• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Das dritte Teil von links mit den 26 Löchlein?!

Das ist eine gelochte Nasenscheibe.
Auf der oberen Lagerschale befindet sich ein winziger Stahlstift, welcher je nach Position, in einem der 26 Löcher einrastet - als zusätzlicher Halt wohl?!
Die einzelnen Kugeln aus dem unteren Lager sind merklich größer, als die, im Kugelring befindlichen!
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Bei all euren Luxus Schlitten bringe ich mal Hausmannskost!

Ein P 10, Baujahr 1976, im bau, Rahmen ist fertig restauriert.
Wen es interessiert, das und mehr bei “Nobbi`s Wahnsinn”
81D5361B-A898-4846-8DD1-C8B2DA2B6445.jpeg

171CA202-54E7-4F44-AB68-8CF26DEF252A.jpeg

9E79A648-13E6-4E90-88FD-4212BCB50B8B.jpeg

35297842-5D82-4662-8F1E-D69C597F1887.jpeg

CF7775BB-404E-4BE4-B4F1-5702E3491B6A.jpeg

A85DAD52-BE27-4F07-A1CC-A2BD7F5FA286.jpeg
 
So 3,91-3,92mm!
Und die im Kugelring 3,93mm :rolleyes:
Ok, dann passen evtl noch mehr rein. Bestell dir in ibäh doch einfach ein Säckchen mit Kugeln, die kosten knappe 3.-€! Dann machst du die Lagerschalen einfach voll!
Das müssten 5/32" Kugeln sein und dann 24 St. Geh' doch zum ortsansässigen Fahrradhändler und nimm die Unterschale mit. Kugeln hat der normalerweise da. Leg rein, wieviel reinpassen und dann eine weniger. Und das ganze mal 2, damit Du Vorrat hast. Bei uns im Ort kostet so ne Kugel 15ct. Daher hab' ich immer 50St. = 7,50 Euro auf Vorrat ...

Und wenn Du dann schon dort bist, nimm auch gleich noch 1/4"-Kugeln für die Lagerschalen mit ...
 
Ok, dann passen evtl noch mehr rein. Bestell dir in ibäh doch einfach ein Säckchen mit Kugeln, die kosten knappe 3.-€! Dann machst du die Lagerschalen einfach voll!

Gute Idee!
War da noch was hinsichtlich der Materialbeschaffenheit?
Keine Stahlkugeln, sondern verchromte...oder so was in der Richtung?
Hab da mal was gelesen hier?!
Es lebe das Halbwissen! o_O
 
Ich habe heute noch 1/4" aus dem Laden verkauft, und wenn ein Händler keine passende Kugeln hat , kann er sie auch bestellen, muss man nich über ibäh , und Klaus du kannst mir nich erzählen , das es in SB keinen Kugellager Fuzzi gibt:rolleyes:.
 
für roy

da er so nett nach bildern gefragt hat

py cp von 78
nicht original - lack decals schaltwerk hinterrad rechter schalthebel
rh 52,5 oberrohr 55 jeweils mitte mitte

IMG_6809.JPG


IMG_6810.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6808.JPG
    IMG_6808.JPG
    393,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_6812.JPG
    IMG_6812.JPG
    425,7 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_6811.JPG
    IMG_6811.JPG
    524,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_6813.JPG
    IMG_6813.JPG
    508,7 KB · Aufrufe: 37
pro 10 proto 1984

rh 58 mi ok


IMG_6821.JPG


IMG_6814.JPG


IMG_6815.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6816.JPG
    IMG_6816.JPG
    463,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6817.JPG
    IMG_6817.JPG
    357 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6818.JPG
    IMG_6818.JPG
    449,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_6819.JPG
    IMG_6819.JPG
    501,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_6820.JPG
    IMG_6820.JPG
    429,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_6822.JPG
    IMG_6822.JPG
    498,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_6823.JPG
    IMG_6823.JPG
    427,3 KB · Aufrufe: 41
und das hat mich natürlich auch sehr gefreut zu sehen
als ich im peugeot museum war


thevents rad von 77

IMG_6791.JPG



IMG_6780.JPG


IMG_6788.JPG



was maine vermutung bestätigt hat das dieser rahmen der seit einiger zeit bei mir liegt
ein 75er, 76er teamrahmen ist - siehe befeilte muffen und tretlager

IMG_6825.JPG


IMG_6826.JPG


IMG_6827.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6781.JPG
    IMG_6781.JPG
    561,8 KB · Aufrufe: 43
Interessanter Steuersatz! :rolleyes:
Der Gabelkonus ist nicht aufgeschlagen, sondern sitzt auf einem Sockel und wird mit einem Kunststoffring fixiert. Einzig die Lagerschalen am Steuerrohr sind aufgeschlagen.
Bist Du da sicher ? Ich kenne es eigentlich von verschiedenen Peugeots um 1980 herum so, dass der Konus normal aufgeschlagen wird (also mit Preßsitz auf dem Gabelschaft sitzt), und der dünne weiße Kunststoffring wohl vor allem den Spalt zum Steuerrohr schließen soll, wahrscheinlich, damit von oben kein Dreck ins Lager kommt.
Oben Kugering, unten einzelne Kugeln! o_O
Ja - da hat Peugeot natürlich wieder alles genau richtig gemacht - das höher belastete untere Lager bekommt dadurch mehr "Kugel-Unterstützung", und das schwächer belastete obere Lager läßt sich leichter drehen. Das haben die Schweizer übrigens bei ihren Ordonnanzrädern ab 1905 (bis 1987) auch so gemacht ... :)

Wo wir bei den Peugeot-Spezialitäten sind: Den Holzpflock im Gabelschaftrohr gab es meines Wissens bei keiner anderen Marke so lange ...
 
Zurück