...and now something completly common
Die Mini-Audio-Anlage der Werkstattbereich nervt.
Schlechter FM-Empfang, Sendersuche mit Tasten, Wackelkontakte an allen Ausgangsbuchsen und der CD-Teil viel schon immer mit Störungen auf.
Warum also wieder Geld in etwas neues investieren, was man im Schadensfall nicht repariert bekommt?
So ein altes japanisches Dickschiff aus der Glanzzeit des High Fidelity müsste doch jetzt erschwinglich sein. Wer will schon so ein altes Geraffel?
Also ab in die Suchmaschine : " Vintage Klassiker Oldschool Woodcase Monster Bolide Receiver"
Wäre doch gelacht, wenn man so etwas nicht für eine handvoll Dollars bekommt!
Statt Colnago und Gios heißt es jetzt Kenwood und Onkyo.
Statt leicht ist schwer angesagt.
Die Auswahl ist unübersichlich und immens, also ab in eines der deutschsprachigen Hihi-Foren. Aber was ist da denn los? Die gleichen Themen wie bei den Fahrradverrückten: Tech-Talk.
ebay-links und Nerd-Technik-Gequatsche ("mach mal die Drehpotis mit Kontaktspray 61 klar" statt "gönne deinen Naben mal eine frische Portion Galli-Fett") von Männern, welche sicher noch nie das Tageslicht hinter ihren Endstufen gesehen haben. Sogar die User-Namen in diesen Foren kommen mir aus dem RR-Forum bekannt vor. Also wohl doch ein paar Tageslichttaugliche darunter.
Okay für eine erste Geschmacksbildung reichts - ich kann mich ja nicht durch 100er von Seiten lesen - ich will lMusik satt und warm im Klang.
Die Herstellerländer sind gesetzt, die Marken eingegrenzt, die optischen Vorlieben umrissen:
Zeigerinstrumente, geschmackloses Ami-Stil-Holzgehäuse, helle Skalen in US-Muscel-Car-Anmutung der 70er.
Wenn man sein Traumgerät entdeckt hat, ist die Blase vom niedrigen Zweistelligen Einstiegspreis schnell at akta gelegt.
Letztendlich ist es ein Mittelklasse Gerät in der
Shimano 600-Klasse geworden.
Und erst die Folgekosten: passender Plattenspieler im Woodcase mit Jazzplatten im Paket, Lautsprecher Ton in Ton und ein Sideboard aus der Zeit.
Kippschalter wie in einer Boeing 707, alle Regler aus Aluminium und teilweise kugelgelagert.
110V Eingangsspannung mit externen Trafo, Originalverpackung von 1978 und alles korrekt illuminiert und kein Poti knackt - Schwein gehabt.
VIEL ZU SCHADE FÜR DIE WERKSTATT
Also noch einen gerockten Yamaha cr 440 Receiver für den harten Arbeitsalltag hinterhergeschoben. Die beste Gattin von allen ahnt schon, wo die Reise wieder hingeht...