• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Heimtrainer Decathlon Challenge Bike: Aero auf dem Ergometer

Anzeige

Re: Neuer Heimtrainer Decathlon Challenge Bike: Aero auf dem Ergometer
Hallo .

überlegen auch das Challenge Bike zuzulegen.
soll als Ersatz für mein Elite TUO dienen und als Spinningbike, für die Frau.
Bin eigentlich mit meinem Rennrad + Smartrainersetup sehr zufrieden und möchte mich ungern verschlechtern.
Leider taugt das der Dame des Hauses nicht als Spinningbike ,ausserdem müsste alles verstellt werden, da meine Gute nur 158cm groß ist, aber alles ausgelegt ist für meine 183cm Körpergröße.
wichtig wäre also eine reproduzierbare, gute und schnelle Verstellbarkeit.
Für mich steht die Nutzung von Zwift/mywhoosh im Vordergrund, davon sind das meiste Workouts nach Plan ,gefahren im ERG Modus ,bissel Free Ride, lege (noch) keinen großen Wert auf die Rennen.
Eigentlich gefällt mir das Stages SB20 am besten aber die gibt es ja leider nicht mehr und keiner weiss ,was Giant in Zukunft mit denen Vorhat.
das Wahoo kickr ,Shift wäre der nächste Favorit ,ist aber Preislich zu abgehoben und taugt der Dame nicht als Spinning Bike.
Gleiches gilt für das Neo Bike von Tacx.
Zwift Bike ist und Elite Square sind für uns leider auch keine Option.

Leider steht das challenge Bike immer noch nicht zum testen bei Decathlon ,zumindest nicht hier ,in Mitteldeutschland.
Ist jetzt aber seit geraumer Zeit Lieferbar .
Also gibt es neue oder ähnliche Erfahrungen ,was sind eure neusten Erkenntnisse,zum Decathlon Challenge Bike ?
Wie leise ist es im Betrieb?
Hab gelesen ,dass der ERG ein bisschen träge ist ,damit könnte ich leben ,wenn die Leistungsmessung allgemein funktioniert.
Sind schon diverse Defekte aufgetreten,während der Nutzung ?
Der ein oder andere dürfte es ja jetzt ein Weile genutzt haben.

Danke schon mal .:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
fahre seit Jahren ein Daum Premium 8i, das mechanisch immer noch gut ist, aber sich nur über Umwege mit irgendwelchen Motivationshilfen wie Zwift verbinden läßt. Ein paar Fragen hätte ich an die Nutzer:
1) Garmin-Kompatibilität - bedeutet das, daß ich das Gerät direkt Daten in Garmin Connect hochladen lassen kann, oder nur, daß ich ein Garmin-Computer einbinden kann? Den würde ich nämlich gerne in der Garage bei den bikes belassen...
2) Einstellung Widerstand - der Drehknopf schaltet die virtuelle Gangschaltung? Kann ich im Ergometer-Mode damit auch schnell und einfach den Widerstand einstellen, oder muß ich da die Taster bemühen?
3) die Kurbeln sind wohl Standard-Vierkantkurbeln? Würde da gerne meine SmartCranks verbauen, die an der Basis um die Achse herum extrem voluminös sind - ragt die jetzige Kurbel irgendwie in vorhandene Abdeckungen hinein, oder nur heran?
4) Korrosionsbeständigkeit?
 
Hallo Leute.
Ich überlege auch mit das Gerät zuzulegen.
Wie schlimm ist das mit der Sattelklemmung?
LG. Ralph
 
Hallo Leute.
Ich überlege auch mit das Gerät zuzulegen.
Wie schlimm ist das mit der Sattelklemmung?
LG. Ralph
Hallo Ralph

haben der Gerät :D seit gestern Daheim.
Konnte es also bis jetzt noch nicht ausgiebig testen.
Qualität ist naja ,man darf halt nicht so genau hinschauen aber ist ok ,für das Geld , kostet halt auch nur 1/3 von einem Neo Plus Bike oder Wahoo BIKE .
Die ganzen Verstellmechanismen sind funktionell soweit in Ordnung und wenn Man(n) die Hebel ordentlich anzieht ,dann wackelt auch nix mehr ,nur kann es dann sein ,dass die Frau die Hebel nicht mehr gelöst kriegt.
Sattelklemmung braucht auch ein ordentliches Anzugsmoment ,damit nix mehr wackelt ,wenn man ständig die Sattelneigung verstellt könnte der Innensechskant der Schraube entsprechend schnell leiden.
Sattelstütze hat auch ein wenig Spiel nach vorn und hinten ,stört aber nicht wirklich und lässt sich mit einer zusätzliche Schrauben komplett abstellen ,dann kann man die Stütze aber nur schwer oder nicht mehr verschieben,mit dem Schnellverstellungshebel,bevor diese nicht wieder ein Stück gelöst wird.
Alles in allem funktioniert das Challenge Bike ganz gut ,ist sehr leise und smart.

Negativpunkte.

Masse des Schwungrades könnte mehr sein.
Der runde Tritt leidet ein bisschen ,das war bei meinem Elite TUO angenehmer.
Lenker lässt sich nicht ohne Bastelei gegen einen normalen Krummbügellenker tauschen.
Kurbelarme wirken sehr billig und bieten keine Längeneinstellung.
Haptik von Taster und Lenker/Griffe.
Geschwindigkeits- und Kadenzsensor kann nicht parallel mit Garminuhr gekoppelt werden.(Powermeter geht aber )
Skalen an den Auszügen teils abgerieben.


Positiv:
Super Leise ,selbst im stehen und bei Sprints.
Steht stabil.
Ramp up im ERG Modus braucht ca. 3 Sekunden, geht geschmeidig auf den anvisierten Watt Wert und wird stabil gehalten.
Cockpit durchdacht und und Display ist hilfreich.
Drehsteller und Taster an dem Lenker ,für die 32 virtuellen Gänge.
Das Challenge Bike verbindet sich schnell,mit dem Simulator (mywhoosh) und ist sofort einsatzbereit.
Unterstützt Ant+ und BT

Wie gesagt bin noch am testen aber alles in allem positiv gestimmt.
Fahre keine Rennen und die meiste Zeit verbringe ich mit Trainingsplänen.
Frau will einfach nur ein Spinningbike ,hat keine Ansprüche ,außer ,dass alles wie eins aussehen soll und nicht nur über einen Dropbar verfügen.
 
Hallo,

könnte jemand mit dem Bike die Breite von 59cm bestätigen? In der Anleitung ist das Maß vorne angezogen aber hinten ist ja die breiteste Stelle...

Dann verunsichern mich die Angaben von 3-5s Reaktionszeit beim Schalten etwas da das Magnetfeld über einen Elektromagneten erzeugt wird und kein Motor verfahren muss. Da wären Zeiten deutlich unter 1s möglich.
Wie lange dauert es denn wenn man beim freien Fahren z.B. 2 Schaltvorgänge vornimmt bis das Rad fertig reagiert hat? Ich meine jetzt nicht den ERG Mode wo ein fixer Wattwert eingeregelt wird. Kann da jemand etwas zu sagen oder das mal testen?

Danke und Gruß,
Lars
 
Hi ,die Gänge schalten ohne nennenswerte Verzögerung,im freie Fahrt Modus.
Nur in ERG Modus gibt's die genannte Verzögerung ist wahrscheinlich so gewollt ,damit man nicht schlagartig gegen eine Wand tritt.
Wenn ich nur kurze >30sek intensive Intervalle mache, mit hoher leistung ,dann deaktivieren ich kurzzeitig den ERG und schalte manuell per Drehrrad oder Tasten ,dann bekommt man auch sein Sternchen,bei zwift oder mywhoosh :D
Breite muss ich noch messen,geht aber erst am Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ,die Gänge schalten ohne nennenswerte Verzögerung,im freie Fahrt Modus.

Das klingt ja gut! Das Bike würde mein altes Bastelergometer gut ersetzen... Im Grunde genau was ich suche.

Im ERG Modus muss eine Regelung greifen und je nachdem wie gut die Regelstrecke abgebildet ist bzw. die Parameter eingestellt wurden dauert das halt etwas länger. Möchte man es schneller in der Regelung haben besteht die Gefahr des Überschwingens. Möchte man das nicht weils sich komisch fährt oder scheiße bei den Wattwerten aussieht muss der Regelkreis langsamer den Wert anfahren und dann dauert es ein paar Sekunden. Technisch macht das schon einen Sinn bzw. geht nicht anders.
 
Hab mal gemessen ,die breiteste Stelle sind tatsächlich die hinteren Füße ,mit den Rollen.
Die 59cm max. Breite sind korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Negativpunkte:

Ab Leistungen über 250W knarzt neuerdings irgendetwas aus dem Kurbelbereich, innerhalb vom Gehäuse.
Kurbelarme und Pedale sind fest ,die kann ich schonmal ausschließen.
Schraube der Sattelklemmung frisst sich in die Sattelstreben,also lieber keinen Sattel mit Carbonstreben verwenden.
Sattelneigung ist zu grob gerastert,schwierig eine für mich passende Einstellung zu finden.
 

Anhänge

  • 20250130_185431.jpg
    20250130_185431.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 27
  • 20250130_185446.jpg
    20250130_185446.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 28
  • 20250130_185416.jpg
    20250130_185416.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 29
  • 20250130_185457.jpg
    20250130_185457.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 27
Schade ,dass das Thema hier so eingeschlafen ist ,dachte es gibt mehr Interessenten,für das Challenge Bike und damit ein besserer Austausch.
Hab das knarzen Isolieren können.
Kommt tatsächlich von der Spannrolle für den Riemen,bei höherer Last auf dem Pedal und damit unrunderen Tritt bewegt sich diese + die Spannfeder und erzeugt somit das knarzende Geräusch.
Bei Decathlon gibt es sehr gute Videos,unter dem Punkt Reparatur ,zum Austausch so ziemlich jeder Komponente ,da sieht man schon mal den inneren Aufbau vom Trainer.
Hab mal dem Support geschrieben ,bin gespannt ,was zurück kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade ,dass das Thema hier so eingeschlafen ist ,dachte es gibt mehr Interessenten,für das Challenge Bike und damit ein besserer Austausch.
Hab das knarzen Isolieren können.
Kommt tatsächlich von der Spannrolle für den Riemen,bei höherer Last auf dem Pedal und damit unrunderen Tritt bewegt sich diese + die Spannfeder und erzeugt somit das knarzende Geräusch.
Bei Decathlon gibt es sehr gute Videos,unter dem Punkt Reparatur ,zum Austausch so ziemlich jeder Komponente ,da sieht man schon mal den inneren Aufbau vom Trainer.
Hab mal dem Support geschrieben ,bin gespannt ,was zurück kommt.

Bin immer noch interessiert - nur leider nach wie vor keins zum Anschauen oder gar Draufsetzen gefunden. lese aber regelmäßig mit und freue mich, wenn Du weiter berichtest.
 
Kommt tatsächlich von der Spannrolle für den Riemen,bei höherer Last auf dem Pedal und damit unrunderen Tritt bewegt sich diese + die Spannfeder und erzeugt somit das knarzende Geräusch.

Wieviele km hat es denn schon runter? Da gehört auf alle Fälle zähes Fett ran. Die zyklische Bewegung der beschriebenen Teile ist normal und der Elastizität des Riemens geschuldet. Mein Lidl Ergometer hat an der Stelle nichtmal ein Lager, nur Schraube und Bohrung im Blech. Der letzte Mist. Hatte auch schon Geräusche gemacht und gerieben. Spannrolle lief schief, Riemen ging beim Rückwärtstreten runter etc.

Die Reparaturvideos bei Decathlon hatte ich auch schon entdeckt, dort ist zumindest eine Gleitlagerhülse verbaut. Eigentlich gehört da aber ein richtiges Kugellager hin.

Es wäre schön wenn es mehr Vergleiche auf Youtube mit dem Challenge Bike geben würde. Ich kann mir nicht vorstellen welche Unterschiede es im Fahrgefühl ergibt, wenn ich es z.B. mit einem Tacx Neo vergleiche (Bergabsimulation, mehr Massenträgheit beim Schwungrad).
 
Zurück