Nein, ist alles recht eng in meinem Rahmen. Ist ja eigentlich ein reinrassiger Renner, der hat nichts was er nicht braucht und man muss alles dran basteln.
Als ich das Ding gekauft habe gab es für mich nur Strecken unter 100km und das bei Sonnenschein.
Die Raceblade long hat vielleicht noch ein Händler in der Ecke liegen. Gebraucht wäre ich mit den Dingern vorsichtig, da die Schnellbefestigung recht empfindlich ist - zu empfindlich für den Dreckbewurf an den
Bremsen. Daher verschleissen die zumindest bei mir recht schnell und lösen sich dann bei härteren Stößen schonmal von alleine.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie genau die Platzverhältnisse in Deinem Rahmen aussehen. Kannst Du z.B. an am VR am Bremsbolzen mit Problemsolvers arbeiten oder einen Eigenbau-Winkel unterbringen? Ich habe schlußendlich die verschlissenen Schnellbefestigungen entfernt (die Konstruktion ist auf einer Art Abschlusskappe auf dem Schutzblechprofil mit einem schnell aufgebohrten Aluniet befestigt) und durch Verschraubungen an den originalen Aluwinkeln ersetzt. Heißt natürlich auch: Nicht mehr so einfach zu demontieren und macht im Prinzip Schraubenschlüssel nötig, wenn man wirklich zerlegen muß.
Deswegen auch das Experiment mit der Flügelmutter. Zusätzlich habe ich noch einen anderen Schutz Richtung Sattelrohr eingebaut, der fest am Rad bleibt, daher auch an einem der Standard-Aluwinkel verschraubt ist. Das Plastprofil ist von Hebie und Rest einer Birdy-Schlachtung.
Vorne steht mittlerweile die gleiche Operation an, an einem anderen Rad (90er Jahre Stahlrahmen) funktioniert das mit dem modifizierten Blechwinkel eines anderen Steckschutzbleches. Wichtig beim vorderen Blech ist, es nicht zu lang zu lassen - ein komplettes Blech fürs HR ist zu lang und man setzt schnell an Bordsteinkanten etc. auf. Das VR-Blech finde ich für hinten zu kurz, sind einem Hinterherfahrende nicht egal.
In meinem Fall kommt - auch reinrassiges Rennrad - erschwerend hinzu, das ich die
SKS-Halterungen aus der Gabel haben möchte, um Platz für 25mm-
Reifen zu schaffen. Hinten ist mit 28mm das Blech ausgereizt, wenn man die Befestigung ändert, sonst definieren 25mm nach meiner Erfahrung das Ende der Fahnenstange. Das macht vorne dann eine Art Problemsolver-Spezialmutter erforderlich, wenn es die in knapp 30mm gibt. oder ich muß mit der normalen Hülsenmutter einen Winkel in den Raum zwischen UR und Gabel bauen. Hierfür würde ich auf Möbelwinkel zurückgreifen, nicht nur weil die schon herumliegen. Hier kommt es also sehr stark auf Deinen Rahmen an, was man da stricken kann.
Aber auch bei neumodischen Rahmen sehe ich da einerseits Platz, andererseits das Problem mit der Mutter. Wobei an meinem Stahlbomber eine gewöhnliche Hülsenmutter verbaut ist und besagten Blechwinkel in Schach hält.