• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Orbea Denna E-Gravel Bike – erster Test: Stark, aber sanft

So langsam tut sich auch was im eGravel Bereich, auch wenn es hier immer noch den einen oder anderen Verweigerer gibt, der besser einfach nicht kommentieren sollte.
Du schreibst mir sicherlich nicht vor, was ich kommentieren darf und was nicht.
E-Bikes sind eine tolle Sache, Autos und Handys auch. Es kommt immer auf den Menschen dahinter an.
 
Wir haben das E-Orbea jetzt gesehen. Wie viel hat Orbea bezahlt, dass der Artikel so lange oben abgepinnt ist?
Das kostet nix. Der steht da so lange, bis ein neuer Test, Interview, Ausprobiert erscheint, das keine reine News ist. Glück für Orbea in dem Fall.
 
1742466196967.webp
Wie ist das eigentlich mit dem Nachkaufen von Akkus?
Die Shimano Akkus, die man extern befestigen konnte, waren ja normiert und sind noch lange im Programm.

Wenn dem obige Akku mal die Leistung ausgeht, bekommt man den dann wieder oder ist das eine Spezial Form, die nur Obea entwickelt hat und vertreibt. Bis ein neues Modell kommt und nichts mehr von der alten Akkuform auf Lager liegt oder die Firma vom Markt verschwindet.

Oder den Akku zu irgendeiner Akku Firma schicken, die die Akkus aus der Form raus holt, sofern möglich, und durch neue ersetzt. Falls das dann mit der Software zusammen passt.
 
Wie ist das eigentlich mit dem Nachkaufen von Akkus?
Die Shimano Akkus, die man extern befestigen konnte, waren ja normiert und sind noch lange im Programm.

Wenn dem obige Akku mal die Leistung ausgeht, bekommt man den dann wieder oder ist das eine Spezial Form, die nur Obea entwickelt hat und vertreibt. Bis ein neues Modell kommt und nichts mehr von der alten Akkuform auf Lager liegt oder die Firma vom Markt verschwindet.

Oder den Akku zu irgendeiner Akku Firma schicken, die die Akkus aus der Form raus holt, sofern möglich, und durch neue ersetzt. Falls das dann mit der Software zusammen passt.
Es ist tatsächlich ein Spezial Akku von Orbea, an den man dann gebunden ist.
 
Es ist tatsächlich ein Spezial Akku von Orbea, an den man dann gebunden ist.
Danke.

Ist das jetzt schlecht oder vernachlässigbar?
Oder sagt man sich, dass der Akku ohnehin x-X Jahre hält und man sich danach ohnehin ein neues Rad (Akkusystem) kauft?
 
Vielen Dank für den an sich sehr guten Beitrag und das Video zum neuen Orbea Denna.
Es ist aber für mich erschreckend wie Falschinformationen von Orbea übernommen und öffentlich verbreitet werden. Die Aussage "Orbea ist der einzige Fahrradhersteller, der dem Shimano EP8 Mittelmotor mit eigener Firmware einen ganz eigenen Charakter verleihen kann" ist einfach falsch. Orbea hat (auch wenn Sie dies schon seit Jahren behaupten) noch niemals eine eigene Motorfirmware für einen Shimano STePS Motor entwickelt. Es wird grundsätzlich ein Standard DU-EP801 Motor und auch die originale Motorfirmware von Shimano verwendet. Orbea hat also an dieser Stelle überhaupt nichts selbst entwickelt sondern verwendet für die schon seit etlichen Jahren andauernde "RS" - Lüge lediglich ebenfalls schon seit vielen Jahren existierende "versteckte" Funktionen von Shimano welche eine Reduzierung der max. Spitzenleistung und des max. Drehmoments erlauben um dadurch die Reichweite des 420Wh Akkus zu erhöhen.
(Shimano hat diese Funktionen eingeführt um manche ihrer Nabenschaltungen vor einem zu hohem Drehmoment und einer zu hohen Ausgangsleistung des Motors schützen zu können).
Es ist auch an sich in Ordnung von Orbea diese Funktionen zur Erhöhung der Reichweite anzuwenden, nur dass diese "RS" - Lachnummer immer als "Eigenentwicklung" von Orbea angepriesen und vermarktet wird ist einfach eine Sauerei der zahlenden Kundschaft gegenüber. Aus meiner Sicht verdient ein Orbea Kunde hier die Wahrheit zu erfahren.
Jeder der ein Orbea Fahrrad mit einem reduzierten "RS" Motor kauft kann problemlos das volle Potential (in diesem Fall 600W Spitzenleistung und max. 85Nm an Drehmoment aus dem DU-EP801 Motor herausholen), ggfs. einfach im Internet nach eMax-Tuning suchen.
Ob diese Erhöhung der Leistung und des Drehmoments sinnvoll ist, ist natürlich die andere Frage, aber es wäre an der Zeit dass Orbea diese Fakten mal mal klarstellt, dass sie an diesem DU-EP801 rein gar nicht entwickelt haben, sondern nur einfach eine billigen "RS" Signatur auf den rechten Motordeckel zwischen die Kühlrippen geklebt haben und zudem das max. Drehmoment und die max. Spitzenleistung reduziert haben, das ist alles.

Bitte auch nicht den alten DU-EP800 (welcher bspw. im Rose Backroad Plus oder auch im Giant Revolt E Gravel - Bike steckt) mit dem neuen DU-EP801 verwechseln. Auf beiden Motortypen steht zwar missverständlicherweise seitlich auf dem rechten Motordeckel "EP8" drauf, aber es handelt sich um komplett unterschiedliche Antriebseinheiten welche nicht miteinander verglichen werden sollten.

Nichts desto trotz ist das neue Denna ein sehr schönes Gravel Bike!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den an sich sehr guten Beitrag und das Video zum neuen Orbea Denna.
Es ist aber für mich erschreckend wie Falschinformationen von Orbea übernommen und öffentlich verbreitet werden. Die Aussage "Orbea ist der einzige Fahrradhersteller, der dem Shimano EP8 Mittelmotor mit eigener Firmware einen ganz eigenen Charakter verleihen kann" ist einfach falsch. Orbea hat (auch wenn Sie dies schon seit Jahren behaupten) noch niemals eine eigene Motorfirmware für einen Shimano STePS Motor entwickelt. Es wird grundsätzlich ein Standard DU-EP801 Motor und auch die originale Motorfirmware von Shimano verwendet. Orbea hat also an dieser Stelle überhaupt nichts selbst entwickelt sondern verwendet für die schon seit etlichen Jahren andauernde "RS" - Lüge lediglich ebenfalls schon seit vielen Jahren existierende "versteckte" Funktionen von Shimano welche eine Reduzierung der max. Spitzenleistung und des max. Drehmoments erlauben um dadurch die Reichweite des 420Wh Akkus zu erhöhen.
(Shimano hat diese Funktionen eingeführt um manche ihrer Nabenschaltungen vor einem zu hohem Drehmoment und einer zu hohen Ausgangsleistung des Motors schützen zu können).
Es ist auch an sich in Ordnung von Orbea diese Funktionen zur Erhöhung der Reichweite anzuwenden, nur dass diese "RS" - Lachnummer immer als "Eigenentwicklung" von Orbea angepriesen und vermarktet wird ist einfach eine Sauerei der zahlenden Kundschaft gegenüber. Aus meiner Sicht verdient ein Orbea Kunde hier die Wahrheit zu erfahren.
Jeder der ein Orbea Fahrrad mit einem reduzierten "RS" Motor kauft kann problemlos das volle Potential (in diesem Fall 600W Spitzenleistung und max. 85Nm an Drehmoment aus dem DU-EP801 Motor herausholen), ggfs. einfach im Internet nach eMax-Tuning suchen.
Ob diese Erhöhung der Leistung und des Drehmoments sinnvoll ist, ist natürlich die andere Frage, aber es wäre an der Zeit dass Orbea diese Fakten mal mal klarstellt, dass sie an diesem DU-EP801 rein gar nicht entwickelt haben, sondern nur einfach eine billigen "RS" Signatur auf den rechten Motordeckel zwischen die Kühlrippen geklebt haben und zudem das max. Drehmoment und die max. Spitzenleistung reduziert haben, das ist alles.

Bitte auch nicht den alten DU-EP800 (welcher bspw. im Rose Backroad Plus oder auch im Giant Revolt E steckt) mit dem neuen DU-EP801 verwechseln. Auf beiden Motortypen steht zwar missverständlicherweise seitlich auf dem rechten Motordeckel "EP8" drauf, aber es handelt sich um komplett unterschiedliche Antriebseinheiten welche nicht miteinander verglichen werden sollten.

Nichts desto trotz ist das neue Denna ein sehr schönes Gravel Bike!
Ich kann deinen Schmerz so akut nicht lindern, bewundere aber das Problem.
 
Vielen Dank für den an sich sehr guten Beitrag und das Video zum neuen Orbea Denna.
Es ist aber für mich erschreckend wie Falschinformationen von Orbea übernommen und öffentlich verbreitet werden. Die Aussage "Orbea ist der einzige Fahrradhersteller, der dem Shimano EP8 Mittelmotor mit eigener Firmware einen ganz eigenen Charakter verleihen kann" ist einfach falsch. Orbea hat (auch wenn Sie dies schon seit Jahren behaupten) noch niemals eine eigene Motorfirmware für einen Shimano STePS Motor entwickelt. Es wird grundsätzlich ein Standard DU-EP801 Motor und auch die originale Motorfirmware von Shimano verwendet. Orbea hat also an dieser Stelle überhaupt nichts selbst entwickelt sondern verwendet für die schon seit etlichen Jahren andauernde "RS" - Lüge lediglich ebenfalls schon seit vielen Jahren existierende "versteckte" Funktionen von Shimano welche eine Reduzierung der max. Spitzenleistung und des max. Drehmoments erlauben um dadurch die Reichweite des 420Wh Akkus zu erhöhen.
(Shimano hat diese Funktionen eingeführt um manche ihrer Nabenschaltungen vor einem zu hohem Drehmoment und einer zu hohen Ausgangsleistung des Motors schützen zu können).
Es ist auch an sich in Ordnung von Orbea diese Funktionen zur Erhöhung der Reichweite anzuwenden, nur dass diese "RS" - Lachnummer immer als "Eigenentwicklung" von Orbea angepriesen und vermarktet wird ist einfach eine Sauerei der zahlenden Kundschaft gegenüber. Aus meiner Sicht verdient ein Orbea Kunde hier die Wahrheit zu erfahren.
Jeder der ein Orbea Fahrrad mit einem reduzierten "RS" Motor kauft kann problemlos das volle Potential (in diesem Fall 600W Spitzenleistung und max. 85Nm an Drehmoment aus dem DU-EP801 Motor herausholen), ggfs. einfach im Internet nach eMax-Tuning suchen.
Ob diese Erhöhung der Leistung und des Drehmoments sinnvoll ist, ist natürlich die andere Frage, aber es wäre an der Zeit dass Orbea diese Fakten mal mal klarstellt, dass sie an diesem DU-EP801 rein gar nicht entwickelt haben, sondern nur einfach eine billigen "RS" Signatur auf den rechten Motordeckel zwischen die Kühlrippen geklebt haben und zudem das max. Drehmoment und die max. Spitzenleistung reduziert haben, das ist alles.

Bitte auch nicht den alten DU-EP800 (welcher bspw. im Rose Backroad Plus oder auch im Giant Revolt E Gravel - Bike steckt) mit dem neuen DU-EP801 verwechseln. Auf beiden Motortypen steht zwar missverständlicherweise seitlich auf dem rechten Motordeckel "EP8" drauf, aber es handelt sich um komplett unterschiedliche Antriebseinheiten welche nicht miteinander verglichen werden sollten.

Nichts desto trotz ist das neue Denna ein sehr schönes Gravel Bike!
Den Einwand gab es auch auf YouTube. Ich habe deshalb am Wochenende bei Shimanon auf der Cyclingworld eigens nachgefragt und mir wurde bestätigt, dass Orbea eine eigene Firmware nutzt. Orbea begrenzt die Spitzenleistung auf 350 Watt. Die Hardware ist natürlich identisch. Was eMax Tuning macht, weiß ich nicht.

Dass die vollen 86 Nm per E-Tube App wieder aus dem Motor herausgeholt werden können, hat Orbea schon bei der Präsentation gesagt und es steht auch im Artikel.
 
Den Einwand gab es auch auf YouTube. Ich habe deshalb am Wochenende bei Shimanon auf der Cyclingworld eigens nachgefragt und mir wurde bestätigt, dass Orbea eine eigene Firmware nutzt. Orbea begrenzt die Spitzenleistung auf 350 Watt. Die Hardware ist natürlich identisch. Was eMax Tuning macht, weiß ich nicht.

Dass die vollen 86 Nm per E-Tube App wieder aus dem Motor herausgeholt werden können, hat Orbea schon bei der Präsentation gesagt und es steht auch im Artikel.
Hallo Jan,
vielen Dank für die Rückmeldung und auch für die proaktive Nachfrage bei Orbea, aber Orbea lügt auch euch einfach an.
Auch wenn es sich evtl. etwas seltsam anhört, aber ich kenne mich in dieser Firmware - Thematik deutlich besser aus als Orbea und es ist - zumindest in meinen Augen - einfach unverschämt was Orbea in dieser Hinsicht behauptet.
Und ja, ich spüre gewisse Schmerzen wenn ich sehe wie Orbea schon seit Jahren mit dieser "RS" (und jetzt auch noch "RC") Nummer ihre Kunden belügt, was meiner Meinung nach nicht nötig wäre, denn Orbea macht klasse Bikes.
Ja, Orbea begrenzt beim neuen Denna tatsächlich die max. Spitzenleistung auf 350W, aber Orbea verwendet dafür keine eigenentwickelte RS "Rider´s Synergy" Motorfirmware, sondern die ganz normale offizielle Shimano Motorfirmware 4.4.1 und nutzt darin enthaltene versteckte Funktionen von Shimano, wie bereits zuvor von mir beschrieben.
Alles was Orbea mit diesem im Denna verwendeten Standard DU-EP801 Motor von Shimano gemacht hat kann jeder andere Besitzer eines Fahrrad mit einem DU-EP801 einer anderen Fahrradmarke ebenfalls ganz genau so einstellen.
Hierzu braucht es also keine spezielle "RS" - Firmware (welche es eben auch gar nicht gibt), denn Shimano stellt eben alle dafür notwendigen Funktionen bereits in ihrer ganz normalen offiziellen Motorfirmware 4.4.1 (welche eben auch Orbea verwendet) zur Verfügung.
Und dies ist aus meiner Sicht also eine ganz andere Sache als es von Orbea werbetechnisch wirksam behauptet und angepriesen wird.
Und diese versteckten Funktionen um bspw. die max. Spitzenleistung zu begrenzen oder zu erweitern sind auch bspw. in der eMax-Tuning Software enthalten und somit kann damit von jedem Orbea Denna Fahrer das Bike wieder auf die ursprünglichen Werte (also im Falle des DU-EP801 auf 600W) erhöht werden.
Ob der kleine interne 420Wh Akku oder der Range Extender diese Spitzenleistung dauerhaft dauerhaft mit Energie beliefern kann ist natürlich eine ganz andere Frage.
Es ist also einfach so dass du von Orbea diesbezüglich angelogen wirst und es wäre Zeit wenn auch "Journalisten" diese Wahrheit verifizieren und an den Tag bringen würden.
Siehe dazu evtl. auch hier, da findest du weitere Hintergründe zu dieser Thematik.
Sei dir also einfach bewusst dass dir vom erfahrenen Orbea Mitarbeiter im Baskenland und auch auf der Cyclingworld entweder bewusst oder unwissentlich direkt ins Gesicht gelogen wurde und bilde dir dann deine eigene Meinung für zukünftige weitere Treffen mit Orbea...
Es ist klar dass Orbea nicht begeistert davon ist dass diese Fakten an die Öffentlichkeit gelangen, aber ich finde diese Taktik von Orbea mit der eigenentwickelten "RS" - Motorfirmware dem Kunden gegenüber einfach nicht fair.
Sei dir bitte auch darüber im Klaren dass auf einer Messe wie der Cyclingworld ein Vertriebsmitarbeiter von Orbea evtl. nicht das Insiderwissen hat, aber der gute Entwickler von Orbea in eurem YouTube Video weiß was Sache ist...
Wenn Orbea eine eigene Motorfirmware entwickelt hätte, dann könnte diese nicht mit der E-Tube-Project - Software (siehe hier, einfach nach unten Scrollen zu "Firmware Updates", dann "Filter by Model No" drücken und dann DU-EP801 auswählen) von den Servern von Shimano heruntergeladen werden wie dies auch mit jedem CANYON, Propain, Merida, YT, Liteville und anderen Bikes mit dem Standard - DU-EP801 der Fall ist.
Wäre also eigentlich gar nicht so schwer diese "RS" - Nummer von Orbea als aufgeblasene Werbe-Luftnummer zu identifizieren...
Vielleicht hast du ja die Kraft und die Macht hier nochmals direkt mit Orbea in Kontakt zu treten, damit speziell zur angeblich eigenentwickelten "RS" Firmware nochmals konkret Stellung genommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,
vielen Dank für die Rückmeldung und auch für die proaktive Nachfrage bei Orbea, aber Orbea lügt auch euch einfach an.
....
Es ist also einfach so dass du von Orbea diesbezüglich angelogen wirst und es wäre Zeit wenn auch "Journalisten" diese Wahrheit verifizieren und an den Tag bringen würden.
...
Sei dir also einfach bewusst dass dir vom erfahrenen Orbea Mitarbeiter im Baskenland und auch auf der Cyclingworld entweder bewusst oder unwissentlich direkt ins Gesicht gelogen wurde und bilde dir dann deine eigene Meinung für zukünftige weitere Treffen mit Orbea...
....
Sei dir bitte auch darüber im Klaren dass auf einer Messe wie der Cyclingworld ein Vertriebsmitarbeiter von Orbea evtl. nicht das Insiderwissen hat, aber der gute Entwickler von Orbea in eurem YouTube Video weiß was Sache ist...
.
Vielleicht hast du ja die Kraft und die Macht hier nochmals direkt mit Orbea in Kontakt zu treten, damit speziell zur angeblich eigenentwickelten "RS" Firmware nochmals konkret Stellung genommen wird.
Aber Jan hat doch geschrieben, dass er SHIMANO gefragt hat - nicht ORBEA.
Hast du seinen Text gelesen, da du ständig von ORBEA und deren Mitarbeitern als Quelle schreibst??
 
Aber Jan hat doch geschrieben, dass er SHIMANO gefragt hat - nicht ORBEA.
Hast du seinen Text gelesen, da du ständig von ORBEA und deren Mitarbeitern als Quelle schreibst??
Vielen Dank für den Hinweis - das ist korrekt. Ich habe mich in dieser Hinsicht tatsächlich in Jan´s Beitrag verlesen und somit in meinem vorherigen Beitrag einen falschen Bezug verwendet. Ich möchte mich diesbezüglich entschuldigen, sorry!🙇‍♂️

Allerdings wird Shimano in Deutschland in der Regel auf den Messen von Paul Lange / Deutschland vertreten und leider hat auch die Firma Paul Lange nicht das notwendige Insiderwissen welches hierfür notwendig wäre eine fundierte Aussage zu treffen. Die eigentlichen Shimano Entwicklungen werden grundsätzlich in deren Werken in Japan betrieben - in Deutschland gibt es keinerlei Firmwareentwicklung und somit hierüber auch sehr wenig Wissen, auch nicht bei Paul Lange.
Somit bleibe ich also dabei und stehe weiterhin dazu dass Orbea die von Shimano in Japan entwickelte Standard - Motorfirmware für den DU-EP801 im Denna verwendet und es wäre angebracht wenn von Orbea (oder von Shimano) entsprechend fundierte Gegenargumente aufgeführt würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
in Deutschland gibt es keinerlei Firmwareentwicklung und somit hierüber auch sehr wenig Wissen, auch nicht bei Paul Lange.
Darf ich fragen woher du das wissen hast ? Ich meine du bist einfach nur ein random aus dem internet. Du könntest deine Aussage deutlich glaubwürdiger erscheinen lassen mit zusätzlichen Infos.
 
Darf ich fragen woher du das wissen hast ? Ich meine du bist einfach nur ein random aus dem internet. Du könntest deine Aussage deutlich glaubwürdiger erscheinen lassen mit zusätzlichen Infos.
Das ist vollkommen korrekt.
Allerdings es ist auch nicht meine Aufgabe und Absicht hier zwingend "Überzeugungsarbeit" zu leisten.
Es ist für mich vollkommen in Ordnung (und auch verständlich) wenn zukünftige Orbea - Interessenten trotz meiner kleinen Kritik am Orbea Marketing weiterhin blindlings und ohne zu hinterfragen den Aussagen von Orbea und Shimano glauben.
Ich wollte ausschließlich meine langjährigen Erfahrungen in dieser Thematik an evtl. daran interessierte Menschen weitergeben.
Falls dies allerdings lediglich zu Ablehnung führt komme ich damit klar und werde die Sache hier einfach beruhen lassen.
Wenn jemand den Hintergrund meines Wissens erfahren möchte, dann kann er dies mit den von mir zuvor verlinkten Informationen problemlos herausfinden und nachlesen.
Konkret bin ich Teil des Entwicklungsteams von eMax-Tuning und beschäftige mich somit seit vielen Jahren sehr intensiv mit Software und Firmware von Shimano.
Und wir sind auch die weltweit einzige Instanz welche aus einem DU-EP801 (also auch dem neuen Denna) mit der neuesten Motorfirmware 4.4.1 langfristig fehlerfrei eine max. Geschwindigkeit der Motorunterstützung von bis zu 45km/h bei gleichzeitig korrekter Anzeige aller Werte auf dem schönen (optionalen) SC-EN600 herausholen kann. Aber dies ist jetzt hier natürlich etwas OffTopic, allerdings für machen zukünftigen Orbea Denna eGravel - Bike - Fahrer vielleicht doch irgendwie interessant. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen woher du das wissen hast ? Ich meine du bist einfach nur ein random aus dem internet.
Hä?
Ein was, ein Random aus dem Internet? Was oder wer soll das sein?
Ein unglaubwürdiger oder einer der stänkert, es besser weiß?
Du könntest deine Aussage deutlich glaubwürdiger erscheinen lassen mit zusätzlichen Infos.
Also ich finde die Aussagen und Belege glaubhaft und nachvollziehbar.
Und interessant.
Ich wollte ausschließlich meine langjährigen Erfahrungen in dieser Thematik an evtl. daran interessierte Menschen weitergeben.
Falls dies allerdings lediglich zu Ablehnung führt komme ich damit klar und werde die Sache hier einfach beruhen lassen.
Ich finde es interessant.
Man wird ohnehin oft von den Firmen bzw Werbeaussagen bewusst in die Irre geführt, um nicht zu sagen, auch bewusst belogen.

Die Firmen rechnen damit, dass sich nur die wenigsten Gedanken machen oder etwas nachprüfen. Ganz falsch sind die Aussagen mitunter nicht und man kann sich auch immer auf etwas anderes herausreden bzw -winden: War falsch dargestellt, war anders gemeint, kann man so und so sehen, kann man so interpretieren, auslegen etc.

Im Endeffekt wird es nur die Begeisterten interessieren, also meist die, die in sozialen Medien oder Internetforen lesen (herum hängen). Dem Rest wird es, mehr oder weniger egal sein. Orbea hat keine eigene Firmware, hat etwas gemacht, was du und ich auch machen könnte? Aha. Jo mei.

Außer der Begrenzung, die dabei helfen soll, mit einem weniger schweren und großen Akku die Reichweite zu erhöhen, sehe ich jetzt keinen all zu großen Vorteil darin.
 
Hä?
Ein was, ein Random aus dem Internet? Was oder wer soll das sein?
Ein unglaubwürdiger oder einer der stänkert, es besser weiß?

Also ich finde die Aussagen und Belege glaubhaft und nachvollziehbar.
Und interessant.

Ich finde es interessant.
Man wird ohnehin oft von den Firmen bzw Werbeaussagen bewusst in die Irre geführt, um nicht zu sagen, auch bewusst belogen.

Die Firmen rechnen damit, dass sich nur die wenigsten Gedanken machen oder etwas nachprüfen. Ganz falsch sind die Aussagen mitunter nicht und man kann sich auch immer auf etwas anderes herausreden bzw -winden: War falsch dargestellt, war anders gemeint, kann man so und so sehen, kann man so interpretieren, auslegen etc.

Im Endeffekt wird es nur die Begeisterten interessieren, also meist die, die in sozialen Medien oder Internetforen lesen (herum hängen). Dem Rest wird es, mehr oder weniger egal sein. Orbea hat keine eigene Firmware, hat etwas gemacht, was du und ich auch machen könnte? Aha. Jo mei.

Außer der Begrenzung, die dabei helfen soll, mit einem weniger schweren und großen Akku die Reichweite zu erhöhen, sehe ich jetzt keinen all zu großen Vorteil darin.
Man kann auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Manch einer - mich eingeschlossen - wird das Ganze wohl eher als Wortklauberei betrachten, ob jetzt eine Standard-Firmware, in der Parameter geändert wurden, als Custom-Firmware beworben werden darf.

Aber wenn wir schon so überkorrekt sein wollen, können wir ja noch darüber sprechen, dass der Hauptankläger hier selbst für eine App arbeitet, die Gisela und Herbert befähigt, mit 45 km/h statt 25 völlig skill-befreit über die vollen, sommerlichen Radwege zu ballern. Aber hey, da steht ja kleingedruckt irgendwo auf der Seite ein Disclaimer, dass das nur auf abgesperrten privaten Grundstücken erlaubt ist, das reicht ja dann wohl aus und täuscht niemanden, nicht wahr? Und die Kunden halten sich daran, oder? Naja, wir werden die Relativierung hier noch lesen, da bin ich sicher.
 
Zurück