• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

@revon
@FSD
Lieben Dank für die Verlinkung auf die Brochuren, die kannte ich noch nicht. Bisher hatte ich nur peugeotshow.com gefunden.

Wenn ich das richtig interpretiere, wurde dem PKN das Attribut "Training" verpasst. Das würde ja passen.
Bei dem mir angebotenen Rad schweben mir derzeit €150,- vor. Ich denke, dass dann genug Abstand zu den PX-Modellen hergestellt wäre. Ich berichte, wenn ich das Angebot angenommen haben sollte.

Gruß aus dem Norden,
Nick

Moin aus dem Norden,

wie angekündigt wollte ich mich im Falle der Angebotsannahme gemeldet haben: Ich hab's schon wieder getan!

IMG_0167.jpg


Ein PKN13 in patiniertem Originalzustand, soweit ich das derzeit beurteilen kann. Stutzig macht micht derzeit der Gipiemme-gelabelte Umwerfer und der Atom77-Zahnkranz mit 6 Ritzeln; in den mir bekannten Katalogen wird immer von 5-fach geschrieben.

Nach meinen bisherigen Recherchen war das Baujahr noch nicht eindeutig zuzuordnen, ich tippe auf 79 oder 80.

Wie schrieb @Tremalzo² noch im Juni letzten Jahres bei Vorstellung meines damaligen, 1. Projektes:
Das ist doch wunderbar! So ging's mir vor ein paar Jahren auch. Es wird nur nach kurzer Zeit uferlos. :confused:
In nur 10 Monaten das 4te Rad...

IMG_0167.jpg IMG_0168.jpg IMG_0169.jpg IMG_0170.jpg IMG_0171.jpg IMG_0172.jpg IMG_0174.jpg IMG_0175.jpg
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder

Wie gesagt, das Ganze ist problemlos von Hand möglich!
Werden - wie vorgeschlagen - eine Schraubensicherung einsetzen!

Das funktioniert gut - Loctite 243 Mittelfest nehme ich meistens. Hatte das Problem bei einer Raleigh Gabel. Der Konus sitzt mit Loctite fest, da es ja auch spaltfüllend ist. Ein Patronenlager das sich immer mitgedreht hat bei einem Rahmen mit kaputten Lagergewinden habe ich auch festbekommen damit. Lösen lässt sich dann mit Hitze wieder im Bedarfsfall.
 
Nur Mut, so schnell geht da nix kaputt. Wenn er nach dem Abbau und dem Zerlegen/fetten wieder dran kommt, halt mit Gefühl festschrauben. Und wenn er doch kaputt geht, macht nix, ich hab' noch einen in nahezu NOS ...

Innenlagerschalen bekommst Du hier ...

UW ist zerstörungsfrei demontiert!
 
Hab mich mal wieder mit dem Frustrationswerkzeug Nr. 1 am PX8 versucht.
3x gemessen -> vier verschiedene Ergebnisse! o_O

Gabel:
- Innen: 22
- Außen: 25

Vorbau: 22

Lenker: 25

Sitzrohr:
- Innen: 23,5-24
- Außen: 28

DSC_5978.JPG

Tretlagergehäuse: 68
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleider machen Leute und gutes Schuhwerk muss auch auf dem Klassiker sein!
An Karfreitag fielen mir diese netten Treter in ebay.fr auf. Beim ersten Anblick war ich gleich aus dem Häuschen und als ich dann die Grössenangabe las, war es vorbei. Die Dinger müssen nach Deutschland, war mein Gedanke. Kurz meinen Kumpel in Frankreich instruiert und schon war alles unter Dach und Fach.
Heute bekam ich dann auch gleich ein Päckchen überreicht, als ich im Büro eintraf. Da waren sie nun, schöner als erwartet und groß genug, dass ich noch ein paar dünne Einlagen darin tragen kann. Alles perfekt. Ich hoffe jetzt nur, daß der alte Kleber der die Sohlen mit dem Oberschuh verbindet noch hält und ich viele Kilometer Spaß mit den Schühchen haben werde!

unbenannt-125.jpg
unbenannt-124.jpg
unbenannt-123.jpg
 
DSCF7774.JPG
Die (nicht originale) Gabel ist eine neumodsche Unicrown Konstruktion , die sehen so seltsam aus , sind aber leicht und auch haltbar .

Reingehören tut da m.E. eine Chromgabel mit Aerokopf und Löwengravur darauf ( 12 Speed , 531 Pro ).
Oder das war mal ein seperaterRahmen "CFX 10" ( ca. 1988 ) , da war dann eine rot lackierte Gabel mit Aerokopf dabei , und das würde den wilden Teilemix erklären, angebaut wurde was gerade da war..

Der Rahmen ist aber ein Spitzenteil .
Wenige Teile auch .
Nur der Preis ist völlig gaga
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee!
War da noch was hinsichtlich der Materialbeschaffenheit?
Keine Stahlkugeln, sondern verchromte...oder so was in der Richtung?
Hab da mal was gelesen hier?!
Es lebe das Halbwissen! o_O
Vielleicht etwas spät aber dann als Tipp für das nächste Lager;)

Kugeln für Lager

Chromstahl oder Kugellagerstahl, Genauigkeitsklasse G10 (kleinere Zahl = besser, unter G 10 ist Raketentechnik

www.kugelwinnie.de

1/8", 5/32", 3/16", 7/32", 1/4" sind die gängigen Größen bei Lagerkugeln.
 
Ein ratsuchendes "Hallöle":
Ich bin ja nun glücklicher Besitzer eines PKN13 (siehe #10683); als Originalitätsfan frage ich mich, ob das Benotto-artige Lenkerband original sein könnte?

IMG_0172.jpg


Oder waren die Peugeots zu der Zeit (um 1980) mit klassischem Baumwoll-Lenkerband ausgestattet? Das verarbeitete Lenkerband ist zwar ganz manierlich gewickelt, aber diese Art mochte ich eigentlich schon in meiner Jugend nicht so wirklich.
In den einschlägigen Katalogen aus der Zeit konnte ich dazu keine Aussage finden, die Bilder geben auch nicht genügend Detailinfos.

Hat da wer Infos zur Originalausstattung? Danke!
 
Ein ratsuchendes "Hallöle":
Ich bin ja nun glücklicher Besitzer eines PKN13 (siehe #10683); als Originalitätsfan frage ich mich, ob das Benotto-artige Lenkerband original sein könnte?

Anhang anzeigen 552379

Oder waren die Peugeots zu der Zeit (um 1980) mit klassischem Baumwoll-Lenkerband ausgestattet? Das verarbeitete Lenkerband ist zwar ganz manierlich gewickelt, aber diese Art mochte ich eigentlich schon in meiner Jugend nicht so wirklich.
In den einschlägigen Katalogen aus der Zeit konnte ich dazu keine Aussage finden, die Bilder geben auch nicht genügend Detailinfos.

Hat da wer Infos zur Originalausstattung? Danke!
Ich hab das schon an diversen Peugeots gesehen, aber ob original weiß ich natürlich nicht..
 
Als ich 1980 mein erstes Peugeot gekauft habe, hatte dieses und auch die anderen Peugeot-Räder im Laden alle Textilband.
 
Zurück