• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin bisher noch recht unerfahren, was Reibahlen betrifft. Wie kann ich feststellen, ob es sich um Wendemesser handelt.



Mh das stimmt natürlich. Vor allem bei unseren, teilweise schon 27mal polierten Stützen, wären wir da dann schon schnell bei 1mm Spiel, was dann nicht mehr optimal wäre, denke ich. Ich hatte jetzt eh nicht vor, jedes Sattelrohr auszureiben, allerdings habe ich zum Beispiel ein Rad, bei dem noch Originallack im Sattelrohr ist und den könnte man ja eigentlich mal entfernen. Ich werde mir aber deinen Hinweis zu Herzen nehmen.
Gefahrlos den Lack entfernen geht mit nem passendem Rundholz welches mit Schleifleinen beklebt wird
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wer auch immer auf meine Überlegung Wendemesser betreffend geantwortet hat: Alles klar, ich bin halt vom üblichen Standard bei Fräsern für die Holzbearbeitung ausgegangen. Nix für ungut, Danke für die Aufklärung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Wer auch immer auf meine Überlegung Wendemesser betreffend geantwortet hat: Alles klar, ich bin halt vom üblichen Standard bei Fräsern für die Holzbearbeitung ausgegangen. Nix für ungut, Danke für die Aufklärung.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Holz ist (üblicherweise) eben doch ein wenig weicher als Metall (gehen wir mal von Stahl aus). ;)
 
Holz ist (üblicherweise) eben doch ein wenig weicher als Metall (gehen wir mal von Stahl aus). ;)
Das Eine muß das Andere aber nicht zwingend ausschliessen, oder? Wendemesser könnte es doch auch durchaus in der Metallverarbeitung geben, oder? Wie auch immer, erledigt für mich.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das bedeutet, dass meine verstellbare Reibahle Müll ist, korrekt? Die rechte Seite der Schneiden ist ja völlig hinüber.
Normal nicht, man kann die Dinger nachschleifen lassen:
https://www.pwwu24.de/reibahle-verstellbar-schaerfenDie Scharten in deinen Messern sehen allerdings schon sehr grob aus, ob man da nach dem Nachschleifen überhaupt noch Verstellbereich hat? Nachschleifen geht ja auf Kosten des Verstellbereichs, in Richtung größerer Durchmesser wird das dann weniger.
Allein schon aus Preisgründen würde ich gleich eine neue kaufen:
https://daw21onlineshop.de/Verstell...Handreibahle-Raeumahle-HSS-625-64mm-26-295-mm
 
Das Eine muß das Andere aber nicht zwingend ausschliessen, oder? Wendemesser könnte es doch auch durchaus in der Metallverarbeitung geben, oder? Wie auch immer, erledigt für mich.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Wende Schneidwerkzeuge sind in der Massenherstellung seit 30 Jahren Standard in der Metallverarbeitung
ZB
s-l1200.jpg
 
Gefahrlos den Lack entfernen geht mit nem passendem Rundholz welches mit Schleifleinen beklebt wird
Kann ich nur empfehlen, aber bitte immer mit der vorgesehenen Stütze zwischenprüfen.
Ich hab' halt festgestellt, dass manche Rahmenhersteller den Stützendurchmesser mit Lack im Sattelrohr festgelegt hatten. Wenn man diesen Lack restlos einfach rausschleift, kann es durchaus passieren, das man den nächstgrößeren Stützendurchmesser braucht.
Beispiel: Dieser Rahmen wurde ab Werk mit 27,0 Stützendurchmesser ausgeliefert, im Sattelrohr war gut Lack drin. Eine (untermaßige) Shimano Stütze mit 27,2 ging auch rein, aber nur sehr streng. Eine später nachgekaufte 27,2er aus Karbon ging nicht rein. Ich hab das Sattelrohr passend zur letzten Stütze ausgerieben, danach war aber immer noch stellenweise Lack im Rohr:
cimg1383lnbpu-jpg.969251

Also, nur mit Probieren ausschleifen oder -reiben!
 
Grad genutete Reibahlen sind sowieso Sch... ,da sie auf voller Länge am Klemmschlitz hakeln
Ideal wäre eins Spiralgenutete Ahle da nur ein kleiner Teil Kontakt zum Klemmschlitz hat
Bei der Sollmaß Reibung in der Rohrschlosserei spielt gerade genutete keine Rolle
da der Klemmschlitz zum Schluss gemacht wird
 
Grad genutete Reibahlen sind sowieso Sch... ,da sie auf voller Länge am Klemmschlitz hakeln
Ideal wäre eins Spiralgenutete Ahle da nur ein kleiner Teil Kontakt zum Klemmschlitz hat
Bei der Sollmaß Reibung in der Rohrschlosserei spielt gerade genutete keine Rolle
da der Klemmschlitz zum Schluss gemacht wird

Diese Reibahlen gibt es schon seit eh und je im Fahrradladen, und geht auch nur verstellbar. Wer damit nicht umgehen kann sollte die Finger davon lassen! Habe sie die Tage noch am Neurad gebraucht, wo ich die Sattelstütze raus gezogen habe, und das Zickzackmuster an der Stütze hatte.
Ja Halbrundfeile mit Schmiergelleinen hätte da auch gereicht, aber eine verstellbere Reibahle gehört für mich in die Werkstatt.
 
Das geht bei verstellbaren Reibahlen nicht, weil die Messer außen eine nicht wendbare Form mit Freischliff besitzen.
Hier die unterste Zeichnung:
Anhang anzeigen 1335565
Von da: https://docplayer.org/21029535-5-ne...el-die-beim-reiben-verwendet-u-10-werden.html
Eine NACHSTELLBARE Reibahle ist eine mit einem Fixmaß das sich durch leichtes aufweiten der Messer wieder auf das Ursprungsmaß retten lässt .
Eine EINSTELLBARE hat durch die auf eine Schrägrampe gelagerten Messer , eine begrenzten Einstellbeinbereich , meist von max. 4 mm ( also von 25 - 29 mm z.B. ) zum einstellen benötigt man ein Messwerkzeug wie z.B. eine Bügelmessschraube ( Mikrometerschraube ) .
Das sind also 2 völlig unterschiedliche Werkzeuge .
Nachteil beider ist immer das die gerade Messer haben die gerne rattern in der Bohrung und sich bei einem Schlitz in der Bohrung verhaken .
Die bessere Wahl ist immer eine feste Reibahle mit Spiralförmig angeordneten Messer , die aber nach Abnutzung/Abstumpfung nur auf ein kleinere Maß nachgeschärft werden kann .
Und 1/10mm Luft zwischen Rohr und Bohrung ist absolut das höchste der Gefühle , Stützen sind auch neu schon immer Untermaßig !
Und Sattelstützbohrungen oft absolut schlampig gefertigt , unrund mit Grat , Farbe drin etc , wie man immer an den Stützen sieht , eine verschraddelte Campastütze kann einen schon mal auf die Palme bringen , oft war die sogar in einem supidupi Rahmen drin .
 
Normal nicht, man kann die Dinger nachschleifen lassen:
https://www.pwwu24.de/reibahle-verstellbar-schaerfenDie Scharten in deinen Messern sehen allerdings schon sehr grob aus, ob man da nach dem Nachschleifen überhaupt noch Verstellbereich hat? Nachschleifen geht ja auf Kosten des Verstellbereichs, in Richtung größerer Durchmesser wird das dann weniger.
Allein schon aus Preisgründen würde ich gleich eine neue kaufen:
https://daw21onlineshop.de/Verstell...Handreibahle-Raeumahle-HSS-625-64mm-26-295-mm
Danke, sehr hilfreich!
 
Eine NACHSTELLBARE Reibahle ist eine mit einem Fixmaß das sich durch leichtes aufweiten der Messer wieder auf das Ursprungsmaß retten lässt .
Eine EINSTELLBARE hat durch die auf eine Schrägrampe gelagerten Messer , eine begrenzten Einstellbeinbereich , meist von max. 4 mm ( also von 25 - 29 mm z.B. ) zum einstellen benötigt man ein Messwerkzeug wie z.B. eine Bügelmessschraube ( Mikrometerschraube ) .
Das sind also 2 völlig unterschiedliche Werkzeuge .
Nachteil beider ist immer das die gerade Messer haben die gerne rattern in der Bohrung und sich bei einem Schlitz in der Bohrung verhaken .
Die bessere Wahl ist immer eine feste Reibahle mit Spiralförmig angeordneten Messer , die aber nach Abnutzung/Abstumpfung nur auf ein kleinere Maß nachgeschärft werden kann .
Und 1/10mm Luft zwischen Rohr und Bohrung ist absolut das höchste der Gefühle , Stützen sind auch neu schon immer Untermaßig !
Und Sattelstützbohrungen oft absolut schlampig gefertigt , unrund mit Grat , Farbe drin etc , wie man immer an den Stützen sieht , eine verschraddelte Campastütze kann einen schon mal auf die Palme bringen , oft war die sogar in einem supidupi Rahmen drin .
Danke für deine Expertise! Daraus würde ich schließen, dass meine feste 27,25mm Reibahle für 27,2mm Sattelstützen mit spiralförmig angeordneten Messern, ich ergänze hier nochmal das Foto von vorhin, eigentlich eine gute Wahl ist. Allerdings sollte ich immer prüfen, welches Ist-Maß die Sattelstütze hat, die ich verbauen möchte, korrekt? Sollte die irgendwie bei 27,1mm liegen, wäre dann eine verstellbare Reibahle, die ich auf 27,2mm einstelle, sicherlich die bessere Wahl, liege ich da richtig?
1697309893507.png

1697309913333.png



Auch wenn @Oude Baas die Lehrstunde bereits für beendet erklärt hat, neige ich dazu, weiter Fragen zu stellen:
Und zwar frage ich mich, wie man diese verstellbare Reibahle derartig zurichten kann. Und ob nicht vielleicht doch die Messer verkehrtherum eingebaut wurden. Oder kann jemand auf dem Bild die Ausrichtung der Schneide erkennen? Das die Schneiden nicht in beide Richtungen verwendbar sind auf Grund der Form der Schneiden (gesteigerte Stabilität in der einen Richtung, wie @aledran bereits erläutert hat) habe ich verstanden. Ist jetzt rein technisches Interesse, da Werkzeugkunde leider nicht Teil meines Studiums ist, was ich wiederum sehr bedaure.

1697310142147.png
 
Auf jeden Fall brauchst du einen Messebügel 0 bis 50 oder 25 bis 50 mm
A um das korrekte Maß der Sastu zu ermitteln
B das Reibmas einzustellen,bei 5 Schneiden wird's schwierig
103-177.3-Outside-Micrometer.jpg
 
Kann ich nur empfehlen, aber bitte immer mit der vorgesehenen Stütze zwischenprüfen.
Ich hab' halt festgestellt, dass manche Rahmenhersteller den Stützendurchmesser mit Lack im Sattelrohr festgelegt hatten. Wenn man diesen Lack restlos einfach rausschleift, kann es durchaus passieren, das man den nächstgrößeren Stützendurchmesser braucht.
Beispiel: Dieser Rahmen wurde ab Werk mit 27,0 Stützendurchmesser ausgeliefert, im Sattelrohr war gut Lack drin. Eine (untermaßige) Shimano Stütze mit 27,2 ging auch rein, aber nur sehr streng. Eine später nachgekaufte 27,2er aus Karbon ging nicht rein. Ich hab das Sattelrohr passend zur letzten Stütze ausgerieben, danach war aber immer noch stellenweise Lack im Rohr:
cimg1383lnbpu-jpg.969251

Also, nur mit Probieren ausschleifen oder -reiben!
Das kann ich nur bestätigen. Nicht mehr reiben als notwendig. Die Sattelstütze sollte satt im Rahmen sitzen und keinesfalls schon durch das Eigengewicht im Sitzrohr herunter rutschen können.
Ich habe auch schon mehrfach mit einer verstellbaren Reibahle Sitzrohre ausgerieben. Und in der Regel ist dann partiell immer noch Lack im Sitzrohr vorhanden.
 
Allerdings sollte ich immer prüfen, welches Ist-Maß die Sattelstütze hat, die ich verbauen möchte, korrekt?
Genau. Und ich meine eine 27,0 wirst du gar nicht finden, weil die ab Werk meistens mit 26,95, oder eher noch weniger daherkommen.
Und zwar frage ich mich, wie man diese verstellbare Reibahle derartig zurichten kann.
Gehärtete Messerkanten sind bruchempfindlich wie Glas. Vielleicht wurde mit deiner Ahle im harten Werkstattalltag einfach nicht sonderlich vorsichtig umgegangen, z.B. beim Aufräumen? Oder immer nur trocken gerieben und ohne Einölen in die große Kiste gefeuert?
Und ob nicht vielleicht doch die Messer verkehrtherum eingebaut wurden.
Zerleg die halt und schau ob du die Messer andersherum reinbekommst. Ich glaube das geht gar nicht.
Wie stellt man das an? Also wie ist das gedacht?
Das Reibmaß brauchst du gar nicht durch genaues Messen einstellen: Die Ahle wird so lange grob voreingestellt bis sie ins Sattelrohr passt. Und wenn dann am Sattelrohr Material abgenommen wird, nachgestellt. Das bekommt man schnell ins Blut, weil die Nachstellung der Ahle nur sehr "langsam" funktioniert: Da brauchts schon viele Umdrehungen der Einstellmutter, bis man merkbaren Widerstand beim Eindrehen der Ahle ins Sattelrohr spürt.
 
Zurück