• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Alright, dann steht Dir und Deinem Fahrspaß ja nix mehr im Wege. Dennoch schön, dass wir drüber sprachen. Ich geh dann mal was loswerden ...
 

Anzeige

Re: Maximale höhe Spacerturm
Alright, dann steht Dir und Deinem Fahrspaß ja nix mehr im Wege. Dennoch schön, dass wir drüber sprachen. Ich geh dann mal was loswerden ...
Wieso mir und meinem Fahrspaß? Ich habe den Thread nicht erstellt, hatte nur reichlich Senf dazu abgegeben. In den braunen Salon bist Du dann abgebogen. Ich hatte heute exzellenten Fahrspaß, danke der Nachfrage. Generell immer sehr empfehlenswert. Und ich war je einmal arbeitsbedingt mit dem Stahlbomber unterwegs, und danach länger mit dem Carbonhobel. Hat Alles dank properer Montage standgehalten ;)

Nochmal meine Empfehlung anders formuliert: gerade bei Carbonschäften sind weniger Spacer deswegen besser, weil eine auf den Werkstoff Carbon ausgeübte Kerbwirkung und Kompression nicht sonderlich gut toleriert wird. Carbon hält viele Lastwechsel aus, aber Einkerbungen mag dieser Werkstoff nicht. Und wenn Hebelkräfte dann in Höhe des oberen Steuersatzteils auf den Schaft einwirken, dort aber keine Überlappung mit einem möglichst langen Expander vorliegt, dann sollte man nicht allzu hoch stapeln. Wie im wahren Leben quasi. Syntace schreibt ja zum Beispiel auch bei Klemmung von Barends oder Schraubgriffen an den Lenkerenden von deren Carbonlenkern zwingend deren Alu-Inserts vor. Seit der Nummer mit dem Gumgum kann ich das nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll wie man mit mangelndem Tonfall ein interessantes Thema kaputt machen kann 🙄 großartig....
 
Zurück zum Thema: ich durfte letztes Jahr versuchen herauszufinden, warum sich ein Steuersatz immer wieder nach wenigen Kilometern lockerte. Soweit die Beschreibung. Das Setup war ein sehr tauglicher Steuersatz von Cane Creek, ein KCNC Vorbau, eine Easton Vollcarbon Gabel, 2cm Carbon Spacer, und ein Expander mit dem passenden Namen Gumgum von Tune. Letzterer führte aufgrund der sehr geringen Bauhöhe und wenig stabilen Konstruktion zu einer ständig falschen Belastung des Gabelschafts. Dieser war deutlich zerkratzt auf Höhe des Vorbaus, man sah deutlich, dass der Vorbau immer wieder nach oben gerutscht war. Die Finger und dann auch der digitale Messschieber zeigten dann eine Stauchung des Schafts. Meiner Meinung nach ist der Gumgum absolut untauglich für Schäfte aus Carbon. Denn das Carbonrohr hat den Klemmkräften des Vorbaus trotz genutzter Montagepaste und korrektem Drehmoment nicht viel entgegenzusetzen gehabt.
Hatte ich auch mal mit einem Extralite Expander. Abhilfe schaffte (wie bei 3T Gabeln mal üblich) eine eingeklebte Aluhülse bis unter das obere Steuersatzlager. Dann war Ruhe zu dem Thema.
 
Kann jemand nen Expander empehlen der so um 40 mm hoch ist, versenkbar (also ohne Kragen) und durch die Schraube gespreitzt wird und nicht durch eine konische Kappe.

Will meine Carbon-Kappen behalten. Expander sollte auch nicht sackschwer sein und bezahlbar, denn ich bräuchte dann drei davon.
 
Ich habe letztes WE den Carbon Schaft gekürzt.
Jetzt bin ich auf die max 30mmm Spacer runter, welche in der
Anleitung meines Rads als max Spacerhöhe angegeben werden.

Anscheinend ist die Höhe der Staubkappe in meinem Fall egal.
Darauf wird nicht eingegangen und abgebildet ist auch die hohe Staubkappe, die ich momentan noch drauf habe( mit der langen Canti Aufnahme, wo ich ursprünglich mal eine Lampe dran bauen wollte).
Andere Staubkappe ohne Cantigestänge ist unterwegs.

Ferner habe ich einen Deda Hss Expander mit knapp 7cm verbaut.

Ich hoffe, dass sich auch der Vorbau nicht mehr löst, denn das hat auch er
bislang nach 100 km immer von 4,5 nm auf 4 geschafft
( unter Berücksichtigung Toleranzen laut Messgutachten des Drehmomentschlüssels).
Ich habe kein Fett an den Ahead Schrauben, sondern Loctite 260.

Ich fahre das jetzt testweise, nur um raus zu bekommen, ob sich da noch gross was verändert
und dann stumpf ab in den Keller damit :D Falls ich das Rad mal verscheuer, kann der neue Besitzer da mit rum fahren, wenn er drauf Bock hat.

Bevor ich da anfange, Alugeröhr oder Besenstiele fürs Seelenheil und festen Stuhlgang aka Vorbau rein zu kleben, wie man das von manch Leuten im Netz liest, fliegt die Gabel halt raus. Neue Gabel mit Alu Schaft und Ausfallenden, die auch ordentlich mit dem Carbon verbunden sind( unterschiedliche thermische Ausdehnung ) ist bestellt.
20230428_161055.jpg


Allen einen schönen Feiertag... ;D
 
Richtig.

Dennoch würde ich das vorgeschriebenen Anzugsmoment für den Vorbau nicht unterschreiten. Wenn ich lese, dass sich bei Dir bereits Dinge während der Fahrt gelöst haben, wird mir ganz anders.

Befestige den Vorbau lieber ausreichend sicher am Gabelschaft. Der kann das ab, denn dazu ist er konstruiert. Bist Du unsicher, mach keinesfalls zu wenig fest. Gib das Bike lieber einem Mechaniker Deines Vertrauens, bevor Du oder die zukünftige Besitzer*in Leib oder Leben risikieren. Vorsicht: Der Pauli verträgt tatsächlich nur 4nm, was aber nur für die Lenkerklemmung gilt(!) (mutmaßlich aufgrund der zierlichen Edelstahlschrauben).

Das zu schreiben ist mir so wichtig, dass ich sogar die Anstrengung unternehme, meine anale Phase kurz hinter mir zu lassen, damit ich die Sprachpolizei da oben nicht noch weiter verunsichere.

Die Idee mit dem Keller ist auch gar keine schlechte, sonst hast Du von der Politur nur 3 Tage was. Am besten in Klarsichtfolie einwickeln, oder eine gute Poliermaschine anschaffen ;-)
 
Der NM Wert am Vorbau ist eine Obergrenze kein Sollwert. Diesen zu unterschreiten ist sinnvoll, wenn die Klemmung nicht rutsch, verlängert man damit die Lebensdauer des Schaftes und des Vorbaus.
 
Richtig.

Dennoch würde ich das vorgeschriebenen Anzugsmoment für den Vorbau nicht unterschreiten. Wenn ich lese, dass sich bei Dir bereits Dinge während der Fahrt gelöst haben, wird mir ganz anders.

Befestige den Vorbau lieber ausreichend sicher am Gabelschaft. Der kann das ab, denn dazu ist er konstruiert. Bist Du unsicher, mach keinesfalls zu wenig fest. Gib das Bike lieber einem Mechaniker Deines Vertrauens, bevor Du oder die zukünftige Besitzer*in Leib oder Leben risikieren. Vorsicht: Der Pauli verträgt tatsächlich nur 4nm, was aber nur für die Lenkerklemmung gilt(!) (mutmaßlich aufgrund der zierlichen Edelstahlschrauben).

Das zu schreiben ist mir so wichtig, dass ich sogar die Anstrengung unternehme, meine anale Phase kurz hinter mir zu lassen, damit ich die Sprachpolizei da oben nicht noch weiter verunsichere.

Die Idee mit dem Keller ist auch gar keine schlechte, sonst hast Du von der Politur nur 3 Tage was. Am besten in Klarsichtfolie einwickeln, oder eine gute Poliermaschine anschaffen ;-)
Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt und das dir nie das Rad während selbiger um die Ohren fliegt. Aber wenn ich deinen Text lese, bin ich mir sicher, dass genau das passieren wird.
 
Ich hoffe, dass sich auch der Vorbau nicht mehr löst, denn das hat auch er
bislang nach 100 km immer von 4,5 nm auf 4 geschafft
( unter Berücksichtigung Toleranzen laut Messgutachten des Drehmomentschlüssels).
Ich habe kein Fett an den Ahead Schrauben, sondern Loctite 260.
Eine Drehmomentschlüssel wird, wenn sich an der Schraubverbindung nichts geändert hat, beim Lösen einer Schraube immer weniger anzeigen als das Drehmoment, das beim Anziehen aufgewendet wurde.
Und dass einem das Rad um die Ohren fliegt, wenn man das maximal angegebene Drehmoment einhält, ist auch eher unwahrscheinlich.

Warum haben die Leute eigentlich so viel Angst vor Carbon?
 
Jetzt habe ich den langen Expander verbaut und die Vorbauklemmschraube löst sich jetzt nur noch unten. Ich habe es mit Fett versucht und dann alles gereinigt und Loctite benutzt. Ich habe auch anschließend die Schrauben durch Syntace getauscht, alles das gleiche Ergebnis. Stelle ich die gleiche N M Zahl wie vor der Fahrt ein, ziehe fest, löst der Drehmomentschlüssel oben direkt aus, unten fehlt immer 1 N M nach nur 60km Asphaltfahrt.

Anderen Vorbau montiert, es löst sich keine Schraube. Auch nicht nach 100km Waldbodenrappelei.

Jetzt fahr ich das PC Teil mal auf einem Schaft aus dickem Alu.
Bin gespannt.
 
Falls Bedarf besteht (und der Vorbau nix taugt) hätt ich noch einen neuen Ritchey wcs in Rahmenfarbe Glossy red.
 
Zurück