• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Pro 10 Wiederaufbau/Restauration

Und: Tiefziehblech vs. hochlegierter Federstahl. Aber ich könnt mir auch vorstellen, das man da mit einer art Haken von innen da drankommt. Aber da muss natürlich auch erst mal der Steuersatz aufgehen....
 

Anzeige

Re: Peugeot Pro 10 Wiederaufbau/Restauration
Es gibt wirklich nur Probleme, dieser blöde Tange Steuersatz (was hat der an einem Peugeot zu suchen?) will sich nicht öffnen lassen. Selbst der Mechaniker hat es neulich nicht geschafft und hat vorsichtshalber aufgeben. Ich verstehe nicht wie der Besitzer dieses Rad so verhunzen konnte, außer dem Antrieb war nichts originales sondern nur irgenwelcher Kram dran!
Manche gehören geteert und gefedert, schade dass das abgeschafft wurde.
 
Es gibt wirklich nur Probleme, dieser blöde Tange Steuersatz (was hat der an einem Peugeot zu suchen?) will sich nicht öffnen lassen. Selbst der Mechaniker hat es neulich nicht geschafft und hat vorsichtshalber aufgeben. Ich verstehe nicht wie der Besitzer dieses Rad so verhunzen konnte, außer dem Antrieb war nichts originales sondern nur irgenwelcher Kram dran!
Vermutung :
Die Mutter wurde mit Loctite superfestgesichert .
Abhilfe :
Heissluftföhn drauf , bei 150 Grad+ gibt
das auf und wird weich .
 
Und: Tiefziehblech vs. hochlegierter Federstahl. Aber ich könnt mir auch vorstellen, das man da mit einer art Haken von innen da drankommt. Aber da muss natürlich auch erst mal der Steuersatz aufgehen....
Rahmenrohre sind i.d.R. Vergütungsstahl , keinesfalls Tiefziehblech 🙄
Ich würde die Stelle spachteln und lackieren , die geringe Delle macht festigkeitsmäßig gar nichts , in Kettenstreben z.B. sind von Haus aus viel schlimmere drin.
 
Ich würde die Stelle spachteln und lackieren
@OZachi02 ... und da Du ja eh schon über eine Neulackierung nachgedacht hast, geht's dann in einem Aufwasch. Und wenn man schon lackiert und nicht unbedingt zwanghaft auf das eher schwierig zu verarbeitende Perlmuttweiß steht, würde ich eine einfachere Farbe nehmen. Hier ein Beispiel an einem PSV 10, dass die Decals auch gut zu Blau passen:
https://steel-vintage.com/peugeot-psv-10s-classic-road-bike-1980s-detail
dann kommt die Delle auch raus
Vielleicht ... vielleicht aber auch nicht ... Und der Aufwand, im Heimbastelverfahren mit Trockeneis den Knet an den Rohrenden so dicht und fest zu bekommen, dass es zuerst die Delle rausdrückt und nicht erst den Knetverschluss, hmm, naja, nix ist unmöglich, aber das doch eher zweifelhaft ...
 
Aber ich könnt mir auch vorstellen, das man da mit einer art Haken von innen da drankommt
Bei meinem 531SL ist am Rohrende an der Sattelmuffe noch ein "Abschlussblech" drin mit nur einem kleinen Belüftungsloch. Da kommt man nicht wirklich rein. Wie's vorne aussieht, weiß ich grad net, würde aber vermuten, dass das da auch so ist ...
 
Jetzt mal aus Interesse, was würde so eine Lackierung für den Rahmen kosten? Ich meine, die Gabel ist verchromt und der Hinterbau auch, also muss nur das vordere Dreieck lackiert werden.
So ein Schwarz ist auch nett.
 

Anhänge

  • B27E36EF-DA1C-45CE-A63A-43997F1F8A70.jpeg
    B27E36EF-DA1C-45CE-A63A-43997F1F8A70.jpeg
    192,4 KB · Aufrufe: 61
Jetzt mal aus Interesse, was würde so eine Lackierung für den Rahmen kosten? Ich meine, die Gabel ist verchromt und der Hinterbau auch, also muss nur das vordere Dreieck lackiert werden.
So ein Schwarz ist auch nett.
💯€ schlecht gemacht
150€ gut gemacht
200 € Topgemacht
 
Ärgere Dich mal nicht zu sehr über die Delle, sowas hat jeder schon mal geschafft. Du kannst die Delle vorm Lackieren vom Rahmenbauer professionell beseitigen lassen oder der Lackierer zieht etwas Feinspachtel drüber. An den Dellendrücker glaube ich bei der Nummer auch nicht.

Ich hatte vor 3 Jahren ein schlimm verunstaltetes PRO10 günstig erworben. Ich hatte es dann komplett entlackt. Mein Lackierer hier im Dorf hat dann Audi Perlmutt aufgetragen. Danach habe ich das Rad beklebt und der Lackierer hat dann alles mit Klarlack versiegelt. Mein freundlicher Lackierer hat mir € 150,00 für das Ganze abgenommen.

DSC_6991.JPG
DSC_7261c.JPG
DSC_7268.JPG
 
Jetzt mal aus Interesse, was würde so eine Lackierung für den Rahmen kosten? Ich meine, die Gabel ist verchromt und der Hinterbau auch, also muss nur das vordere Dreieck lackiert werden.
So ein Schwarz ist auch nett.
Wenn ich mir das Foto so ansehe....warum willst du das den lackieren lassen ?
Egal , wo ein Wille ist ...
Das Teure beim Lackieren sind immer die Vorarbeiten .
Also erstmal muss der äussere Klarlack ab , danach das Decor ( Aufkleber ! ) , dann der alte Farblack ,
das ganze kann man in einem Abwasch in einem Eltlackungbetrieb machen lassen , ca- 40.- €
Dann anschleifen , Grundierung , Farblack , Decor kleben , Klarlack .
Da bist du mal locker bei m.E. 300.- , Decorkleber kosten auch ca. 35.- .
Ich finde das für den eher durchschnittlichen Rahmen viel zu viel .
Bild zeigt einen chem. entlackten Rahmen nach der Bäderbehandlung .
Der Flugrost der sofort entsteht stört weiter nicht , wird ja noch angeschliffen etc.
Chem. entlackt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nur die Delle wieder raus haben, der Zustand ist an sich in Ordnung bzw. sogar ganz gut im Vergleich zu anderen Rädern.
Edit: Vielleicht sollte ich die Delle einfach akzeptieren und lassen, da alles andere momentan nur Mist ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@OZachi02 ... und da Du ja eh schon über eine Neulackierung nachgedacht hast, geht's dann in einem Aufwasch. Und wenn man schon lackiert und nicht unbedingt zwanghaft auf das eher schwierig zu verarbeitende Perlmuttweiß steht, würde ich eine einfachere Farbe nehmen. Hier ein Beispiel an einem PSV 10, dass die Decals auch gut zu Blau passen:
https://steel-vintage.com/peugeot-psv-10s-classic-road-bike-1980s-detail

Vielleicht ... vielleicht aber auch nicht ... Und der Aufwand, im Heimbastelverfahren mit Trockeneis den Knet an den Rohrenden so dicht und fest zu bekommen, dass es zuerst die Delle rausdrückt und nicht erst den Knetverschluss, hmm, naja, nix ist unmöglich, aber das doch eher zweifelhaft ...
Watt bei nem Motorrad Krümmer ,geht auch an nem Rad
 
Naja, was meint ihr? Von weiter weg geht's schon wieder ....
 

Anhänge

  • IMAG3893.jpg
    IMAG3893.jpg
    284,2 KB · Aufrufe: 72
  • IMAG3894.jpg
    IMAG3894.jpg
    350,8 KB · Aufrufe: 73
  • IMAG3895.jpg
    IMAG3895.jpg
    361,3 KB · Aufrufe: 89
  • IMAG3896.jpg
    IMAG3896.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 85
Bei meinem 531SL ist am Rohrende an der Sattelmuffe noch ein "Abschlussblech" drin mit nur einem kleinen Belüftungsloch. Da kommt man nicht wirklich rein. Wie's vorne aussieht, weiß ich grad net, würde aber vermuten, dass das da auch so ist ...
Richtig. Keine Chance.
 

Anhänge

  • IMAG3897.jpg
    IMAG3897.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 65
Zurück