samsara
Aktives Mitglied
Ich weiß, sowas überlasse ich dann aber der Werkstatt.Was man noch probieren kann,die Sattelstütze im Schraubstock einklemmen und den Rahmen als Hebel benutzen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich weiß, sowas überlasse ich dann aber der Werkstatt.Was man noch probieren kann,die Sattelstütze im Schraubstock einklemmen und den Rahmen als Hebel benutzen
Das setzt aber voraus das man einen stabilen Schraubstock, der an einer stabilen Werkbank, die wiederum gut verankert sein sollte, sein eigen nennt.Was man noch probieren kann,die Sattelstütze im Schraubstock einklemmen und den Rahmen als Hebel benutzen
Ja,aber meistens gibt's dann in Bekannten/ Freundeskreis Nachbar usw.kemand wo einen guten Schraubstock hat,ich zb müsste es zum Arbeitsplatz mitnehmenDas setzt aber voraus das man einen stabilen Schraubstock, der an einer stabilen Werkbank, die wiederum gut verankert sein sollte, sein eigen nennt.
Das kleinste 14. Das wäre kein Problem, im Flachen ohne bergab müsste das genügen. 46 würden auch reichen. Könnte ich auch auftreiben, vom Wheeler meines Mannes und er bekäme dann die ovalen. 36-46, wenn kompakt Kurbel, wäre das vermutlich sogar schlauer.Was ist das kleinste Ritzel? Damals waren ja 14Z üblich. Das ist nicht ganz so lang in Kombi mit 48Z vorn.
Sagte ich doch das kann lustig werden, jetzt hast es ja geschafftDas war ein Akt! Erst mit WD40 * * versucht, tagelang einwirken lassen, es tat sich aber nichts. Dann mit Hitze Fett und Lanolin versucht, in der Hoffnung dass es erhitzt rein läuft, half auch nichts
Ich hoffe du hast das Ammoniak nicht im Keller verarbeitet.Die Stütze ist raus, die Stütze ist raus
Anhang anzeigen 1416688
Anhang anzeigen 1416689
Das war ein Akt! Erst mit WD40 * * versucht, tagelang einwirken lassen, es tat sich aber nichts. Dann mit Hitze Fett und Lanolin versucht, in der Hoffnung dass es erhitzt rein läuft, half auch nichts. Dann zu Ammoniak gegriffen. Habe dazu noch eine Spritze mit Nadel besorgt und versucht mit der Nadel rein zu kommen. Kam aber nicht sonderlich weit, am nächsten Tag tat sich immer noch nichts. Dann sachte mit einem Schraubenzieher in den Spalt der Klemmung gegangen und minimal aufgedrückt, so bekam ich die Spritze und somit auch Ammoniak rein. Einwirken lassen, am Sattel * * versuchen zu drehen. Hat einiges an Kraft, wo von ich nicht gerade viel habe, gekostet und dann knackte es laut. Ich hatte natürlich schiss, was kaputt zu machen. Aber noch mal in die andere Richtung gedreht, knackte wieder. Aber was knackt da? Dreht sich die Stütze? Man sieht nichts! Knackt der Sattel * *? Hab ich ihn kaputt gemacht? Oder bricht die Stütze? Mach ich vielleicht die Muffe kaputt? O Gott, O Gott... aber versucht immer weiter hin und her zu drehen bis irgendwann sichtbar wurde, dass sich die Stütze bewegt/dreht. Puhhh, Glück gehabt! Das war noch minimal, also wieder ein Schwung Ammoniak rein und einwirken lassen. Später nochmal dran gedreht, ging nun besser mehr, aber immer noch sehr laut. Nun mit WD40 * * geflutet, auch wieder mit Schraubenzieher damit es rein kommt. Etwas dran gedreht und nochmal einwirken lassen. Nach der Arbeit mich wieder dran gemacht, nun ließ es sich deutlich besser drehen, Kraft war zwar immer noch nötig, aber mit Geduld und Fleiß raus bekommen
Problematischer ist der LRS. Man kann es zwar polieren, aber da muss man ganz schön viel Abtragen, damit die Speichen wieder ordentlich aussehen. Ich fürchte @Oude Baas wird recht haben und das ganze dann anfangen zu rosten. Ich wollte es zwar trotzdem wage, aber mir ist meine Lebenszeit dafür eigentlich zu schade. Nun gibt es zwei weitere Probleme. Ich habe mir zwar so einen Maillard Flaschenöffner besorgt, jedoch lässt sich der Kranz nicht öffnen, der Schlüssel dreht hol, greift also nicht und es hört sich wie eine ratschen an. Das Hinterrad dreht zwar an sich gut, ist aber sehr laut, keine Ahnung ob da Fett fehlt oder Kugeln, vielleicht sogar die Konen Kaputt sind.
Eigentlich ist es viel zu schade um die Zeit, die man da reinsteckt. Das einzig gute an dem Laufradsatz sind die Felgen * *. Keine Ahnung welcher Hersteller, aber die haben noch genug Fleisch, haben also noch eine Wölbung nach außen. Der Helicomatic Kranz nach meiner Einschätzung auch noch gut aus, aber das mit Vorbehalt.
Die Tendenz geht also dazu mich nicht mehr mit dem LRS zu beschäftigen und einen anderen zu besorgen. Findet man sogar noch in neu, wenn auch keine Markenware.
Schriebst du nicht letztens:
Also die Stütze ist nicht drauf gegangen. Das WD40 * * anfangs nichts brachte lag nicht am WD40 * * sondern daran, dass es nicht Stahl-Stahl sondern Stahl-Aluminium war, da hätte deine Tinktur auch nichts gebracht. Bei der Verbindung, wie ich jetzt weiss, ist Ammoniak das Mittel. Nach dem die Korresion gelöst war, hat WD40 * * dann auch geholfen. Nicht dass ich hier eine Lanze für WD40 * * brechen wollte, es ist natürlich kein Allheilmittel, aber um Rost bei Stahl zu lösen oder kurzzeitig einen Schmierfilm zu haben, dafür reicht es.Stütze fest,das kann Lustig werden WD 40 * *.hilft da meistens nichts,die Stütze wird warscheinlich draufgehen
Halb drin und halb draussen, sprich direkt gegenüber der Wand ist die Tür zum Hof. Das Rad stand dazu halb draussen. Wobei diese Tür beim Schrauben immer sperrangelweit offen lassenIch hoffe du hast das Ammoniak nicht im Keller verarbeitet.
Ja, hast auf jeden Fall recht. Ich weiß definitiv alles besser und wenn mal doch nicht, gibt es viele andere hier, die mir behilflich sind. Ich bekomme hier schon reinlich Ratschläge, für die ich auch sehr dankbar bin und sie auch zu schätzen weiß. Ohne die Hilfe von hier wäre ich sicher nicht so weit gekommen.Ich schrieb Wahrscheinlich.
Aber bei dir schreibt man am besten gar nichts, weißt ja eh alles besser
Werkbank und vernünftigen Schraubstock muss man aber auch erst da haben... und natürlich auch die nötige Kraft. Mein Mann (bzw wir zusammen) hat sich einmal dran versucht und gleich wieder davon gelassen. Da wollte ich es eigentlich schon zur Werkstatt bringen. Habe dann aber der Chemie Vorzug gegeben, da von euch kam, wenn es eingeschraubt wird, kann ich die Stütze vergessen und das wollte ich nicht.Also die Stütze sieht jetzt optisch nicht so aus als wenn da schon große Korrosion im Spiel war.
Ich glaube mit einem guten Schraubstock, und Werkbank, wäre die auch ohne Chemie raus gekommen, ich habe noch nie Chemie benötigt, und schon einige Stützen so entfernt, einmal musste sie mechanisch zerstört werden, die steckte aber in voller Länge im Rahmen, bei einem Crosser.
Aber ich freue mich das du sie mit deinen Mitteln entfernen konntest.
Ist doch egal , Hauptsache die Stütze ist rausIch hoffe du hast das Ammoniak nicht im Keller verarbeitet.
Du scheinst dich bislang nicht damit beschäftigt zu haben? Wir verwenden es als natürliches Kältemittel, welches entsprechende Schutzvorrichtungen bedarf. Nun wird @samsara das eher in geringen Dosen verwendet haben, doch stellt die Handhabung gewisse Anforderungen. Mehr wollte ich dazu nicht gesagt haben.Ist doch egal , Hauptsache die Stütze ist raus![]()
Liest sich fast wie ein Drehbuch zu einem Action-Film.Die Stütze ist raus, die Stütze ist raus
Anhang anzeigen 1416688
Anhang anzeigen 1416689
Das war ein Akt! Erst mit WD40 * * versucht, tagelang einwirken lassen, es tat sich aber nichts. Dann mit Hitze Fett und Lanolin versucht, in der Hoffnung dass es erhitzt rein läuft, half auch nichts. Dann zu Ammoniak gegriffen. Habe dazu noch eine Spritze mit Nadel besorgt und versucht mit der Nadel rein zu kommen. Kam aber nicht sonderlich weit, am nächsten Tag tat sich immer noch nichts. Dann sachte mit einem Schraubenzieher in den Spalt der Klemmung gegangen und minimal aufgedrückt, so bekam ich die Spritze und somit auch Ammoniak rein. Einwirken lassen, am Sattel * * versuchen zu drehen. Hat einiges an Kraft, wo von ich nicht gerade viel habe, gekostet und dann knackte es laut. Ich hatte natürlich schiss, was kaputt zu machen. Aber noch mal in die andere Richtung gedreht, knackte wieder. Aber was knackt da? Dreht sich die Stütze? Man sieht nichts! Knackt der Sattel * *? Hab ich ihn kaputt gemacht? Oder bricht die Stütze? Mach ich vielleicht die Muffe kaputt? O Gott, O Gott... aber versucht immer weiter hin und her zu drehen bis irgendwann sichtbar wurde, dass sich die Stütze bewegt/dreht. Puhhh, Glück gehabt! Das war noch minimal, also wieder ein Schwung Ammoniak rein und einwirken lassen. Später nochmal dran gedreht, ging nun besser mehr, aber immer noch sehr laut. Nun mit WD40 * * geflutet, auch wieder mit Schraubenzieher damit es rein kommt. Etwas dran gedreht und nochmal einwirken lassen. Nach der Arbeit mich wieder dran gemacht, nun ließ es sich deutlich besser drehen, Kraft war zwar immer noch nötig, aber mit Geduld und Fleiß raus bekommen
Problematischer ist der LRS. Man kann es zwar polieren, aber da muss man ganz schön viel Abtragen, damit die Speichen wieder ordentlich aussehen. Ich fürchte @Oude Baas wird recht haben und das ganze dann anfangen zu rosten. Ich wollte es zwar trotzdem wage, aber mir ist meine Lebenszeit dafür eigentlich zu schade. Nun gibt es zwei weitere Probleme. Ich habe mir zwar so einen Maillard Flaschenöffner besorgt, jedoch lässt sich der Kranz nicht öffnen, der Schlüssel dreht hol, greift also nicht und es hört sich wie eine ratschen an. Das Hinterrad dreht zwar an sich gut, ist aber sehr laut, keine Ahnung ob da Fett fehlt oder Kugeln, vielleicht sogar die Konen Kaputt sind.
Eigentlich ist es viel zu schade um die Zeit, die man da reinsteckt. Das einzig gute an dem Laufradsatz sind die Felgen * *. Keine Ahnung welcher Hersteller, aber die haben noch genug Fleisch, haben also noch eine Wölbung nach außen. Der Helicomatic Kranz nach meiner Einschätzung auch noch gut aus, aber das mit Vorbehalt.
Die Tendenz geht also dazu mich nicht mehr mit dem LRS zu beschäftigen und einen anderen zu besorgen. Findet man sogar noch in neu, wenn auch keine Markenware.