• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nutzungszeit eures Rennrades ?

bofh schrieb:
Ich mußte Deinen Beitrag 2x lesen, aber dann hab ich's wohl verstanden ;).
Bevor jetzt aber die Stahlhasser hier einfallen, muß man bei diesem speziellen Fall folgende Umstände berücksichtigen:
  1. Columbus Aelle ist einer der "billigsten" Rohrsätze von Columbus gewesen, woraus
  2. folgt, daß zum Verlöten der Rohre mit den Muffen höchstwahrscheinlich Messinglot genommen wurde. Das bedeutet,
  3. daß aufgrund der hohen Schmelztemperatur des Lotes die Wahrscheinlichkeit der Gefügeveränderung an der zu lötenden Stelle im Rohr sehr hoch ist.
  4. sollte man sich die Lage der Bruchstelle mal vor Augen führen: direkt am Ende der Muffe - da gibt's also einen Querschnittssprung, was ähnlich einzuschätzen ist wie eine Kerbe im Material.
Was der Vorbesitzer dem Rahmen angetan hat, steht auf einem noch anderen Blatt.
Also: die Konstruktion, die Verarbeitung und der Gebrauch eines Rahmens haben sehr großen Einfluß auf die Haltbarkeit des guten Stücks - unabhängig vom Material.

H.a.n.d.,
E.:wq​

das würd ich so unterschreiben :)

Ich fahr auch weiterhin Stahlräder, allerdings keine alten gebrauchten mehr..
 
Mein geliebtes Rennrad durch ein Neues ersetzen? Niemals! Wenn ich an den Moment denke, dass ich sagen müsste, jetzt isses hinüber, da würde ich mich, glaube ich, gleich mit in den Altmetallcontainer legen.

Mein Flitzerchen bleibt für immer mein Flitzerchen! Oh Gott, das wäre ja wie Fremdgehen!
 
Magic8303 schrieb:
Kann man sagen, daß ein Rahmen nach x Kilometern getauscht werden sollte, vorausgesetzt man hatte keine schweren Stürtze?

Pauschal wohl so rein gar nicht. Die meisten, die glauben, sie hätten ihren Rahmen weich getreten, sollten lieber Lagereinstellungen und den LRS überprüfen. Dann geht es in der Regel wieder.

Materialermüdung ist von so vielen Faktoren abhängig, Prognosen abzugeben wäre wohl sinnlos, wenn man der Streuung gerecht werden wollte. Allein schon die eingesetzte Kraft pro Kurbelumdrehung, kann so sehr von Fahrer zu Fahrer schwanken. Oder die Anzahl der mitgenommenen Schlaglöcher usw. Wenn man das hochrechnet...

pacato
 
Zurück