Flat Eric Schlußfolgerung wäre: Ich kaufe generell die Katze im Sack.
Bei einem handgelötetem Rahmen ist die Wahrscheinlichkeit einen nicht ganz "durchgebackenen"
zu ergattern sogar am größten?
Was also tun? Röntgengeräte zur Meterialprüfung auf jeder Klassikerbörse installieren?
Nur noch HLE/501/HiTen/25CrMo4 etc. kaufen/fahren kann ja nicht die Lösung sein.
Im eigenen Stall steht ja auch 531/753.
Wie läßt sich denn wirklich zweifelsfrei feststellen, ob ein Rahmen gut gelötet ist?
Abgesehen davon zerbröselt es in der Praxis recht selten.
marcfw Ich denke die Stauchungen an den eher einfache Rahmen gehen ursächlich auf unsachgemäßen Gebrauch zurück (Frühschoppen etc.).