• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nishiki

Ich habe also die Qual der Wahl,

Da gibt es aber kein Belag für die Shimano 600 Bremsen. Habe jedoch eine Bastelanleitung gefunden
https://www.rennrad-news.de/forum/t...de-koga-miyata-liefhebber.129558/post-3450981
Aber auch da ist die Basis nicht der Shimano Bremsschuhe. Ich müsste also selber abmessen und per trial&error herausdinden, welcher Belag passt. Finde ich jetzt ziemlich uncool... zu mindest für den Moment.
Ich werde also die empfohlenen Beläge von @Sonne_Wolken oder @Oude Baas holen und später umbasteln, falls ich mit den Belägen unzufrieden sein sollte.
Bremsgummis sind Verschleißteile
Ob die originale von Anno dunnemal besser waren kann man nicht mehr reproduzieren
Ich würde keine 50 Jahre alte Gummis anbauen
 
Bremsgummis sind Verschleißteile
Ob die originale von Anno dunnemal besser waren kann man nicht mehr reproduzieren
Ich würde keine 50 Jahre alte Gummis anbauen
klar sind Bremsgummis Verschleißteile. Das die alten bestimmt nicht mehr gut sind, denke ich mir auch, drum sollen ja neue her. Nur sollte man nicht den Fehler machen an zu nehmen, die Kool Stop Vintage seien alte Beläge, sie sind nur für "Vintage Bremsen" aber durchaus noch aktuelle Produktlinie von Kool Stop.
 
klar sind Bremsgummis Verschleißteile. Das die alten bestimmt nicht mehr gut sind, denke ich mir auch, drum sollen ja neue her. Nur sollte man nicht den Fehler machen an zu nehmen, die Kool Stop Vintage seien alte Beläge, sie sind nur für "Vintage Bremsen" aber durchaus noch aktuelle Produktlinie von Kool Stop.
Is mir schon klar das die frisch vulkanisiert sind
 
Bei klassischen Bremsen nehme ich eigentlich immer Kool Stop R8.

PXL_20220830_205830896.jpg


PXL_20220826_131635242.jpg



PXL_20220826_132454415.jpg


PXL_20220826_160831125.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Was ist für dich so besonders an der Klemmbreite?
Mir wurde hier überwiegend empfohlen den Rahmen weiten zu lassen. Ich habe mich vorerst dagegen entschieden. Dass du was gegen das Weiten hast, weiss ich auch, das ist also nicht die Frage sondern wirklich warum 120 für dich schätzenswert ist?

Da das Rad für das eher flache Köln angedacht ist, werde ich es mit der Breite und 5fach hinter versuchen. Müsste genügen, ohne Notwendigkeit weiten lassen ist ja Quatsch.
Die Option vorne auf dreifach zu gehen hätte ich auch, wenn mir die 2 x 5 widererwarten doch nicht genügen sollten, aber auch das wirkt eher unsinnig auf mich.

Warum ich +- 120 mm Klemmbreite bevorzuge, hat mehrere Gründe (die ich einfach mal aufzähle):
  • Mein Sammelgebiet (bei Klassikern) liegt zwischen den 50er und den 70er Jahren, so dass die übliche Klemmbreite der entsprechenden Rahmen in der Regel bei +- 120 mm liegt.
  • In meiner (flachen) Wohngegend (Berlin/Brandenburg) nutze ich mit meinen Rädern (egal welches) meist nur ca. 3 bis 6 (der je nach Rad theoretisch vorhandenden 8 bis 14) Gänge, die übrigen bleiben ungenutzt. Somit wäre es Unsinn, anstatt beispielsweise 2 x 5 Gänge, 2 x 6, 2 x 7 oder noch mehr zu verbauen.
  • Die Ästhetik einer 2 x 5 Schaltanlage gefällt mir optisch am Besten. Im Gegenzug gefallen mir Ritzelpakete mit beispielsweise 10 - 12 Ritzeln optisch weniger (und eine "moderne" Schaltanlage mit 1-fach vorne und 12-fach hinten mit riesigen Ritzeln finde ich gar häßlich).
  • Die Kettenlinie und der Winkel der Speichen im Hinterrad (und somit dessen Stabilität) sind bei weniger breiten HR-Naben und schmalerem Raum für Zahnkränze (wie z.B. bei einer 120 mm Nabe) einfach besser
 
man wird ja wohl noch träumen dürfen , oder ? O.N.P.

Eines schönes Tages ( oder besser Nachts ) erscheint mir eine schöne gute Fee und flüstert:

" mein lieber Gerhard , ich habe Dir eine Geschenk mitgebracht . Schau es Dir an und sag mir , ob Du es behalten möchtest."
ANSCHAUEN

 
man wird ja wohl noch träumen dürfen , oder ? O.N.P.

Eines schönes Tages ( oder besser Nachts ) erscheint mir eine schöne gute Fee und flüstert:

" mein lieber Gerhard , ich habe Dir eine Geschenk mitgebracht . Schau es Dir an und sag mir , ob Du es behalten möchtest."
ANSCHAUEN

Sehr schönes Rad mit einer interessanten Farbgestalltung. Braune Bremszughüllen habe ich so noch gar nicht gesehen.
 
man wird ja wohl noch träumen dürfen , oder ? O.N.P.

Eines schönes Tages ( oder besser Nachts ) erscheint mir eine schöne gute Fee und flüstert:

" mein lieber Gerhard , ich habe Dir eine Geschenk mitgebracht . Schau es Dir an und sag mir , ob Du es behalten möchtest."
ANSCHAUEN

Findest du das Rad wirklich so erstrebenswert? Klar ist das selten, aber du hast doch so viele, so schöne Nishikis...

Der Rahmen eines Olympic Royals, zum Beispiel meiner von 1978.😅 , ist dem ONP sehr ähnlich.
Auf den ersten Blick sehe ich "gerade Mal" folgende Unterschiede:
  • Horizontale statt vertikale Ausfallenden am ONP
  • Hängestultergabel (gab's aber am OR auch)
  • Schellen am Oberrohr
  • Schelle für Schaltkabel
  • Sechskantmutterbefestigung für Bremsen

Dazu dieser wirklich in Teilen schreckliche Aufbau (Brooks, Laprade, Campagnolo l, 3ttt...)... Dazu die viel schönere Lackierung vom Olympic Royal, ich glaub, ich bleibt bei dem 😜
 
Findest du das Rad wirklich so erstrebenswert? Klar ist das selten, aber du hast doch so viele, so schöne Nishikis...

Der Rahmen eines Olympic Royals, zum Beispiel meiner von 1978.😅 , ist dem ONP sehr ähnlich.
Auf den ersten Blick sehe ich "gerade Mal" folgende Unterschiede:
  • Horizontale statt vertikale Ausfallenden am ONP
  • Hängestultergabel (gab's aber am OR auch)
  • Schellen am Oberrohr
  • Schelle für Schaltkabel
  • Sechskantmutterbefestigung für Bremsen

Dazu dieser wirklich in Teilen schreckliche Aufbau (Brooks, Laprade, Campagnolo l, 3ttt...)... Dazu die viel schönere Lackierung vom Olympic Royal, ich glaub, ich bleibt bei dem 😜
Ich weiß nicht wo dran es liegt, aber das Rad ist eines der wenigen von der Marke, welches mir richtig gut gefällt :daumen:.
 
Findest du das Rad wirklich so erstrebenswert? Klar ist das selten, aber du hast doch so viele, so schöne Nishikis...

Der Rahmen eines Olympic Royals, zum Beispiel meiner von 1978.😅 , ist dem ONP sehr ähnlich.
Auf den ersten Blick sehe ich "gerade Mal" folgende Unterschiede:
  • Horizontale statt vertikale Ausfallenden am ONP
  • Hängestultergabel (gab's aber am OR auch)
  • Schellen am Oberrohr
  • Schelle für Schaltkabel
  • Sechskantmutterbefestigung für Bremsen

Dazu dieser wirklich in Teilen schreckliche Aufbau (Brooks, Laprade, Campagnolo l, 3ttt...)... Dazu die viel schönere Lackierung vom Olympic Royal, ich glaub, ich bleibt bei dem 😜

ja klar , dein Olympic Royal in dieser hellgoldbraun-aubergine-met.-Lackierung ist ein absolutes Beauty . Ich suche eines mit dieser Lackierung für einen halbwegs vernünftigen Preis schon seit langem . Aber da werden dann meistens deutlich > 1000 € aufgerufen .

Zum O.N.P.
Es ist halt einer von drei ultra-seltenen Pro - Rahmen , die ein hardcore Nishiki Sammler wie ich wohl ewig auf seiner Wunschliste haben wird .
Das O.N.P. und die beiden in Italien gelöteten Columbus Rahmen Cervino und Maxima tauchen wenn überhaupt nur ganz ganz selten auf dem USA Markt auf . Dann noch Zoll , Steuern und Versand kommen übelst hoch hinzu ...... und das war´s dann realistisch ..... :(

Ich habe übrigens noch keinen dieser drei Nishiki Pro Rahmen selbst mit eigenen Augen gesehen . Nur die üblichen Bilder im www und 2-3 User-Räder im Bikeforums.net , die damit in echt "rumfahren".

Deshalb hoffentlich bald meine schöne Wunsch-Fee, die mir im Traum erscheinen möchte. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche RH (+/-) suchst Du denn?
RH so um die 57cm c/c . Es darf auch min. 55 und max. 58,5cm c/c sein .

noch seltener als deine Lackierung ist ein Olympic Royal in cremweiß-metallic mit blauem Steuerrohr . das gab´s wohl nur in 1980 kurze Zeit, suche ich auch noch .
 
Im Moment geht es ziemlich langsam voran. Hauptsächlich stockt es, da ich den Schraubkranz vom Hinterrad (dem mit dunkler Felge) nicht runter bekomme. Ich habe zwar einen einfachen Schraubstock, der ist aktuell jedoch nirgends befestigt. Ist noch von einem alten Hobby, dem in in der alten Wohnung (also vor 20 jahren) nachging. Ich habe im Keller zwar auch einen Ort, wo ich den befestigen kann, brauche dafür aber die Bohrmaschine. Vermutlich könnt ihr euch das schon denke : die Bohrmaschine ist immer noch in der Wohnung meiner Schwiegermutter, da dort alles schleppend voran geht 🙄

Es hat sich also noch nicht viel getan:
IMG_20240524_164701.jpg

Die Sattelstütze habe ich gekürzt. Passt jetzt gerade so, sollte ich doch tiefer sitzen wollen, dann muss ich noch Mal bisschen wegnehmen. (Größer dürfte das Rad nicht sein, wenn ich Barfuß drüber stehe touchiere ich das Oberrohr.)
Ich habe auch entschieden, dass das Rad die weißen Reifen bekommt 😍 mir gefällt es! Insbesondere mit dem ganzen Lametta 🤪

Die Frage der Kurbel und Kettenblätter ist auch entschieden. Kurbel ist eine b124, also Lochkreis 110. Dazu eine 48er Shimano 600 Kettenblatt gepaart mit einem 33er von TA.
Innenlager ist das alte mit 116er Welle, die ist jedoch nicht mehr gut. Die Lagerschalen sind jedoch noch OK, ich muss also eine neue Welle besorgen. Die Kurbel ist als nur provisorisch montiert, hauptsächlich um zu schauen, welche Länge ich brauche. Kettenlinie ist mit der 116er OK, Umwerfer ist auch schon tiefer gesetzt und passt so, stösst also nirgends an, zu den Kettenstreben ist jedoch noch einiges an Luft. Da kann man sicher über eine kürzere Welle nach denken.
IMG_20240524_164731.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch schon so gut wie fertig aus. Aber das pink ? Ich bin ja ein echter Fan der Farbe. Ich habe ja selber ein pinkes Nishiki (s.u.)
IMG_0562.jpeg
Aber das passt irgendwie gar nicht an den Rest des Rahmens. Insbesondere, da es drei verschiedene Pinktöne sind.
 
Sieht doch schon so gut wie fertig aus. Aber das pink ? Ich bin ja ein echter Fan der Farbe. Ich habe ja selber ein pinkes Nishiki (s.u.)
Anhang anzeigen 1445592Aber das passt irgendwie gar nicht an den Rest des Rahmens. Insbesondere, da es drei verschiedene Pinktöne sind.
Doch, doch das passt. Sind im Grunde nur zwei Töne. Flaschenhalter und Pedalriemen sind fast gleich (die Riemen leuchten nur mehr, wenn die mal dreckig sind, dann passt es 😁) Der Bremszug hat leider einen anderen Ton, jedoch ist das LB auch in dem Ton.
Ich hatte ja schon, die Frage gestellt, ob das schlimm ist. Habe jedoch entschieden, das ich damit leben kann.
Und ja, das Pink bleibt dran. Bissl Farbe muss sein und Gold mag ich so gar nicht. Ist ja auch ein Damenrad 🤪
 
Doch, doch das passt. Sind im Grunde nur zwei Töne. Flaschenhalter und Pedalriemen sind fast gleich (die Riemen leuchten nur mehr, wenn die mal dreckig sind, dann passt es 😁) Der Bremszug hat leider einen anderen Ton, jedoch ist das LB auch in dem Ton.
Ich hatte ja schon, die Frage gestellt, ob das schlimm ist. Habe jedoch entschieden, das ich damit leben kann.
Und ja, das Pink bleibt dran. Bissl Farbe muss sein und Gold mag ich so gar nicht. Ist ja auch ein Damenrad 🤪
Schlimmm ist daran gar nichts. Letztlich muss es Dir gefallen. Das ist das Wichtigste. Den Wunsch nach Farbe kann ich verstehen. Das Dunkelblau mit den goldene Decals ist jetzt nicht unbedingt die beste "Leinwand" für farbige Akzente. Das gibt quasi schon eine zurückhaltende Gestaltung vor. Mal kucken wie es mit dem Lenkerband aussieht. Könnte so ein bisschen der Business Punk werden.
Das pinke Lenkerband habe ich bei meinem Nishiki "zurückgebaut" Das war dann zuviel.
 
Schlimmm ist daran gar nichts. Letztlich muss es Dir gefallen. Das ist das Wichtigste. Den Wunsch nach Farbe kann ich verstehen. Das Dunkelblau mit den goldene Decals ist jetzt nicht unbedingt die beste "Leinwand" für farbige Akzente. Das gibt quasi schon eine zurückhaltende Gestaltung vor. Mal kucken wie es mit dem Lenkerband aussieht. Könnte so ein bisschen der Business Punk werden.
Das pinke Lenkerband habe ich bei meinem Nishiki "zurückgebaut" Das war dann zuviel.
Das ist, wie ich finde, die ideale Leinwand. Dunkelblau und pink passen perfekt zusammen, wenn man laute Farben mag. So gut, dass es sogar gold verträgt bzw. mich versöhnlich mit gold werden lässt. Ich überlege ernsthaft, eine goldene Flasche zu besorgen 😎 Als Frau darf ich sowas tragen.
Ohne Farbe würde das Rad zu sehr dem kleinen Schwarzen (auch wenn es kein schwarz ist) gleichkommen, das schaut zwar sehr elegant aus, kann man mal machen um andere zu beeindrucken, bin aber nicht ich!
 
Im Moment geht es ziemlich langsam voran. Hauptsächlich stockt es, da ich den Schraubkranz vom Hinterrad (dem mit dunkler Felge) nicht runter bekomme. Ich habe zwar einen einfachen Schraubstock, der ist aktuell jedoch nirgends befestigt. Ist noch von einem alten Hobby, dem in in der alten Wohnung (also vor 20 jahren) nachging. Ich habe im Keller zwar auch einen Ort, wo ich den befestigen kann, brauche dafür aber die Bohrmaschine. Vermutlich könnt ihr euch das schon denke : die Bohrmaschine ist immer noch in der Wohnung meiner Schwiegermutter, da dort alles schleppend voran geht 🙄

Es hat sich also nicht nicht viel getan:
Anhang anzeigen 1445589
Die Sattelstütze habe ich gekürzt. Passt jetzt gerade so, sollte ich doch tiefer sitzen wollen, dann muss ich noch Mal bisschen wegnehmen. (Größer dürfte das Rad nicht sein, wenn ich Barfuß drüber stehe touchiere ich das Oberrohr.)
Ich habe auch entschieden, dass das Rad die weißen Reifen bekommt 😍 mir gefällt es! Insbesondere mit dem ganzen Lametta 🤪

Die Frage der Kurbel und Kettenblätter ist auch entschieden. Kurbel ist eine b124, also Lochkreis 110. Dazu eine 48er Shimano 600 Kettenblatt gepaart mit einem 33er von TA.
Innenlager ist das alte mit 116er Welle, die ist jedoch nicht mehr gut. Die Lagerschalen sind jedoch noch OK, ich muss also eine neue Welle besorgen. Die Kurbel ist als nur provisorisch montiert, hauptsächlich um zu schauen, welche Länge ich brauche. Kettenlinie ist mit der 116er OK, Umwerfer ist auch schon tiefer gesetzt und passt so, stösst also nirgends an, zu den Kettenstreben ist jedoch noch einiges an Luft. Da kann man sicher über eine kürzere Welle nach denken.
Anhang anzeigen 1445590

zum inneren Kettenblatt und der Länge der Tretlagerwelle.
Ich versuche bei meinen Rädern das innere Kettenblatt möglichst so nah ( ca 3-4mm) an die Kettenstrebe zu bringen , damit im Falle , dass die Kette mal nach innen abfallen sollte, diese nicht
zwischen Kettenstrebe und Kettenblatt festklemmen kann .
Ist aber wohl eher eine subjektive Montage, die ich mir so angewöhnt habe .

Zum pink . Naja , kann man schon , muss man aber nicht .....

VG , Gerhard
 
zum inneren Kettenblatt und der Länge der Tretlagerwelle.
Ich versuche bei meinen Rädern das innere Kettenblatt möglichst so nah ( ca 3-4mm) an die Kettenstrebe zu bringen , damit im Falle , dass die Kette mal nach innen abfallen sollte, diese nicht
zwischen Kettenstrebe und Kettenblatt festklemmen kann .
Ist aber wohl eher eine subjektive Montage, die ich mir so angewöhnt habe .
Also ich hätte jetzt gedacht, statt der 116 gehen auch 113. Nach deiner Logik müsste dann aber vermutlich schon 108 sein. Ob ich da eine einzelne Welle in JIS finde? Das läuft dann wohl auf Patrone raus.

Zum pink . Naja , kann man schon , muss man aber nicht .....
Müsst ihr euch bei meinem Mann beschweren, hätte er das Rad genommen, wäre der Aufbau dezenter geworden 😝 Die rote Laterne beim KDM scheint mir sicher 🤣
 
Zurück