Fehlermeldung, die auf einen Defekt im Bereich der Kraftübertragung von Motor zur Trommel schließen ließ. Da der Motor aber noch anlief, die Trommel sich aber nicht drehte, schaute ich mir das mal an. Die Trommel war komplett blockiert und ließ sich keinen cm drehen. Beim zweiten Blick sah ich, dass die Trommel auch nicht mehr mittig hinter der Türöffnung saß. Da scheint die Trommel also auch aus irgendeiner Führung oder einem Lager raus zu sein. Dazu fanden sich im Flusensieb Reste von hartem Gummi oder weichem Kunsstoff, zusätzlich war die Wäsche voll von einer Art grauem Kunststoffstaub. Da scheint also irgendwas zermahlen worden zu sein.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.
Die Maschine ist eine ca. 10 Jahre alte Bauknecht, die sicher 2000+ Waschzyklen gelaufen hat. Hat einer von euch eine Idee, was das Problem sein könnte, oder ob das reparabel ist? Oder vielleicht auch, ob das wirtschaftlich ist? Ich befürchte ja, dass die Maschinen eh so konstruiert sind, dass die gar nicht viel länger halten sollen/dürfen. Bei einer Spülmascheine hatten wir schon den Fall, dass die ca. 15 Jahre alte Maschine innerhalb von 2 Jahren zwei mal für ca. 100-150€ repariert wurde, bis sie entgültig das zeitliche segnete. Rückblickend betrachtet, hätten wir damals besser gleich eine neue gekauft. Der Kundendient berechnet für einmal reinschauen ja auch eine Stange Geld, Wenn ich dann wenigstens wüsste, dass das wirtschaftlich sinnvoll reparabel ist, würde ich den ja anrufen. Ansonsten könnte man lieber gleich eine neue bestellen.
Danke schon mal für nachdenken.