Funktionsbeschreibung und Visualisierung?
Ich wüßte gerne, wie man diese 8 Watt Vorteil ermittelt hat.
Windkanal?
Auf der Bahn mit dem Leistungsmesser (wobei bei 50km/h diese 8 Watt wohl im Meßtoleranzbereich liegen dürfte)?
Auf der Straße?
Genau hier sehe ich den Knackpunkt:
Gerade der Bereich um die Tretkurbel herum ist eine sprichwörtlich windige Angelegenheit.
Massive Luftverwirbelungen durch die Vorderradspeichen in Kombination mit den Pendelbewegungen des Vorderades, Beinträchtigungen durch die Strömungen um das Unterrohr, wirbelnde Bewegungen des Fußes mitsamt Unterschenkel, Luftströmungen und Verwirbelungen auf der Oberseite des Schuhs (Schnürsenkel/Klettverschluß o.a.), Wind von vorne, Wind von der Seite, Wind von hinten etc.pp......
Die Wechselwirkungen gerade in diesem Bereich sind so massiv, daß ich eine Messung oder auch Berechnung eines aerodynamischen Vorteiles durch eine Sockenoberfläche - und das auch noch in einem einstelligen Wattbereich - nicht nur für realitätsfern, sondern für lächerlich halte.
Bei Bekleidung des Oberkörpers mag das anders aussehen. Der wirbelt nicht.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung und nicht verbindlich.
Ich müßte einmal nachsehen, aber ich glaube, Appeltauer hat in seinem Buch "Das Kleingedruckte beim Radahren" auch einmal zu den Strömungsverhältnissen besonders in diesem Bereich kritische Anmerkungen gemacht.