Stefan1899
Neuer Benutzer
Ich habe mein Rennrad seit April 2005 und werde mir erst dann ein neues zulegen, wenn mein jetziges Rad zusammenfällt. Hoffe, dass dauert noch ein paar Jahre. ![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
aurachtaler schrieb:Gut,ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil!![]()
![]()
![]()
Aber die 40000km solltest Du schon hinkriegen!![]()
Master474 schrieb:Hi,
habe mir mitte letzten Jahres ein Bike bei Ebay gekauft (einstieg und schaun ob's spaß macht) mit diesem Bike bin ich ca. 1200 km gefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass rr-fahren voll geil ist und mir im Oktober ein Canyon bestellt. Das ist mir aber zu schade für den Winter und bei Regen. Das Ebay Bike war aber fertig (Schaltung, Kette, Laufräder) also habe ich mir ne komplette 105er Ausstattung und gute Laufräder gekauft und an den Rahmen gebaut. Bin gerade vor einer 1/2 Stunde damit fertig geworden. Mein erster "Um-Eigenbau" hat echt prima geklappt!
Beide Räder werde ich bestimmt lange fahren, da ich für meine Verhältnisse viel investiert habe, ist bei mir ja nur Ausgleichssport. Immer neu kaufen kann ja jeder, selbermachen ist cool!
So ca. 16 Jahre! Oder so lange bis ich daran glaube dass das Rad mich daran hindert die TdF zu gewinnen.Body schrieb:Mich hätte mal interessiert wie lange Ihr eure Räder fahrt?![]()
Interessant etxebarilla! Carbon hält also bis zum Sturtz, Stahl kann man reparieren und Aluminium hält 5 Jahren. Aber wieviel km fährt man in 5 Jahren?etxebarilla schrieb:Hi Leute ! Also ich glaube, das ist abhängig von dem Rahmenmaterial. Verbesserte Stahlrahmen wie der Reynolds 831, der Columbus und der Dedaccai sind stärker und leichter denn je.Neue Konstruktionsverfahren mit endverstärkten konifizierten oder im Querschnitt ovalen Rahmenrohren aus Legierungen wie Chrommolybdän-,Scandium-,Vanadium- und Boronstählen haben die Werte für Verwindungssteifigkeit und Oberflächenhärte verbessert und das Gewicht der Rahmen auf unter 1400 Gramm reduziert. Der Gewichtsunterschied teuerer Spitzenstahlrahmen gegenüber Kohlefaser- und Titanrahmen liegt mittlereweile im 50 Grammbereich. Ein gut gebauter Stahlrahmen hält viele Jahre - und ist kaum weniger haltbar als Kohlefaser- oder Titanrahmen, und ist leicht zu reparieren. ...Aber Stahl rostet.
Aluminium gilt weithin als das Beste, was der Markt preislich für Rahmen der Einsteiger- und Mittelkategorien zu bieten hat.Aluminium ist leicht, verwindungsteif und korrosionsbeständig....Aber Aluminium schluckt stöße nicht so gut wie Stahl, Titan oder Kohlefaser und ist anfällig für Metallermüdungserscheinungen.
Die geschätzte Lebensdauer eines Alurahmens beträgt ungefähr fünf Jahre.Aluminium ist schwer zu reparieren. Dagegen Kohlefaser ist viermal stabiler als ein hochfestes Stahlbauteil von gleichem Gewicht und außerdem vollkommen korrosionsfrei. Bei hohen Pedalkräften verbiegt sich der Carbonrahmen nicht und vermag dennoch die Stöße holpriger Strassenbeläge abzupuffern.-wozu Aluminium nicht in der Lage ist. Was aber nicht so gut ist das Kohlefaserrahmen gehören zu den teuersten auf dem Markt,und sehr schwierig zu reparieren ,trotzdem ich würde sagen ein Carbonrahmen ist eigentlich unverwüstbar.(mal abgesehen von Stürzen....)
jentj schrieb:Interessant etxebarilla! Carbon hält also bis zum Sturtz, Stahl kann man reparieren und Aluminium hält 5 Jahren. Aber wieviel km fährt man in 5 Jahren?
Gruß, Jent
etxebarilla schrieb:Hi Leute ! Also ich glaube, das ist abhängig von dem Rahmenmaterial. Verbesserte Stahlrahmen wie der Reynolds 831, der Columbus und der Dedaccai sind stärker und leichter denn je.Neue Konstruktionsverfahren mit endverstärkten konifizierten oder im Querschnitt ovalen Rahmenrohren aus Legierungen wie Chrommolybdän-,Scandium-,Vanadium- und Boronstählen haben die Werte für Verwindungssteifigkeit und Oberflächenhärte verbessert und das Gewicht der Rahmen auf unter 1400 Gramm reduziert. Der Gewichtsunterschied teuerer Spitzenstahlrahmen gegenüber Kohlefaser- und Titanrahmen liegt mittlereweile im 50 Grammbereich. Ein gut gebauter Stahlrahmen hält viele Jahre - und ist kaum weniger haltbar als Kohlefaser- oder Titanrahmen, und ist leicht zu reparieren. ...Aber Stahl rostet.
Aluminium gilt weithin als das Beste, was der Markt preislich für Rahmen der Einsteiger- und Mittelkategorien zu bieten hat.Aluminium ist leicht, verwindungsteif und korrosionsbeständig....Aber Aluminium schluckt stöße nicht so gut wie Stahl, Titan oder Kohlefaser und ist anfällig für Metallermüdungserscheinungen.
Die geschätzte Lebensdauer eines Alurahmens beträgt ungefähr fünf Jahre.Aluminium ist schwer zu reparieren. Dagegen Kohlefaser ist viermal stabiler als ein hochfestes Stahlbauteil von gleichem Gewicht und außerdem vollkommen korrosionsfrei. Bei hohen Pedalkräften verbiegt sich der Carbonrahmen nicht und vermag dennoch die Stöße holpriger Strassenbeläge abzupuffern.-wozu Aluminium nicht in der Lage ist. Was aber nicht so gut ist das Kohlefaserrahmen gehören zu den teuersten auf dem Markt,und sehr schwierig zu reparieren ,trotzdem ich würde sagen ein Carbonrahmen ist eigentlich unverwüstbar.(mal abgesehen von Stürzen....)
Ich mußte Deinen Beitrag 2x lesen, aber dann hab ich's wohl verstandenlelebebbel schrieb:Wieder einer der denkt, man kann vom Rahmenmaterial auf die Haltbarkeit und sonstigen Eigenschaften schliessen...
Hier mal was zum nachdenken...
Ist ein über 2kg schwerer Stahlrahmen (CrMn - zwar nur Columbus Aelle, aber egal)
Ich hab ihn im April 05 gebraucht gekauft und bis November 05 gefahren.
Kein Rost an der Bruchstelle. Ermüdungsbruch, während der Fahrt, ebene Strasse.