• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Aero-Socken von Silca: Schnelles Beinkleid spart 8 Watt

Anzeige

Re: Neue Aero-Socken von Silca: Schnelles Beinkleid spart 8 Watt
Ich wüßte gerne, wie man diese 8 Watt Vorteil ermittelt hat.
Windkanal?
Würfel mit 8 Seiten.

Sorry, geht überhaupt nicht gegen dich, aber ich kann Aussagen zu diversen Aerovorteilen nicht mehr so richtig ernst nehmen und kann nicht immer widerstehen, mich drüber lustig zu machen.
 
Ich müßte einmal nachsehen, aber ich glaube, Appeltauer hat in seinem Buch "Das Kleingedruckte beim Radahren" auch einmal zu den Strömungsverhältnissen besonders in diesem Bereich kritische Anmerkungen gemacht.
Ja, bitte! Wäre echt nett, wenn du nachsehen könntest.
Dann hätten wir nach den zahlreichen unqualifizierten Kommentaren endlich mal die Meinung eines Fachmannes.
 
Müßte das Buch mal wieder hervorkramen und jene Stelle erst einmal finden.
Ich versuch´s am Wochenende.
 
Funktionsbeschreibung und Visualisierung?
Ich wüßte gerne, wie man diese 8 Watt Vorteil ermittelt hat.
Windkanal?
Auf der Bahn mit dem Leistungsmesser (wobei bei 50km/h diese 8 Watt wohl im Meßtoleranzbereich liegen dürfte)?
Auf der Straße?



Genau hier sehe ich den Knackpunkt:
Gerade der Bereich um die Tretkurbel herum ist eine sprichwörtlich windige Angelegenheit.
Massive Luftverwirbelungen durch die Vorderradspeichen in Kombination mit den Pendelbewegungen des Vorderades, Beinträchtigungen durch die Strömungen um das Unterrohr, wirbelnde Bewegungen des Fußes mitsamt Unterschenkel, Luftströmungen und Verwirbelungen auf der Oberseite des Schuhs (Schnürsenkel/Klettverschluß o.a.), Wind von vorne, Wind von der Seite, Wind von hinten etc.pp......
Die Wechselwirkungen gerade in diesem Bereich sind so massiv, daß ich eine Messung oder auch Berechnung eines aerodynamischen Vorteiles durch eine Sockenoberfläche - und das auch noch in einem einstelligen Wattbereich - nicht nur für realitätsfern, sondern für lächerlich halte.
Bei Bekleidung des Oberkörpers mag das anders aussehen. Der wirbelt nicht.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung und nicht verbindlich.
Ich müßte einmal nachsehen, aber ich glaube, Appeltauer hat in seinem Buch "Das Kleingedruckte beim Radahren" auch einmal zu den Strömungsverhältnissen besonders in diesem Bereich kritische Anmerkungen gemacht.
8 Watt sind eine Menge, solche Unterschiede fallen leicht auf sowohl im Windkanal als auch auf der Bahn, ob bei 40km/h oder 50km/h spielt weniger eine Rolle.

Der Einfluß der Trittfrequenz wurde bereits vielmals im Wandkanal, auf der Bahn, mit CFD und / oder mit experimentellen Verfahren, Strömungsfelder zu bestimmen, untersucht. Es kam zusammengefasst stets heraus, dass die Trittfrequenz in den relevanten Parameterbereichen keinen Einfluss auf den Luftwiderstand hat. Kann jeder selbst abschätzen wie die Verhältnisse z.B. bei einer Frontalanströmung mit 40km/h (ca. 11m/s) und einer Trittfrequenz um die 100/min sind.
 
8 Watt sind eine Menge, solche Unterschiede fallen leicht auf sowohl im Windkanal als auch auf der Bahn, ob bei 40km/h oder 50km/h spielt weniger eine Rolle.
Genau hier sehe ich die Schwierigkeit: Windkanal und Bahn sind völlig andere Bedingungen als auf der Straße. Zumindest sehe ich das so.
 
Genau hier sehe ich die Schwierigkeit: Windkanal und Bahn sind völlig andere Bedingungen als auf der Straße. Zumindest sehe ich das so.
8 Watt fallen selbst bei Feldversuchen auf der Straße auf.

Ansonsten ist dies ein Totschlagargument, im Windkanal oder auf der Bahn sind die Bedingungen so einzigartig, dass eine Übertragung auf die Straße sinnlos ist. Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen, dass sich auf der Bahn (oder im Windkanal) gefundene Verbesserungen in Geschwindigkeitszuwächsen bzw. in kürzeren Zeiten / besseren Platzierungen in Zeitfahren auf der Straße manifestierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
8 Watt fallen selbst bei Feldversuchen auf der Straße auf.

Ansonsten ist dies ein Totschlagargument, im Windkanal oder auf der Bahn sind die Bedingungen so einzigartig, dass eine Übertragung auf die Straße sinnlos ist. Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen, dass sich auf der Bahn (oder im Windkanal) gefundene Verbesserungen in Geschwindigkeitszuwächsen bzw. in kürzeren Zeiten / besseren Platzierungen in Zeitfahren auf der Straße manifestierten.
Das mag durchaus alles sein.
Und mehrmals eine eins hinter dem Komma ergibt später eine eins vor dem Komma.
Aber zum Ursprung zurück:
Im Eingangsartikel wird kein Wort darüber verloren, wie man die 8 Watt ermittelt hat.
Daher: man kann es glauben oder eben nicht.
Wenn ich etwas Neues verkaufen wollte, würde ich ebenso....
 
113 Kommentare 😂🤣. Ok , das Thema schlägt ein.
Ich dachte erst an einen Aprilscherz von den Jungs : Enjoy your Bike
 
WOW extra dafür angemeldet.👏

Woher kennst Du das Alter der Diskutanten? BND? CIA? Mi6?🕵️‍♂️
ok-boomer-the-office.gif
 
8 Watt sind eine Menge, solche Unterschiede fallen leicht auf sowohl im Windkanal als auch auf der Bahn, ob bei 40km/h oder 50km/h spielt weniger eine Rolle.

Der Einfluß der Trittfrequenz wurde bereits vielmals im Wandkanal, auf der Bahn, mit CFD und / oder mit experimentellen Verfahren, Strömungsfelder zu bestimmen, untersucht. Es kam zusammengefasst stets heraus, dass die Trittfrequenz in den relevanten Parameterbereichen keinen Einfluss auf den Luftwiderstand hat. Kann jeder selbst abschätzen wie die Verhältnisse z.B. bei einer Frontalanströmung mit 40km/h (ca. 11m/s) und einer Trittfrequenz um die 100/min sind.
Vergiss es einfach. Die allermeisten Kommentatoren haben weder einen Hauch einer Ahnung davon wie schräg und nerdig und aufwändig Aerofreaks (mich eingeschlossen) unterwegs sind, noch haben sie irgendwas dafür übrig. Aus der Anonymität heraus ist bashen einfach und wenn man sich selbst nicht maximal exponierten will eine vollumfängliche Darstellung dessem was man tut und wie fast unmöglich.
 
Aerosocken sind doch eine Weile ein ganz heißer Trend:
https://cyclingtips.com/2022/09/sockeloens-1000-socks-are-the-fastest-socks-on-the-planet/Aber warum nur auf die Socken fokussieren, wenn man es auch konsequent machen kann:
Ich dachte die ganze Zeit, das 1000 Euro-Modell auf deren Homepage sei einfach ein Fehler, so wie manchmal 0 Euro etc. angezeigt wird:) So langsam verwirren die einen bei Sockeleon aber mit ihrem Angebot, zumal sie ihre "alten" Modelle weiterhin verkaufen. Erst gabs nur das Modell mit diesen Streifen; dann die mit so Punkten und jetzt muss man sich entscheiden, wie schnell man eigentlich fährt...

P.S.: Müssten nicht eigentlich in allen Fällen gute Überschuhe die aerodynamisch die bessere Wahl sein, oder täuscht das? Und selbst wenn man "nur" mit Socken und Schuhen fährt; müsste nicht rein theoretisch die aerodynamische optimierung des Schuhes selbst auch eine Rolle spielen🤔 Wenn sogar die Oberfläche einer Socke veränderungen macht, kann ich mir kaum vorstellen, dass ein nach oben rausstehender Boa-Verschluss von Vorteil ist...
 
P.S.: Müssten nicht eigentlich in allen Fällen gute Überschuhe die aerodynamisch die bessere Wahl sein, oder täuscht das?
Die Profis fahren doch mit Überschuhen. Das hat einen weiteren Vorteil: Man kann seine Lieblingsschuhe vom "falschen" Hersteller fahren und trotzdem das Logo des Sponsors tragen.
 
Zurück