• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hab mal schnell ein Foto von einer Kinesis Alugabel gemacht.
Gabel.jpg

War 1996 für ca. 2000km in Gebrauch, wurde gegen eine Look Carbongabel getauscht Kann da keinerlei Abdrücke der Achsen erkennen. Was sagt uns das?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bin offen für Vorschläge/Angebote für eine passende Gabel, wäre wahrscheinlich am einfachsten & sichersten. Bekomme ich da nicht die nächsten Probleme mit der passenden Gewindelänge/Gabelschaft? Das ist die Originale:Anhang anzeigen 1224236
Würde die Gabel mal ausbauen und auf eine ebene Fläche legen und gucken wie die aussieht. Wenn soweit alles gerade ist mal kurz mit der Hand unten etwas zusammendrücken und nicht im Forum verraten...🤫
 
Sheldon sagt übrigens:

„Achsenlänge
Typische Schnellspannerachsen sind elf bis zwölf Millimeter länger als der Mutternabstand. Damit hat man 5,5 bis 6 Millimeter Überstand auf jeder Seite. Man benötigt tatsächlich nicht annähernd so viel. Beim umspacern auf größeren Mutternabstand mit maximal fünf bis sechs Millimetern benötigt man also demnach keine neue Achse. Solange man ungefähr zwei bis drei Millimeter Überstand auf jeder Seite hat, ist das ausreichend.

Eines der Fahrräder von Sheldon Brown hatte sogar Achsen, die plan mit den Muttern abschlossen. Das ist kein Problem. Es ist nur etwas schwieriger das Laufrad richtig zu montieren. Mehr dazu findet man bei Sheldon Brown über seine Fixed Gear Mountainbikes.“

Quelle: https://wikipedalia.com/index.php?title=Rahmen-_und_Nabenbreiten#Achsenl.C3.A4nge
 
Sheldon sagt übrigens:

Eines der Fahrräder von Sheldon Brown hatte sogar Achsen, die plan mit den Muttern abschlossen. Das ist kein Problem. Es ist nur etwas schwieriger das Laufrad richtig zu montieren. Mehr dazu findet man bei Sheldon Brown über seine Fixed Gear Mountainbikes.“

Quelle: https://wikipedalia.com/index.php?title=Rahmen-_und_Nabenbreiten#Achsenl.C3.A4nge
Um es einmal so auszudrücken:
"Wahrheiten findet man überall, die gesamte Wahrheit - nirgends."
Ich würde Sheldon Brown nicht als Maß der Dinge sehen.
Als junger Spund hatte ich einmal ein Alltagsrad mit Dreigangnabe, bei dem ich immer wieder das Hinterrad neu ausrichten mußte, weil es durch den Kettenzug rechtsseitig nach vorne rutschte.
Bis ich dann doch Kettenspanner montiert habe.
 
Um es einmal so auszudrücken:
"Wahrheiten findet man überall, die gesamte Wahrheit - nirgends."
Ich würde Sheldon Brown nicht als Maß der Dinge sehen.
Als junger Spund hatte ich einmal ein Alltagsrad mit Dreigangnabe, bei dem ich immer wieder das Hinterrad neu ausrichten mußte, weil es durch den Kettenzug rechtsseitig nach vorne rutschte.
Bis ich dann doch Kettenspanner montiert habe.
Ja das kommt vor , nur was hat das mit mit einer Hohlachse + Schnellspanner zu tun ?
genau
nix
 
Das ist ja mal hilfreich, danke.
Später schau ich mal, ob der Rostlöser was gebracht hat. Schwierig finde ich, dass ich keine Ansatzfläche zum Hämmern habe, ohne etwas zu zerstören... Habe einige Ideen, aber noch nichts Fertiges.
Wieso ist das MAVIC im Tretlagergehaeuse fest gegammelt - eigentlich geht das garnicht da der Durchmesser um einiges geringer als das TL-Gehäuse ist - die Idee mit der großen Nuss ist auch gut

Es gab aber auch das MAVIC Innenlager, das komplett durch geschraubt wurde, das hat aber keine Gefasten Justiertinge
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist das Problem ;-). Und da der tubus unten recht „dick baut“, bräuchte ich 5-10mm Abstand um da drauf noch die Schutzblechstrebe zu befestigen. Dass es geschickter ist den Gepäckträger direkt am Rahmen zu haben ist mir klar.
Mal sehen, ich werde wohl einfach verschiedene Kombis durchtesten. Vielleicht genügt es ja wie vorgeschlagen die Ecke vom überstehenden Rohr wegzufeilen um die zweite Öse freizulegen...

Danke euch für die Tips!

Die Lösung waren flache Linsenkopf-Schrauben, Schutzblech von innen verschraubt und der Gepäckträger von außen an der anderen Öse - nur fürs Protokoll ;-)

Felix
 
Da sind Rillenkugellager drin (mir ist bei einem dieser Lager mal die Welle gebrochen, daher kann ich das bestätigen).

Edit: Wie @gridno27 bereits mit seinem Hinweis auf die verlinkte Explosionszeichung hingewiesen hat (sorry für die doppelte Info)
Macht nichts.
Ich habe mir das seltsame Innenlager jetzt mal "reingezogen" und verstehe den ganzen Bauaufwand überhaupt nicht .
Warum beidseitige Schalen mit Konterring dran , eine Festseite wäre viel einfacher?
Es fehlt m.E. eine Distanzhülse zwischen den Kugellagern die verhindert das der Einbau seitlichen Druck auf die Lager ermöglicht , das mögen die gar nicht .
(Foto von einem auch fragwürdigem Lager)
Gut eigentlich die Belastungsgerechte Form der Welle , in der Mitte verdickt .
Und dann auch nur Rillenkugellager drin wie in jedem Patronenlager für 20.- .
Brauchbar m.E. nur dann wenn die Gewinde im Gehäuse nicht mehr zu retten sind .
Irgendwie eine Konstruktion die einfach nur etwas anders macht als der Rest als Verkaufsargument .
Innenlager16.jpeg
 
Zurück