• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Wie bitte aber kann es sein, dass sich diese verdammte Schraube löst?



--------

Wenn der Vorbau Müll ist, dann ist es so.
Dann sollen die sich das Ding an den Hut stecken.
Ich wollte schön viele glänzende Teile, wie ich es mal in den frühen 90ern noch am Rad hatte. Das reflektiert prima Nachts und Tagsüber auch.
Ich mag das Blingbling. Vom Fahrverhalten ist das Ding super. Die lösende Klemmung ist aber ein nogo. Es muss doch einen Grund haben.
 

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
Ich hatte mal Untermaß am Gabelschaft, und der war sogar aus Alu. Inklusive schwerem Sturz als Folge. Empfehlung: vielleicht mal nachmessen.
 
Wie bitte aber kann es sein, dass sich diese verdammte Schraube löst?
Wenn zum Beispiel das Gewinde nicht maßhaltig ist. Das kann man aber ohne Lehrdorn leider schwer nachprüfen.
Dass die Tatsache, dass der Gabelschaft aus Carbon ist, spielt hier eher keine Rolle...
 
Ah, jetzt wird es interessant. Danke Mesi.

@ Korbinator Was heisst Untermaß? Ich habe die maximal erlaubten 3cm Spacer und einen Spacer über dem Vorbau, wie es Ritchey will. Bei eingestellten Vorbau, liegt das Expanderende etwa einen halben mm unterhalb des Vorbaus und oberhalb der oberen Klemmschraube, wie es Ritchey schreibt.
 
Ah, jetzt wird es interessant. Danke Mesi.

@ Korbinator Was heisst Untermaß? Ich habe die maximal erlaubten 3cm Spacer und einen Spacer über dem Vorbau, wie es Ritchey will. Bei eingestellten Vorbau, liegt das Expanderende etwa einen halben mm unterhalb des Vorbaus und oberhalb der oberen Klemmschraube, wie es Ritchey schreibt.
Untermaß meint die Maßhaltigkeit vom Durchmesser Schaft zu Vorbau. Da gibt es teil Abweichungen in beide Richtungen. Kann man mit einem Messschieber leicht klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir. Das kläre ich gleich. Da hätte ich auch gut drauf kommen können..der originale Expander wollte erst nicht leicht rein und ist dann durchgerutscht..das war vor dem Sägen..ich musste ihn mit zwei kleinen L Imbus raus fischen...gnn..kein Ding, das baue ich gleich nochmal raus. An der neuen Gabel ists ok.,die liegt ja noch hier.
 
In meinem Fall hatte der Gabelschaft 2/10mm weniger Außenmaß als die angegebenen 1 1/8“. Die Oberfläche des Schafts war zudem deutlich zu rau eloxiert. Hat der Gutachter dann festgestellt, was den Anwalt des Herstellers der Gabel dann zur Aussage verleitete „Ach so, ja, dann muss man halt einen Vorbau nehmen, der auf sowas ausgelegt ist! Aber leiiiider ist die Garantiezeit sowieso schon seit 3 Wochen abgelaufen, also ist mein Mandant raus aus der Verantwortung.“. Ich entgegnete „Tja, der Vorfall ereignete sich vor 4 Monaten, und der Begriff Verkehrssicherungspflicht hat auch an sich genauso wenig mit Garantie zu tun, wie mit Ampeln im Straßenverkehr. Das Teil wurde untermaßig in Verkehr gebracht, und ich bin deswegen trotz korrekter Montage schwer gestürzt.“ Ich musste also erst am Baum zerschellen, um dann doch noch Recht zu bekommen.

Und auch manche Carbongabel kann fehlerhaft gefertigt sein. Bei einem Kumpel ist z.B. das Gewinde der Gabel schief ins Ausfallende einlaminiert worden. Das Rad ist von einem großen taiwanischen Hersteller. Wurde immerhin anstandslos vom Händler getauscht. Menschen machen Fehler.
 
Ich bedanke mich für eure Beiträge.
Hier ist was rüber gekommen.

Auf die Idee, dass so wichtige Bauteile mit derart "Toleranzen" ausgeliefert werden, wäre ich nicht gekommen. Einfach grottig.
 
Wie bitte aber kann es sein, dass sich diese verdammte Schraube löst?



--------

Wenn der Vorbau Müll ist, dann ist es so.
Dann sollen die sich das Ding an den Hut stecken.
Ich wollte schön viele glänzende Teile, wie ich es mal in den frühen 90ern noch am Rad hatte. Das reflektiert prima Nachts und Tagsüber auch.
Ich mag das Blingbling. Vom Fahrverhalten ist das Ding super. Die lösende Klemmung ist aber ein nogo. Es muss doch einen Grund haben.
Ich habe selber einen Boxcar Vorbau. Das ist schon ein schönes Teil. Der hat sich seit 10kkm nicht gelockert.
Messe doch einfach mal nach. Kann mir nicht vorstellen, daß der Klemmbereich ungenau gefertigt ist. Zumal ist der recht massiv und hat auch kein Fenster im Bereich des Schafts.
Ich kann es nicht genau sagen, aber bei mir sind bestimmt 50-60mm Spacer verbaut, wenn auch an einem Stahlschaft.
 
@schnellerpfeil Ich habe den Carbon Schaft ausgemessen. Er ist überall gleich dick und gleich rund. Wie soll ich den Klemmbereich im Vorbau noch messen oder war es das, was du wolltest???

Warum sich die Schraube löst, kapiere ich echt nicht..ich muss dieses Gewinde messen...aber die Schrauben laufen da samt Loctite echt schwergängig und gleichmässig drin. Unfassbar.

----

Die obere Platte vom Expander war bislang fertig montiert fast bündig mit der Vorbauöffnung, eher 0,3mm tiefer.

Eben stand sie an einer Seite 0,3mm raus, da sich offenbar der Expander bewegt hat.
Der Expander ist mit Carbonpaste montiert und bei 5 N M an der inneren Schraube geklemmt.
5mm Spacer unter der Kappe und die flache Deda Kappe zum Einstellen drauf.

Ich habe jetzt mal noch einen Spacer untergelegt und komme bei eingestelltem Vorbau auf satte 2 mm, die der Expander samt Schaft tiefer im Vorbau versenkt ist. Die obere Klemmschraube ist noch auf Höhe mit dem Schaft/ Expander.

Ich fahre das gleich mal, ES SEI DENN, hier schreit gleich einer, das es keine gute Idee ist.
Es wird sich eh wieder lösen, aber der Versuch wäre es mir wert, bevor ich die neue Gabel mit Aluschaft
montiere..ansonsten habe ich dann noch Ulis Ritchey 260 Vorbau, falls ich den an meinen Syntace Racelight bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beide Schrauben 2-3x wechselseitig angezogen?
Das Anziehen der einen Schraube entlastet eine danebenliegende Schraube natürlich wieder (je nach Steifigkeit und Bauform).

Gruß messi
 
ja, sicher das. Ich taste mich auch immer erst mit 3 4 und 5 N M wechselseitig ran.
Bei der Halteplatte das Gleiche über Kreuz. Die Halteplatte löst sich null.
Ich hoffe, dass es vllt. jetzt wundersamer Weise klappt. Ich fahre den Vorbau gerne.
 
Der Vorbau hat sicher nirgends einen kleinen Riss? Wenn das Drehmoment abfällt, muss ja irgendwo was nachgeben.
 
@korbinator auf 10tel mm kann ich das nicht messen. #Meine Schieblehre ist von pre 1960. Ich denke, es sind die 28,6 die 1 1/8. Aber so genau kann ich es nicht sehen. Da muss ne neue Schieblehre her.

Lustig war es heute, ich habe nach der Ausfahrt zu Hause die beiden Klemmschrauben geprüft und beide lösten direkt bei 5 nm aus.

Bei Anbremsen Berg runter hatte ich aber ein leicht schwammiges Gefühl.

Blöd, denn die obere Ahead Kappe war nun fast lose.
Vor der Fahrt war die Kappe bei 3.5 N M angezogen.
Vorbau gelöst, neu die Ahead Kappe angezogen. Es fehlten 2 N M.

🥳
:crash::crash::crash:
:crash:
 
@korbinator auf 10tel mm kann ich das nicht messen. #Meine Schieblehre ist von pre 1960. Ich denke, es sind die 28,6 die 1 1/8. Aber so genau kann ich es nicht sehen. Da muss ne neue Schieblehre her.

Lustig war es heute, ich habe nach der Ausfahrt zu Hause die beiden Klemmschrauben geprüft und beide lösten direkt bei 5 nm aus.

Bei Anbremsen Berg runter hatte ich aber ein leicht schwammiges Gefühl.

Blöd, denn die obere Ahead Kappe war nun fast lose.
Vor der Fahrt war die Kappe bei 3.5 N M angezogen.
Vorbau gelöst, neu die Ahead Kappe angezogen. Es fehlten 2 N M.

🥳
:crash::crash::crash:
:crash:
Das ist saugefährlich. Hau das Teil in die Tonne.
 
Bist du sicher, dass die Ahead-Kappe nicht auf dem Expander aufliegt? Dann verschraubst du nämlich nur diese beiden Teile miteinander, setzt den Gabelschaft aber nicht unter Vorspannung. Zwischen Ahead-Kappe und Expander müssen ein paar mm Luft sein. Ansonsten ist mir das echt ein Rätsel, ich hab jetzt 4 Ritcheys aufgebaut, inkl. dieses Drecksexpanders, habe selbigen auch mehrmals rausgepopelt und wieder montiert. Auch den Hochglanz-Boxcar habe ich besessen und ohne Probleme fest bekommen (da hat sich nix gelöst), aber nur an ner Stahlgabel, da fehlt mir also der Vergleich...
 
Sehr nachhaltig… Nicht in die Tonne, sondern zum Hersteller damit.

Außerdem sind mir noch keine übermaßigen Vorbauklemmungen untergekommen, aber sehr wohl schon untermaßige Gabelschäfte aus Alu, oder durch Quetschung unbrauchbare Gabelschäfte aus Carbon. Man kennt nicht imm die komplette Vorgeschichte der Teile.

Fahr doch nochmal in eine Fahrradwerkstatt, die haben zumindest meist digitale Schiebelehren. Und wenn die auch keine Erklärung haben, dann den Vorbau beim Hersteller reklamieren. Auch wenn die Gewährleistung oder Garantie schon abgelaufen sind. Und erst auch nochmal mit einem anderen Vorbau testen, bevor man den Vorhandenen vielleicht umsonst unter Verdacht stellt. Wenn ein anderer Vorbau dasselbe Verhalten zeigt, liegt es wohl doch an Schaft oder Montage.
 
Zurück