Zyro
Aktives Mitglied
- Registriert
- 19 August 2015
- Beiträge
- 2.490
- Reaktionspunkte
- 2.043
Weiß eigentlich jemand ob die in Frankreich irgendwelche Kosenamen hatten? Die beiden Buchstaben als Akronym sind ja irgendwie unhandlich auf Französisch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weiß eigentlich jemand ob die in Frankreich irgendwelche Kosenamen hatten? Die beiden Buchstaben als Akronym sind ja irgendwie unhandlich auf Französisch.
Da fällt mir die 230K des Dépot Strasbourg ein. Jene war in den 50rn mit ihren Train Michelin (mit luftbereiften Rädern) auf der Linie Impérial von Strasbourg nach Paris Est sehr flott unterwegs. Morgens hin, Nachmittags retour. Die Nacht verbrachten die Loks dann zuverlässig in den Atéliers damit sie morgens wieder nach Paris hämmern konnten. Auch très francais ;-)
Slicks naturellement, zum Zielen war ja noch ein Spurkranz dran ;-)Mit slicks oder mit Profil
Viele der älteren Franzosen bezeichnen den HY noch als Tube. Was aber eigentl. nicht korrekt ist, da der Vorgänger des HY so hieß. Ansonsten ist es gerne auch mal der H, das muß dann reichen.Weiß eigentlich jemand ob die in Frankreich irgendwelche Kosenamen hatten? Die beiden Buchstaben als Akronym sind ja irgendwie unhandlich auf Französisch.
Ich dachte sowas gebe es nur bei der U-Bahn.Da fällt mir die 230K des Dépot Strasbourg ein. Jene war in den 50rn mit ihren Train Michelin (mit luftbereiften Rädern) auf der Linie Impérial von Strasbourg nach Paris Est sehr flott unterwegs. Morgens hin, Nachmittags retour. Die Nacht verbrachten die Loks dann zuverlässig in den Atéliers damit sie morgens wieder nach Paris hämmern konnten. Auch très francais ;-)
Kannst du in der pariser Metro jeden Tag erleben. Fährt im direkten Vergleich viel leiser als die konventionellen Bahnen....dieses Fahrerlebnis hätte ich gerne mal erlebt.
Damit bin ich schonmal gefahren. Ich denke hier geht es eher um Schallemision da diese Linie oberirdisch verläuft. Im regulären Betrieb werden die diversen Linien wohl eher nicht gemischt befahren, aber für Überführungsfahrten gibt es sicher Verknüpfungen. Man sieht daß die Metro ein sehr spezielles Lichtraumprofil hat, auch kann es Unterschiede an der Ausführung der seitlichen Stromversorgung geben.Als ich 1986 zum ersten Mal Paris besuchte fiel mir auf, dass einige Metro-Linien gummibereift waren und jene mit klassischen Stahlradsätzen gänzlich andere Strecken befuhren, sich die Linien also nur auf verschiedenen Etagen der Metrostationen "berührten", anscheinend ohne das jeweilige Schienennetz miteinander zu teilen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Métro_sur_pneumatiques
Ob aktuell noch Gummibereifung zum Einsatz kommt und ob sich die Strecken tatsächlich nicht berühren entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...
Naja, die Metro rollt eher gemütlich daher. Mit dem Train à pneus wurden ganz andere Geschwindigkeiten gefahren, auch mit den Autorails.Kannst du in der pariser Metro jeden Tag erleben. Fährt im direkten Vergleich viel leiser als die konventionellen Bahnen.
Für Züge wüßte ich welche ...in Frankreich irgendwelche Kosenamen
Für Züge wüßte ich welche ...
1-241A13 (Mountain Schnellzugdampflok der französichen Ostbahn) "La Charcutière" - Die Metzgerin
Die Maschine war die Zuglok bei einem größeren Eisenbahnunglück mit vielen Toten. Wurde danach aber wieder in Sand gesetzt.
Hier ihre in der Schweiz betriebsbereit erhaltene Schwester, die 241A65, ich denke aktuell die größte betriebsfähige Dampflok Europas.
Ich hatte eine AE-1, die sehr lange nicht genutzt wurde. Meine hatte Probleme mit dem Vorhang, der Spiegel funktionierte ganz gut. Durch gefühlte 1.000 x Spannen und Auslösen hintereinander schnurrte das Teil dann wieder wie am ersten Tag und wird mittlerweile von einem Freund regelmässig genutzt.Hallo Leute
Da hier ja Leute tummeln die mehr als "nur" das Hobby Rennvelo hat und auch noch viele technisch versierte hier herumlungern stelle ich die Frage mal hier.
Meine Freundin hat eine Canon A1 bekommen und möchte sich nun ein wenig mit der analogen Fotografie beschäftigen. Leider spinnt bei der Kamera der Spiegel. D.h. wenn man auslöst, geht dieser nur sehr langsam und damit meine ich wirklich sehr, sehr sehr langsam hoch.
Da es ja nix digitales ist, denke ich, sollte es zu reparieren sein. Deswegen die Frage hier:
Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Kamera und oder dem Problem?
Vielen Dank schonmal im Voraus!