Den Einwand gab es auch auf YouTube. Ich habe deshalb am Wochenende bei Shimanon auf der Cyclingworld eigens nachgefragt und mir wurde bestätigt, dass Orbea eine eigene Firmware nutzt. Orbea begrenzt die Spitzenleistung auf 350 Watt. Die Hardware ist natürlich identisch. Was eMax Tuning macht, weiß ich nicht.
Dass die vollen 86 Nm per E-Tube App wieder aus dem Motor herausgeholt werden können, hat Orbea schon bei der Präsentation gesagt und es steht auch im Artikel.
Hallo Jan,
vielen Dank für die Rückmeldung und auch für die proaktive Nachfrage bei Orbea, aber Orbea lügt auch euch einfach an.
Auch wenn es sich evtl. etwas seltsam anhört, aber ich kenne mich in dieser Firmware - Thematik deutlich besser aus als Orbea und es ist - zumindest in meinen Augen - einfach unverschämt was Orbea in dieser Hinsicht behauptet.
Und ja, ich spüre gewisse
Schmerzen wenn ich sehe wie Orbea schon seit Jahren mit dieser "RS" (und jetzt auch noch "RC") Nummer ihre Kunden belügt, was meiner Meinung nach nicht nötig wäre, denn Orbea macht klasse Bikes.
Ja, Orbea begrenzt beim neuen Denna tatsächlich die max. Spitzenleistung auf 350W, aber Orbea verwendet dafür keine eigenentwickelte RS "Rider´s Synergy" Motorfirmware, sondern die ganz normale offizielle Shimano Motorfirmware 4.4.1 und nutzt darin enthaltene versteckte Funktionen von Shimano, wie bereits zuvor von mir beschrieben.
Alles was Orbea mit diesem im Denna verwendeten
Standard DU-EP801 Motor von Shimano gemacht hat kann jeder andere Besitzer eines Fahrrad mit einem DU-EP801 einer anderen Fahrradmarke ebenfalls ganz genau so einstellen.
Hierzu braucht es also keine spezielle "RS" - Firmware (welche es eben auch gar nicht gibt), denn Shimano stellt eben alle dafür notwendigen Funktionen bereits in ihrer ganz normalen offiziellen Motorfirmware 4.4.1 (welche eben auch Orbea verwendet) zur Verfügung.
Und dies ist aus meiner Sicht also eine ganz andere Sache als es von Orbea werbetechnisch wirksam behauptet und angepriesen wird.
Und diese versteckten Funktionen um bspw. die max. Spitzenleistung zu begrenzen oder zu erweitern sind auch bspw. in der eMax-Tuning Software enthalten und somit kann damit von jedem Orbea Denna Fahrer das Bike wieder auf die ursprünglichen Werte (also im Falle des DU-EP801 auf 600W) erhöht werden.
Ob der kleine interne 420Wh Akku oder der Range Extender diese Spitzenleistung dauerhaft dauerhaft mit Energie beliefern kann ist natürlich eine ganz andere Frage.
Es ist also einfach so dass du von Orbea diesbezüglich angelogen wirst und es wäre Zeit wenn auch "Journalisten" diese Wahrheit verifizieren und an den Tag bringen würden.
Siehe dazu evtl. auch
hier, da findest du weitere Hintergründe zu dieser Thematik.
Sei dir also einfach bewusst dass dir vom erfahrenen Orbea Mitarbeiter im Baskenland und auch auf der Cyclingworld entweder bewusst oder unwissentlich direkt ins Gesicht gelogen wurde und bilde dir dann deine eigene Meinung für zukünftige weitere Treffen mit Orbea...
Es ist klar dass Orbea nicht begeistert davon ist dass diese Fakten an die Öffentlichkeit gelangen, aber ich finde diese Taktik von Orbea mit der eigenentwickelten "RS" - Motorfirmware dem Kunden gegenüber einfach nicht fair.
Sei dir bitte auch darüber im Klaren dass auf einer Messe wie der Cyclingworld ein Vertriebsmitarbeiter von Orbea evtl. nicht das Insiderwissen hat, aber der gute Entwickler von Orbea in eurem YouTube Video weiß was Sache ist...
Wenn Orbea eine eigene Motorfirmware entwickelt hätte, dann könnte diese nicht mit der E-Tube-Project - Software (siehe
hier, einfach nach unten Scrollen zu "
Firmware Updates", dann "
Filter by Model No" drücken und dann DU-EP801 auswählen) von den Servern von Shimano heruntergeladen werden wie dies auch mit jedem CANYON, Propain, Merida, YT, Liteville und anderen Bikes mit dem Standard - DU-EP801 der Fall ist.
Wäre also eigentlich gar nicht so schwer diese "RS" - Nummer von Orbea als aufgeblasene Werbe-Luftnummer zu identifizieren...
Vielleicht hast du ja die Kraft und die Macht hier nochmals direkt mit Orbea in Kontakt zu treten, damit speziell zur angeblich eigenentwickelten "RS" Firmware nochmals konkret Stellung genommen wird.