• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Brest-Paris 2015

Ich habe nun Raceblade Long dran und die passen optimal und halten auch sehr gut. Gebraucht bei den Kleinanzeigen Ebay. Einfach einen Suchauftrag installieren, vielleicht hast Du ja Glück.
Ich hatte nach den Crud noch die von Zefal, aber die haben nicht durch die Gabel gepasst vorne, die sind auch nicht schlecht. Weiß nur gerade die Typenbezeichnung nicht. Dann gibt es noch die französischen ? Da hatte ich auch Kontakt aufgenommen. Sehr gute Schutzbleche aber preislich bei ca 80 € plus Versand Extra.
 
Genau die.
Da hatte ich das selbe Problem, wie bei den Crud. Alles sehr wackelig und fummelig beim Anbringen. Sobald ich aus dem Sattel ging hat es angefangen irgendwo zu schleifen.
Wobei ich sagen muss, dass es bei meiner Internet Recherche genügend Rennradfahrer gab, die eine der beiden Schutzbleche dran haben und zufrieden sind und alles gepasst hat. Bei meinem Stevens war das nicht der Fall.
Und zu guter Letzt könnte ich mir jetzt für das ganze "gesparte Geld" mir Salmons leisten, welche viel hochwertiger und haltbarer sind.

Ah und die Halterungen waren bei mir nicht das Problem, sondern der Platz unter den Bremsen, wo das Schutzblech durchgeführt werden.
 
Die normalen Raceblades sind meiner Meinung nach zu kurz. Die schützen nur den eigenen Hintern, aber schmeißen nach hinten noch eine riesige Fontäne.
Nachtrag: Die Raceblades aus Niedersachsen die es bis eben auf kleinanzeigen.ebay.de gab sind eben von einem schnellen Hessen gekauft worden. Solltest Du, [User]Iheom[/User], nur das hintere Blech benötigen (wegen der Wasserfontäne), dann würde ich den Satz mit Dir teilen (denn ich habe ja schon ein hinteres Blech). Hast Du Interesse?
 
Hallo Gammateilchen!
Allerdings habe ich noch nicht geklärt, wie und vor allem mit wem ich den Weg nach Paris und die dortige Unterkunft beschreiten werde.
Das klingt gut.
Ich wohne in Gießen, ein Auto könnte ich für einen kleinen Obolus mieten.
Ich wohne in Presberg. Der Google-Routenplaner gibt mir hier 3 mögliche Touren von Gießen nach Paris:
  1. "die Nordroute" über Aachen und Belgien (Liège, Namur, Mons) - 662km
  2. die "Lahn-Hunsrück-günstig tanken-Route" über Limburg, Koblenz, Luxembourg, Metz - 636km und
  3. die "Rheinhessen-Saarland-Route" - 630km, welche
    1. die kürzeste ist
    2. an meiner Haustür vorbeiführt und
    3. durch die Benutzung der Rheinfähre in Lorch ebenfalls über Luxenbourg führen könnte und so zu billigem Sprit verhilft.
Solltest Du also wirklich mit dem Auto fahren wollen, wäre ich bei Route 3 gerne dabei. Ich habe zudem einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung den wir natürlich benutzen können. Je nach dem ob Dein Auto eine Anhängerkupplung hat können wir natürlich auch gerne meinen Wagen nehmen.
Ein günstiges Zweibettzimmer in einem Hotel, 9 Km vom Start entfernt habe ich auch schon reserviert (könnte ich noch kostenlos stornieren). Dieses kostet insgesamt 240 € für Sa. 15. bis Do. 20. August durchgehend.
Frage: wieso zahlst du Übernachtungen zu denen Du nicht dort schläfst? Zum Zwecke eines Materiallagers kann es nicht sein, schließlich hast Du ein Auto dabei...?
Ich würde gerne Donnerstagabend spätestens Freitag zurück in Gießen sein.
Donnerstagabend wird bei mir eng, siehe unten.
Mein Fahrradcheck ist am Sa. um 17:45 Uhr.
Meine Startzeit ist Sonntag um 17 Uhr in der 80h Gruppe.
Mein Fahrradcheck ist am Sonntag um 11:15 Uhr und ich starte erst am Montag um 5:30 Uhr morgens (84h). Das verschiebt meine Zeiten/Tage doch deutlich in Richtung Ende Deiner Planung, aber wenn das für Dich kein Problem darstellt würde ich mich über eine Fahr- und ggf. Schlafgemeinschaft freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist alles recht eng in meinem Rahmen. Ist ja eigentlich ein reinrassiger Renner, der hat nichts was er nicht braucht und man muss alles dran basteln.
Als ich das Ding gekauft habe gab es für mich nur Strecken unter 100km und das bei Sonnenschein.
Die Raceblade long hat vielleicht noch ein Händler in der Ecke liegen. Gebraucht wäre ich mit den Dingern vorsichtig, da die Schnellbefestigung recht empfindlich ist - zu empfindlich für den Dreckbewurf an den Bremsen. Daher verschleissen die zumindest bei mir recht schnell und lösen sich dann bei härteren Stößen schonmal von alleine.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie genau die Platzverhältnisse in Deinem Rahmen aussehen. Kannst Du z.B. an am VR am Bremsbolzen mit Problemsolvers arbeiten oder einen Eigenbau-Winkel unterbringen? Ich habe schlußendlich die verschlissenen Schnellbefestigungen entfernt (die Konstruktion ist auf einer Art Abschlusskappe auf dem Schutzblechprofil mit einem schnell aufgebohrten Aluniet befestigt) und durch Verschraubungen an den originalen Aluwinkeln ersetzt. Heißt natürlich auch: Nicht mehr so einfach zu demontieren und macht im Prinzip Schraubenschlüssel nötig, wenn man wirklich zerlegen muß.
Feindsender2.jpg Feindsender3.jpg
Deswegen auch das Experiment mit der Flügelmutter. Zusätzlich habe ich noch einen anderen Schutz Richtung Sattelrohr eingebaut, der fest am Rad bleibt, daher auch an einem der Standard-Aluwinkel verschraubt ist. Das Plastprofil ist von Hebie und Rest einer Birdy-Schlachtung.
Vorne steht mittlerweile die gleiche Operation an, an einem anderen Rad (90er Jahre Stahlrahmen) funktioniert das mit dem modifizierten Blechwinkel eines anderen Steckschutzbleches. Wichtig beim vorderen Blech ist, es nicht zu lang zu lassen - ein komplettes Blech fürs HR ist zu lang und man setzt schnell an Bordsteinkanten etc. auf. Das VR-Blech finde ich für hinten zu kurz, sind einem Hinterherfahrende nicht egal.
In meinem Fall kommt - auch reinrassiges Rennrad - erschwerend hinzu, das ich die SKS-Halterungen aus der Gabel haben möchte, um Platz für 25mm-Reifen zu schaffen. Hinten ist mit 28mm das Blech ausgereizt, wenn man die Befestigung ändert, sonst definieren 25mm nach meiner Erfahrung das Ende der Fahnenstange. Das macht vorne dann eine Art Problemsolver-Spezialmutter erforderlich, wenn es die in knapp 30mm gibt. oder ich muß mit der normalen Hülsenmutter einen Winkel in den Raum zwischen UR und Gabel bauen. Hierfür würde ich auf Möbelwinkel zurückgreifen, nicht nur weil die schon herumliegen. Hier kommt es also sehr stark auf Deinen Rahmen an, was man da stricken kann.
Aber auch bei neumodischen Rahmen sehe ich da einerseits Platz, andererseits das Problem mit der Mutter. Wobei an meinem Stahlbomber eine gewöhnliche Hülsenmutter verbaut ist und besagten Blechwinkel in Schach hält.
 
Mir kam heute die Idee das wir uns alle vor dem Start mal treffen sollten in Paris. Dann weiß man endlich mal mit wem man hier schreibt. Ein paar hat man ja schon auf Brevets getroffenen aber die meisten kenne ich zumindest nicht. Wie ware es mit Samstags Nachmittags auf ein Bierchen?
 
Samstags Nachmittags treffen sich viele Gruppen und Länder für Gruppenfoto's am Start. Samstag rund Tagesmitte wäre besser, wenn viele beim F1 in Plaisir sind wäre dort nicht schlecht.
Oder Samstagabend, z.B. bei der Pizzeria in Plaisir.
 
Hallo,

Die Gefahr, dass der Mantel sich zwischen Reifen und Raceblade verklemmt, ist m.E. sehr hoch. Dann lieber zwei Raceblades aneinanderbauen.

Am Rennliegerad habe ich ein Raceblade long mit Raceblade-Befestigung. Wackelt etwas, aber es geht.

Grüße
Andreas

Ich habe mir gerade nochmal die Raceblades in beiden Formen angesehen - das die kurzen Teile mit langen Blechen wackeln, ist eigentlich bei der Form der Streben absehbar - die müßten wohl mit einer Schablone anders gebogen werden. Oder durch entsprechend gebogene Drähte ersetzt werden (was für Material ist das eigentlich?)
 

Anhänge

  • Endstück.jpg
    Endstück.jpg
    191,2 KB · Aufrufe: 60
  • Raceblade-vorne1.jpg
    Raceblade-vorne1.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 46
Oder Samstagabend, z.B. bei der Pizzeria in Plaisir.
Die Pizzeria war 2011 gut besucht - anscheinend gibt es noch andere Hotels in der Nähe mit PBP-Fahrer (viele waren aus den USA).
Es gibt auch ein gutes Restaurant mit Schwerpunkt Meeresfrüchte in der Nähe vom F1 - das haben bisher wir immer am Abend nach PBP besucht.
 
Halli Hallo
bin gerade dabei an meiner Anreise zu basteln, am Freitag mit dem Zug von Hannover aus bleibt mir nur der Thalys und der TGV. Kann mir jemand sagen wie weit ich das Rad zerlegen muss damit die Radtasche dort nicht für eventuellen Ärger sorgt ?

Die Reisezüge mit kompletten Rad kommen nicht in frage da sich dort die Reisezeit fast verdreifacht.

Falls jemand noch Platz im Auto hat würde ich mich auch gerne anschließen, habe am 15ten um 18:30 Radcheck.
 
Halli Hallo
bin gerade dabei an meiner Anreise zu basteln, am Freitag mit dem Zug von Hannover aus bleibt mir nur der Thalys und der TGV. Kann mir jemand sagen wie weit ich das Rad zerlegen muss damit die Radtasche dort nicht für eventuellen Ärger sorgt ?

Die Reisezüge mit kompletten Rad kommen nicht in frage da sich dort die Reisezeit fast verdreifacht.

Falls jemand noch Platz im Auto hat würde ich mich auch gerne anschließen, habe am 15ten um 18:30 Radcheck.

Glaubst du den DB Planer? Der baut nur mist
Es geht auch ohne verdreifachung der Reisezeit
DB Planer benützen bis Aachen
Dann NMBS planer bis kurz vor der B/F Grenze
Grenze rüberradeln bis Maubeuge
SNCF Planer Maubeuge-Paris
Dies geht ohne Reservierungen
Mit Reservierungen NMBS Planer bis Lille und dann den SNCF PLaner
 
Glaubst du den DB Planer? Der baut nur mist
Es geht auch ohne verdreifachung der Reisezeit
DB Planer benützen bis Aachen
Dann NMBS planer bis kurz vor der B/F Grenze
Grenze rüberradeln bis Maubeuge
SNCF Planer Maubeuge-Paris
Dies geht ohne Reservierungen
Mit Reservierungen NMBS Planer bis Lille und dann den SNCF PLaner
Für die Nicht-Eisenbahner: NMBS=SNCB= belgische Eisenbahn
SNCF = französische Eisenbahn, die haben auch einen deutschsprachigen Vertriebspartner.
 
Es gibt noch einen Nachtzug Berlin - Paris. Weiß aber nicht, wie der zu buchen ist, da aus Russland kommend. Evtl. nehmen die auch Fahrräder mit?
 
Hallo Ivo,

Dann NMBS planer bis kurz vor der B/F Grenze
Grenze rüberradeln bis Maubeuge

Genau! Es gibt aus Aachen kommend folgende Möglichkeiten:
1) Bis zum belgischen Endbahnhof Erquelinnes, dann mit dem Rad nach Jeumont (2,5 km). Von dort ist das Angebot dünn. Oder von Erquelinnes nach Maubeuge (12 km). Ab Maubeuge kommt man mit dem Nahverkehr ziemlich gut nach Paris.
2) Bis zum belgischen Endbahnhof Quévy, dann mit dem Rad 10 km nach Maubeuge.

Das Hauptproblem bei der DB-Auskunft ist, dass sie nicht weiß, dass alle innerbelgischen Züge Fahrräder mitnehmen (das gilt auch für die belgischen Züge nach Aachen und nach Lille)

Leider wurde zugunsten von Thalys/TGV der Grenzverkehr erheblich reduziert. So liegen zum Beispiel von Quevy nach Maubeuge liegen Gleise, aber es fährt kein Personenzug. Der Schnellzug Paris-Namur wurde eingestellt, ebenso der Schnellzug Ostende-Köln. Beide haben Fahrräder mitgenommen.

Grüße
Andreas
 
Hallo Ivo,



Genau! Es gibt aus Aachen kommend folgende Möglichkeiten:
1) Bis zum belgischen Endbahnhof Erquelinnes, dann mit dem Rad nach Jeumont (2,5 km). Von dort ist das Angebot dünn. Oder von Erquelinnes nach Maubeuge (12 km). Ab Maubeuge kommt man mit dem Nahverkehr ziemlich gut nach Paris.
2) Bis zum belgischen Endbahnhof Quévy, dann mit dem Rad 10 km nach Maubeuge.

Das Hauptproblem bei der DB-Auskunft ist, dass sie nicht weiß, dass alle innerbelgischen Züge Fahrräder mitnehmen (das gilt auch für die belgischen Züge nach Aachen und nach Lille)

Leider wurde zugunsten von Thalys/TGV der Grenzverkehr erheblich reduziert. So liegen zum Beispiel von Quevy nach Maubeuge liegen Gleise, aber es fährt kein Personenzug. Der Schnellzug Paris-Namur wurde eingestellt, ebenso der Schnellzug Ostende-Köln. Beide haben Fahrräder mitgenommen.

Grüße
Andreas
Noch ein Mini-Update: Die belgischen Regionalzüge, die in Aachen HBF starten, nehmen auch Räder mit,, und die belgische Fahrradkarte gilt dort.
 
Zurück