• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wer viel misst, misst Mist...

Kann mir einer von Euch aus Erfahrung sagen, welche Speichenlänge ich benötige:
Maillard Normandy Luxe Competition Hochflanschnaben und Super Champion Arc En Ciel Felgen.
Das ganze dreifach gekreuzt.
Ich habe Maillard 700 HF zusammen mit GP4 Felgen mit 292 mm eingespeicht.
Und am HR nehme ich auch immer gleiche Längen und drehe die Seite die Kürzer sein muss 3 Umdrehungen weiter als die andere. Das gibt das Gewinde eigentlich immer her und das Speichenkaufen wird einfacher.
Auch Sunshine Naben mit G40 habe ich mit der Speichenlänge aufgebaut.

P1050412.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... mal so eine Frage jetzt musste ich bei der Montage einer Stronglight 107 Kurbel auf ein Stronglight Innenlager mit 118 mm erneut auf der Antriebsseite einen Distanzring montieren, dieses mal ein Campagnolo aus einer 10fach Kassette - ist das normal bei der 107er Kurbel

... mir gehen langsam die Distanzringe aus und ggf. ein Projekt mit 107 ist noch in der Pipeline
Das sollte eigentlich passen aber es kann immer sein dass die Kurbel schonmal auf einer JIS Welle montiert war und deswegen die Vierkant Aufnahme geweitet ist.

Ich hatte schon den umgekehrten Fall ,zwei Stronglight Titan Lager mit 118mm aber auf der einen Welle rutschten alle Kurbeln zu weit drauf.
Das Lager habe ich dann mit einer Campa Record Kurbel verheiratet,das hat gepasst.Aber auch nur gerade so.
 
Im Spo
Wer viel misst, misst Mist...

Kann mir einer von Euch aus Erfahrung sagen, welche Speichenlänge ich benötige:
Maillard Normandy Luxe Competition Hochflanschnaben und Super Champion Arc En Ciel Felgen.
Das ganze dreifach gekreuzt.
Im Spoke Calculator von Sheldon Brown sollten die Maße von Felgen und Naben hinterlegt sein.
36 Loch und 120mm EB hinten ?

Ein dauerhaft stabiles LR sollte schon möglichst exakt gleiche Speichenspannung haben, bei 120mm EB hinten mag das gerade noch so gehen mit gleich langen Speichen aber ab 126 würde ich das auf keinen Fall machen.
 
Das sollte eigentlich passen aber es kann immer sein dass die Kurbel schonmal auf einer JIS Welle montiert war und deswegen die Vierkant Aufnahme geweitet ist.

Ich hatte schon den umgekehrten Fall ,zwei Stronglight Titan Lager mit 118mm aber auf der einen Welle rutschten alle Kurbeln zu weit drauf.
Das Lager habe ich dann mit einer Campa Record Kurbel verheiratet,das hat gepasst.Aber auch nur gerade so.

ich weiss nicht ob ich mihc falsch ausgedrückt habe...mir rutschen die beiden 107 Kurbeln, die ich bisher montiert habe beide zu weit auf den 4-Kant drauf, weshalb ich das Lager mit einem Distanzring beide Male nach rechts verschieben muss - links ist es dann vom Abstand zur Kettenstrebe OK

Es gibt auch eine 122mm 4-Kant Welle aber die ist eigentlich für 3fach vorne
 
Distanzringe gibts doch immer bei 11fach-Naben dazu, die sollten doch hier massenweise herumliegen.
Auch andere moderne Tretlager bringen oft Distanzscheiben mit.
Ich hab von meiner alten Firma auch noch einen Sack davon übrig. Also wenn ich jemandem damit eine Freude machen kann...
 
ich weiss nicht ob ich mihc falsch ausgedrückt habe...mir rutschen die beiden 107 Kurbeln, die ich bisher montiert habe beide zu weit auf den 4-Kant drauf, weshalb ich das Lager mit einem Distanzring beide Male nach rechts verschieben muss - links ist es dann vom Abstand zur Kettenstrebe OK

Es gibt auch eine 122mm 4-Kant Welle aber die ist eigentlich für 3fach vorne
Schon klar, aber wenn deine 107er Kurbel schonmal auf einem dickeren 4Kant war rutscht sie eben weiter drauf..
 
Hallo Zusammen,

wie viele Gänge kriegt das Shimano 600 EX RD-6207 Schaltwerk geschaltet? Es war grundsätzlich für 6 Fach ausgelegt, das weiß ich. Ich wollte aber wissen ob jemand Erfahrungen mit 7 Fach oder sogar 8 Fach gemacht hat.

IMG_20210727_191138043_HDR_13fec98e-98b1-44f1-829e-beff1f08dd52_300x.jpg


danke im Voraus! :daumen:
 
Hallo Zusammen,

wie viele Gänge kriegt das Shimano 600 EX RD-6207 Schaltwerk geschaltet? Es war grundsätzlich für 6 Fach ausgelegt, das weiß ich. Ich wollte aber wissen ob jemand Erfahrungen mit 7 Fach oder sogar 8 Fach gemacht hat.

IMG_20210727_191138043_HDR_13fec98e-98b1-44f1-829e-beff1f08dd52_300x.jpg


danke im Voraus! :daumen:
Ich hatte das jahrelang mit einem Suntour 7s Schraubkranz verwendet.
 
Hallo Zusammen,

wie viele Gänge kriegt das Shimano 600 EX RD-6207 Schaltwerk geschaltet? Es war grundsätzlich für 6 Fach ausgelegt, das weiß ich. Ich wollte aber wissen ob jemand Erfahrungen mit 7 Fach oder sogar 8 Fach gemacht hat.

IMG_20210727_191138043_HDR_13fec98e-98b1-44f1-829e-beff1f08dd52_300x.jpg


danke im Voraus! :daumen:
8-f dürfte mit Einschränkungen gehen.
Ich zitiere mich zum Vorgänger:
"Das RD-6200 schafft maximal ca. 50 mm von der Anlagefläche gegen das Ausfallende bis zur Mitte der Leitrolle. Das reicht grundsätzlich für 10f. Allerdings schwenkt das Parallelogramm dabei sehr stark, so dass es sich dabei schon sehr deutlich nach "hinten" bewegt und dem größten Ritzel je nach Zähnezahl schon zu nahe kommen könnte. Kann man probieren, wenn man die Teile eh schon da hat."

Wenn du es schon hast, kannst Du messen, wie weit es maximal nach innen schwenkt.
 
Im Spo

Im Spoke Calculator von Sheldon Brown sollten die Maße von Felgen und Naben hinterlegt sein.
36 Loch und 120mm EB hinten ?

Ein dauerhaft stabiles LR sollte schon möglichst exakt gleiche Speichenspannung haben, bei 120mm EB hinten mag das gerade noch so gehen mit gleich langen Speichen aber ab 126 würde ich das auf keinen Fall machen.

Die Speichenspannung hängt nicht von der Speichenlänge ab.
Wenn ich auf einer 292 mm Speiche den Nippel 2 mm tiefer aufschraube ist die Spannung genauso groß wie bei einer 290 mm Speiche, bei der der Nippel 2 mm höher sitzt. Die "Klemmlänge" zwischen Loch in der Nabe und Töpfchen in der Speiche ist identisch ....
Bei Schrauben ist ja auch egal, ob ich eine 20 oder 30 mm lange nehme, wenn bei der 30 mm hinterher noch 10 mm Gewinde rausstehen. Das Drehmoment wird bei beiden das gleiche sein .....

Oliver
 
Die Speichenspannung hängt nicht von der Speichenlänge ab.
Wenn ich auf einer 292 mm Speiche den Nippel 2 mm tiefer aufschraube ist die Spannung genauso groß wie bei einer 290 mm Speiche, bei der der Nippel 2 mm höher sitzt. Die "Klemmlänge" zwischen Loch in der Nabe und Töpfchen in der Speiche ist identisch ....
Bei Schrauben ist ja auch egal, ob ich eine 20 oder 30 mm lange nehme, wenn bei der 30 mm hinterher noch 10 mm Gewinde rausstehen. Das Drehmoment wird bei beiden das gleiche sein .....

Oliver
Da du i.d.R. kein Hinterrad baust bei dem die Nabe mittig sitzt, hast du natürlich bei gleicher Speichenlänge re+li eine unterschiedliche Spannung.
 
Die Speichenspannung hängt nicht von der Speichenlänge ab.
Wenn ich auf einer 292 mm Speiche den Nippel 2 mm tiefer aufschraube ist die Spannung genauso groß wie bei einer 290 mm Speiche, bei der der Nippel 2 mm höher sitzt. Die "Klemmlänge" zwischen Loch in der Nabe und Töpfchen in der Speiche ist identisch ....
Bei Schrauben ist ja auch egal, ob ich eine 20 oder 30 mm lange nehme, wenn bei der 30 mm hinterher noch 10 mm Gewinde rausstehen. Das Drehmoment wird bei beiden das gleiche sein .....

Oliver
Find' die Diskussion ja sehr interessant und überlege auch gerade ein bischen Senf zusammen.
Gibt aber einen eigenen Thread dazu, dem ein bischen mehr Aktivität in diese Richtung vielleicht ganz gut tun würde.
Will das mit diesem Einwand natürlich auch nicht abwürgen hier...ist ja alles Bastelfrage.

https://www.rennrad-news.de/forum/t...will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/page-82
 
Da du i.d.R. kein Hinterrad baust bei dem die Nabe mittig sitzt, hast du natürlich bei gleicher Speichenlänge re+li eine unterschiedliche Spannung.
Bei unterschiedlicher Speichenlänge aber auch.
Die Speichenspannung bestimmt die Schüsselung, die Speichenlänge muß lediglich die Spannung ermöglichen.
 
Bei unterschiedlicher Speichenlänge aber auch.
Die Speichenspannung bestimmt die Schüsselung, die Speichenlänge muß lediglich die Spannung ermöglichen.
Hast natürlich recht.
Bei gleicher Länge re+li hat man aber entweder welche die oben rausgucken oder deren Gewinde nicht vollständig im Nippel verschwinden.
Nach meinem Verständnis birgt gerade letzteres das Risiko das die Speiche eher bricht.
 
Hast natürlich recht.
Bei gleicher Länge re+li hat man aber entweder welche die oben rausgucken oder deren Gewinde nicht vollständig im Nippel verschwinden.
Nach meinem Verständnis birgt gerade letzteres das Risiko das die Speiche eher bricht.
Wie gesagt muß die Speichenlänge so sein, daß sie die korrekte Spannung erlaubt. Meist muß sie hinten dazu halt rechts 2mm kürzer sein.
Es gibt aber auch HR-Naben mit derselben Länge links und rechts.
 
Schon klar, aber wenn deine 107er Kurbel schonmal auf einem dickeren 4Kant war rutscht sie eben weiter drauf..

...bringen da die alten Schlossertricks nichts ... vielleicht etwas Carbonpaste um die Reibung etwas zu erhöhen - oder Metallspäne/-pulver oder dünnes Cola-Blech, quasi Presspassung
 
...bringen da die alten Schlossertricks nichts ... vielleicht etwas Carbonpaste um die Reibung etwas zu erhöhen - oder Metallspäne/-pulver oder dünnes Cola-Blech, quasi Presspassung
Reibwerterhöhende Dinge ( Schleifpaste etc. ) verhindern aber das der 4Kant richtig raufrutscht , die Kurbel löst sich wieder !
Carbon Montagepaste geht schon mal gar nicht , die darin enthaltenen Schleifkörper sind viel zu weich für Metalle .
Die Pressflächen müssen arschglatt und sauber sein ( ich habe schon bei neuen Wellen die Bearbeitungsriefen mit einem Ölstein erstmal geglättet ) einzig mit dünnen Blech eingelegt kommt die weiter nach aussen und eine vernünftige Pressung ist auch da .
 
Zuletzt bearbeitet:
oder dünnes Cola-Blech, quasi Presspassung
Ziehst Du denn tatsächlich die Kurbeln bis gegen die Stirnfläche der Achse?

Der von mir äußerst geschätzte ArSt aus dem Nachbarforum hat 0,1 mm Stahlblech verwendet:
https://www.mtb-news.de/forum/t/vierkant-innenlager-beratungsbedarf.951105/post-17823416Ich weiß aber nicht, wie lange das eine Haushaltsschere mitmacht. ;)
Eine Blechschere könnte bei der Dicke je nach Ausführung aber ggf. auch das Blech nicht mehr schneiden.
 
Zurück