• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Morgen hör ich auf! - SirPolstons Fuhrparkoptimierung - a.k.a. gebündelter Auf- & Abbaufaden

Un da sach noch eeener wir hatten nüscht.
MfG Jens
... übrigens habe ich diese Sattelstütze seinerzeit im Juli 2011 in Oberammergau von Michi D. gekauft ...

2011-07-23 Oberammergau 09a.jpg


... Du wirst Dich vermutlich noch an dieses Treffen und die Ausfahrt erinnern können, nehme ich an ... 😎

2011-07-23 Oberammergau 12a.jpg


/ off topic
 

Anzeige

Re: Morgen hör ich auf! - SirPolstons Fuhrparkoptimierung - a.k.a. gebündelter Auf- & Abbaufaden
Wurden diese Sattelstützen eigentlich seinerzeit mehr oder minder regulär hergestellt (z. B. als Teil der '1000 kleine Dinge'-Kampagne), so dass man sie (... jedenfalls theoretisch ...) als aktives Mitglied eines Radsport-Vereins kaufen konnte, oder war das Bückware, für die man Vitamin B und/oder blaue Fliesen brauchte ?
Vor allem: Um diese Stütze brauchen zu können, brauchte man ja erst mal ein Rennrad, was 27,2 mm braucht... Und nicht 24,0 mm, wie alle anderen.
 
Ah, ok, dann nehme ich alles zurück, was ich zu dem Thema geschrieben habe und behaupte das Gegenteil...

Was gab's denn da so? Bei den üblichen Anfertigungen für Spitzensportler kann ich mir das vorstellen, aber gab es denn sowas auch für alle anderen oder gar im...(😅)...Handel?

Was hast Du denn mit 27,2?
 
Der Schwarzbau hat was unter 27.2 ABER der braucht Zuwendung, da wurde mit einer zu kleinen Stütze die klemmung malträtiert... deswegen könnte er auch eine Stoppbohrung vertragen 😢

Ich hätte mein Hand dafür ins Feuer gelegt, dass das Original mal 27.2 waren... Ansonsten kenn ich nur noch 26.0mm, allerdings von gemufften Rahmen aus der Nordstraße.

Aber nur weil ich es nicht kenne, heißt es nicht dass es das nicht gibt 😅
 
Ich hätte mein Hand dafür ins Feuer gelegt, dass das Original mal 27.2 waren... Ansonsten kenn ich nur noch 26.0mm, allerdings von gemufften Rahmen aus der Nordstraße.

Aber nur weil ich es nicht kenne, heißt es nicht dass es das nicht gibt 😅
Ich denke auch, der hatte ursprünglich eine 27-27.2 Stütze drinnen. Als ich es bekommen habe steckte eine zu kleine 26.4 drinnen.

EDIT: So hab ich es damals bekommen (Bilder aus der Anzeige "Italienisches Rennrad"):
Strassenrennrad_nordstrasse_fragezeichen_01.JPG


Strassenrennrad_nordstrasse_fragezeichen_02.JPG
Strassenrennrad_nordstrasse_fragezeichen_04.JPG
Strassenrennrad_nordstrasse_fragezeichen_06.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Her mal paar Bilder zum Niemann aus dem KDM

Glück auf Sportsfreunde!

Ich freue mich sehr, mal wieder ein Rennrad zur Abstimmung zum Klassikers des Monats beitragen zu können ?

Niemann Strassenrennrad
„Baujahr 1982 und später“

Anhang anzeigen 796103

Wer? Was? Niemann? Genau ?

Fahrrad Niemann war kein Rahmenbauer sondern ein Fahrradfachgeschäft in Zerbst, Sachsen-Anhalt. Dort wurden in Zeiten der DDR Fahrräder aus der Volkseigenen Produktion (zBspl. Elite Diamant) Lackiert und umgearbeitet. Ziel war es, dass einzige Rennradmodell, das es zu kaufen gab in den 1980ern auch in etwa auf den Stand der 1980er zu bringen. Das damalige outstanding Spitzenmodell hatte noch die Rahmengeometrie der 1950er Jahre (von der Stahlkurbel mit Halfstep und Keilwelle ganz zu schweigen). Hier noch ein Link zum DDR Fahrradwiki:

http://ddr-fahrradwiki.de/Niemann
Die Basis: Diamant Modell 35 707

Als Kataloggetreues Beispiel für ein Diamant 35 707 würde ich hier gerne noch das Rad von @feelthesteel aus dem KDM Januar 2020 hinzufügen.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/kdm-klassiker-des-monats-januar-2020.166860/page-3
Modiefikationen am Rahmen

Sehr viele der möglichen Änderungen, welche bei Niemann im Angebot waren, wurden dann an meinem Rahmen gemacht:
  • Original Anlötteile entfernt
  • Zugführung auf dem Oberrohr
  • Umbau Sattelklemmung auf Inbus
  • Hinterbau gekürzt
  • Niemann Ausfallenden
  • Laschen für die Schaltzugführung unter dem Tretlager und hinten an der Kettenstrebe
  • Gewinde für Flaschenhalter im Unterrohr
  • Gabel gekürzt, begradigt und Niemann Ausfallenden ... sehr schön filigran das Teil
  • neue Lackierung inkl. der neuen Decals
Das war alles ziemlich Kostspielig. Denn einen Diamant 35 707 Rahmen musste man ja auch erstmal noch mit bringen ;) Leider ist das "Gütesiegel" nicht mehr lesbar. Ich schätze Zwischen 1986 & 1989, denn ältere Siegel habe ich noch nicht gesehen. Ich schaue mal, ob ich die Preisliste von Niemann finde. Ich hatte damit mal die Kosten für den Umbau an meinem Rahmen ausgerechnet.

... leider leider keine Schaltsockel angebracht, das hätte mir gefallen. Mein Kollege hat ein ähnliches Niemann, mit Schaltsockeln UND Niemann Schalthebeln

Aufbau, ja der Aufbau... hat drei Jahre gedauert

hier steht bisschen was:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...er-auf-abbaufaden.147927/page-17#post-4701462
... zusammengefasst: Von dem was original dran hing als ich es gekauft hab, habe ich Lenker und Vorbau, als auch den Steuersatz (welchen sonst, passt ja nur dieser) sowie das CAMPAGNOLO! Tretlage und die Kurbelarme behalten (können). Den Rest habe ich über die Zeit gesammelt und ausgetauscht.

  • (wahrscheinlich DIY/Kleinserie) Vorbau + Lenker aus dem Ostblock... da könnte auch ein Vorbau umgefräst und gefeilt worden sein... man weiss es nicht
  • Bremsanlage von CLB
  • (wahrscheinlich aus Polen stammende) Kopie der Campagnolo Record Kurbel mit Campa SR (52) und Stronglight (42) Blättern... sehr schöne Kombi...
  • der Emmentaler über der Kurbel ist ein DDR Umwerfer... Prototyp... Kleinserie... gelocht weil? Gewicht? Aussehen? Original ist das wohl auch nicht. Ich musste die Schräubchen für die Anschläge entfernen... die waren der Klemmung im weg und der Umwerfer bewegt sich jetzt auch nicht wirklich weit (wegen besagter Klemmung)... na ja... nett ist noch, dass der Schaltzug durch einen Tunnel von Unten nach oben führt
  • Tectoron Schaltwerk + Schalthebel (Schaltwerk ist eine Kopie von Campagnolo und aus DDR Produktion ... mein Exemplar nochmals von @Bonanzero mit echter Campagnolo Kettenführung modifiziert)
  • DDR Patentstütze... ebenfalls eine Kleinserie... wo, wie, wann die Produktion stattgefunden hat... daran wird noch geforscht
  • ČSSR Plastiksattel mit Kunstlederbezug aus der DDR... Vorbild? Klar, der Unicanitor von Cinelli
  • LRS mit Renak-Naben und Mavic Felgen (waren so "Original" an einem anderen DDR Rad dran und "originalgetreu" mit zwei unterschiedlichen Felgen)
  • zum Schluss noch Gipiemme Dual Sprint Pedale (die mag ich, waren vorher an meinem Alltagsrad) mit NOSigen Christofe Haken
  • ... eins habe ich noch... das Campagnolo Tretlager: BSA Schalen mit ITA Welle ... die mussten Ja nehmen was sie hatten ? ich habe es mal so gelassen

Bilder gibts auch, aber ich dachte ich schreibe noch was, sieht man ja nicht jeden Tag sowas ;)



SPORT FREI!



NIEMANN_RENNRAD_IMG_3546.JPG



NIEMANN_RENNRAD_IMG_3556.JPG



NIEMANN_RENNRAD_IMG_3562.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3605.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3569.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3564.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3559.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3604.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3560.JPG


NIEMANN_RENNRAD_IMG_3582.JPG


NIEMANN_RENNRAD_IMG_3595.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3551.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3602.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3600.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3601.JPG


NIEMANN_RENNRAD_IMG_3599.JPG

NIEMANN_RENNRAD_IMG_3565.JPG
 
Zurück