• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

😅 Es gibt da ja schon sehr hohe Deckel. Wenn das technisch nicht zählt, dann einfach den höchsten kaufen, den man finden kann.
Ich dachte ja es geht um den Biegebalken der Gabel, der mit Austritt aus dem Bereich es Steuerrohrs (oben und unten fixiert) immer länger wird?
Gibt es was höheres als 20 mm? Die meisten Steuersätze liegen doch im Bereich 10-15 mm. Und ich meine keine konischen Spacer sondern wirklich Top-Cap vom Steuersatz mit Konus.
 

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
Gibt es was höheres als 20 mm? Die meisten Steuersätze liegen doch im Bereich 10-15 mm. Und ich meine keine konischen Spacer sondern wirklich Top-Cap vom Steuersatz mit Konus.
Aber wenn man über 40mm spricht , sind 20mm Abdeckkappe halt schon recht viel ...😅. Und dann ist die Frage berechtigt ob mit oder ohne.
 
um die Fragen hier nochmal bzgl. Ritchey Rad zu beantworten...
den Rahmen habe ich in der richtigen Größe gekauft, keine Sorge.

Die verschiedenen Spacerabstände habe ich bereits ausprobiert.
mit 3cm komme ich klar, das ist nicht das Problem.
Dazu steht oben bereits was.

Zu der Länge des Schafts...da sind bereits locker 20 CM ab..
wie lange soll denn ein Steuerrohr sein, dass das irgendeinen Sinn macht??
Was ne Verschwendung.

Ferner gibt es im Netz eine "Studie" auch über die Sollbruchstellen am Schaft.
Die schreiben, Problem ist immer ein zu kurzer Expander, sprich Vorbauklemmung überlappt ihn nach unten, oder der Vorbau schaut oben über und staucht das Rohr.
Wobei es eher unten bricht.
Aber nicht, wenn der Expander lang genug ist.

Ich schneide also das Rohr runter, mach mehr Situps, damit ich mit den zwei Mutanten nicht die schexx Wampe
beim Kurbel touchiere und zusätzlich pack ich den längsten Expander rein, den ich finde und Ruhe ist.
 
um die Fragen hier nochmal bzgl. Ritchey Rad zu beantworten...
den Rahmen habe ich in der richtigen Größe gekauft, keine Sorge.
Poste mal ein Bild, vom fertigen Rad, dann reden wir nochmal drüber ;)

Zu der Länge des Schafts...da sind bereits locker 20 CM ab..
wie lange soll denn ein Steuerrohr sein, dass das irgendeinen Sinn macht??
Was ne Verschwendung.
Nicht immer nur von deiner Situation ausgehen.
Manche Leute brauchen ein sehr langes Steuerrohr (-> Maßrahmen), dann machen solche Schaftlängen mehr Sinn.
 
Nicht immer nur von deiner Situation ausgehen.
Manche Leute brauchen ein sehr langes Steuerrohr (-> Maßrahmen), dann machen solche Schaftlängen mehr Sinn.
Sei mir nicht bös, aber das ist doch hier im Kontext nun Mumpitz.
Wenn du dir die Ritchey Steuergeröhre anschaust und dann bedenkst, dass du eh 3 cm Max an Spacer verwenden sollst, kannst du dir die 20 cm abzuschneidendes Schaftrohr sparen.

Und ich denke, du wirst nicht einen einzigen Radhersteller finden, der dir einen 20 cm Spacerturm an einer Vollcarbongabel frei gibt. Das dazu.
 
Poste mal ein Bild, vom fertigen Rad, dann reden wir nochmal drüber ;)
Sicher werde ich fertige Bilder von mein Leckerchen posten.
Keine Sorge.
Aber sicher nicht, um zu fragen, ob ich da drauf passe.
Das beurteile mal besser ich, ob ich Druck auf die Pedale bekomme,
mir was einschläft oder weh tut nach 300km plus am Stück.
 
Sei mir nicht bös, aber das ist doch hier im Kontext nun Mumpitz.
Wenn du dir die Ritchey Steuergeröhre anschaust und dann bedenkst, dass du eh 3 cm Max an Spacer verwenden sollst, kannst du dir die 20 cm abzuschneidendes Schaftrohr sparen.
Kommst du ernsthaft nicht darauf, dass man Ritchey Gabeln auch an anderen Rahmen verbauen kann???
 
Es gibt auch Vorbauten mit 40° Steigung.

126638-00-d-214668.jpg

Das sieht zwar auch schlimm aus, verringert aber drastisch deinen Spacerturm, wäre also sicherer.
So ein Schmarrn. Das Hebelmoment ist mit der Höhe genauso gross wie mit geschätzt equi hohen 80mm spacer. Die grösste Belastung tritt am Klemmring des Lagers auf, wo praktisch die Einspannung ist. Auch eine hohe Abdeckkappe geht als Länge des Biegemoments voll ein.
Kraftangriff am Hebel zu Klemmpunkt, das zählt.
 
Damit diese Gabeln auch an Rahmen mit längeren Steuerrohren verbaut werden können ;)

Es gibt auch Vorbauten mit 40° Steigung.

126638-00-d-214668.jpg

Das sieht zwar auch schlimm aus, verringert aber drastisch deinen Spacerturm, wäre also sicherer.
Vielleicht reicht auch ein umgedrehter 17° Vorbau, gibt's sogar von Ritchey.

Eigentlich hättest von vornherein einen passenden Rahmen mit längerem Steuerrohr kaufen müssen, denn du mit deinen körperlichen Voraussetzungen auch ohne solche extremen Konstrukte fahren kannst.
Der Unterschied zwischen haben wollen und fahren können.

Was ist da vorn an der Steuersatzkappe dran, ein Canti-Gegenhalter?
Wozu brauchst du den?
Gibt es denn auch mit einer blauen Viagra Aufschrift?
 
So ein Schmarrn. Das Hebelmoment ist mit der Höhe genauso gross wie mit geschätzt equi hohen 80mm spacer. Die grösste Belastung tritt am Klemmring des Lagers auf, wo praktisch die Einspannung ist. Auch eine hohe Abdeckkappe geht als Länge des Biegemoments voll ein.
Kraftangriff am Hebel zu Klemmpunkt, das zählt.
Selber Schmarrn!
Das überstehende Stück Gabelschaft kann mit so einem Vorbau sehr kurz gehalten und besser mit einem langen Expander unterstützt werden.
 
Selber Schmarrn!
Das überstehende Stück Gabelschaft kann mit so einem Vorbau sehr kurz gehalten und besser mit einem langen Expander unterstützt werden.
Dazu bräuchtest Du Expander mit 60, 80mm Länge. Die Expander gehen meist nur bis knapp unter den Vorbau. Von so leichten wie Schmolke will ich mal gar nicht reden. Die gehen nicht per Definition bis zur Klemmung
Da baut man Gabel mit carbon so leicht wie möglich und braucht zur Verstärkung ein Expander??
Der nimmt übrigens gut Druck von aussen auf, Biegemoments nicht so.

Und wenn Du wolltest könntest Du zur Verstärkung unten an der Klemmung immer noch einen platzieren zur Verstärkung. Musst ja keine Kappe aufsetzen. Oben dann den Kappenträger für die Spannung
 
Wenn du dir den an Rad baust, mache ich einen Sticker mit dem Schriftzug und schicke ihn dir . 😂😂 Den Spaß wärs wert...
Waddema, 24€ inklusive Versand… Ich brauche das Teil! Dann muss aber drauf stehen „mit der blauen Pille wäre das nicht passiert“, und er wird nach unten montiert. Nur an welche Art Fahrrad baut man so ein Gerät? In meinem Fuhrpark bietet sich da leider nichts an.

Zurück zum Thema: ich durfte letztes Jahr versuchen herauszufinden, warum sich ein Steuersatz immer wieder nach wenigen Kilometern lockerte. Soweit die Beschreibung. Das Setup war ein sehr tauglicher Steuersatz von Cane Creek, ein KCNC Vorbau, eine Easton Vollcarbon Gabel, 2cm Carbon Spacer, und ein Expander mit dem passenden Namen Gumgum von Tune. Letzterer führte aufgrund der sehr geringen Bauhöhe und wenig stabilen Konstruktion zu einer ständig falschen Belastung des Gabelschafts. Dieser war deutlich zerkratzt auf Höhe des Vorbaus, man sah deutlich, dass der Vorbau immer wieder nach oben gerutscht war. Die Finger und dann auch der digitale Messschieber zeigten dann eine Stauchung des Schafts. Meiner Meinung nach ist der Gumgum absolut untauglich für Schäfte aus Carbon. Denn das Carbonrohr hat den Klemmkräften des Vorbaus trotz genutzter Montagepaste und korrektem Drehmoment nicht viel entgegenzusetzen gehabt.

Das wurde so von einem Custom-Build Händler für Luxusräder aufgebaut und geserviced. Hat mich ziemlich geschockt. Am Ende musste ich meinem Kumpel die Gabel (und den Expander) tauschen.

Ich verwende immer möglichst lange Expander aus Alu, die ja auch immer zum Innendurchmesser des Schafts passen müssen, und aufs letzte Gramm kommt es mir an so einer exponierten Stelle wirklich nicht an. Aber es sollte zumindest Jedem einleuchten, der in Physik nicht durchgehend geschlummert hat, dass ein langer Hebel nicht unbedingt weniger Kräfte in den Gabelschaft einleitet. Viele Spacer sind da vielleicht nicht ganz so kritisch wie andere Montageprobleme schätze ich. Aber eher weniger ist auch da generell sicher besser als zu viel.

Gerade letztes Wochenende wieder einen gesehen, der ein MTB mit gleich zwei Ahead Schaftverlängerungen übereinander und falsch herum montierten Barends durch die hiesigen Schlaglöcher bugsierte. Als ich an der Ampel empfahl, das mal beim Händler überprüfen zu lassen, sagte der ältere Herr „Ja was glauben Sie denn?! Da habe ich mir das Rad extra so komfortabel umbauen lassen. Das hat schon Alles seine Ordnung, ich bin ja nicht lebensmüde!“ Ach…nicht…?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jut, und während Du Dich wegen vorne noch einscheißt, steckste Dir hinten munter 'ne Carbonstütze rein (in den Rahmen), setzt Dich mit Deinem ganzen Poppes-Gewicht rittlings drauf und rumpelst munter und sorgenfrei damit über Stock und Stein. Am besten noch auf nem Stattel mit Carbongestell.

Ich würd mich nicht so einkacken, die Dinger gehen nicht so schnell kaputt. Anzugsmomente beachten, Montagepaste benutzen (vor allem, damit sich nix lockert), und Abfahrt. 2-3 Spacer über dem Konus sehen nicht toll aus, sind aber absolut unkritisch.

1681939276713.png
1681939301799.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück