• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Ich hadere noch mit mir, ob nach dem Säubern erstmal vorsichtiges Abreiben mit ölgetränkter Stahlwolle 0000 oder gleich Lackreiniger mit anschließender Politur ...

Entlacken, mattschwarze Komplettpulverung und Aufbau zum Fixie? ... Hab' ich verworfen ... :D :D :D
Gibt es noch ein Bild vom kpl.Rad im Fundzustand:idee:.
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Ich hadere noch mit mir, ob nach dem Säubern erstmal vorsichtiges Abreiben mit ölgetränkter Stahlwolle 0000 oder gleich Lackreiniger mit anschließender Politur ...

Entlacken, mattschwarze Komplettpulverung und Aufbau zum Fixie? ... Hab' ich verworfen ... :D :D :D
Wasser und Seife ist ja Schritt Nr 1, wenn Du richtig griffigen Lackreiniger hast, wäre mir das für's erste ne Nummer zu hart. Stahlwolle mit Öl geht, löst aber manchmal den Kleber an. Ich nehme oft Spüli pur mit Stahlwolle. Du machst das schon, hast ja schon ein paar Ergebnisse präsentiert 👍🏼
 
Nachmittagswerk: Krönchen putzen ... 😊 (links linke Seite vorher, rechts rechte Seite nachher) ...
IMG_7415.JPG
IMG_7416.JPG

Ganz geht der graue Schleier nicht weg, ohne dass man den (dünnen) Lack mit weg poliert ...
 
Moin Moin,

ich würde mein altes Peugeot-Rad, das ich an meinen Cousin "vererbt" habe, gerne mit einem modernen Schaltwerk nachrüsten, um eine größere Gesamtkapazität zu haben und in den Bergen eine hohe Trittfrequenz halten zu können.

Mein Fahrrad hat ein klassisches Simplex-Ausfallende mit integriertem, angelötetem Simplex-Schaltauge (siehe Bilder). Wenn das Schaltwerk an der Achsaufnahme angebracht wäre, wäre die Prozedur sicher um einiges einfacher... Ich weiß, dass es diverse Möglichkeiten gibt wie (1) Schaltauge absägen und ein neues anlöten oder ein Schaltauge an der Achsaufnahme montieren, oder (2) Gewinde reinschneiden und B-Schraubenstopp reinfeilen. Ich würde aber gerne den Rahmen so lassen, wie er ist.

Technisch gesehen wäre es ja eigentlich am einfachsten, ein Schaltwerk-Adapter à la Wolftooth Roadlink zu montieren (so etwas z.B.: https://www.schaltauge.com/Schaltauge-922), dann könnte das Schaltwerk als Bonus ja auch noch ein ein größeres maximales Ritzel aufnehmen.

Hat das hier schon einmal jemand im Forum probiert bzw. damit rumgebastelt? Die moderne Schaltwerkaufnahme ist ja M10 x 10mm, soweit ich weiß hat Simplex einen Durchmesser von 9mm (kann zurzeit nicht nachmessen, da Rad bei meinem Cousin) und ist natürlich gewindelos. Kann man das irgendwie basteln, z.B. die Simplex-Schaltwerkbefestigung durch den Schaltaugenadapter stecken und festziehen?

Am einfachsten wäre es natürlich, einen Schaltwerkadapter mit einer Simplex-Aufnahme oben und einer mdernen Standardaufnahme unten zu haben, so etwas wird ja aber meines Wissens nicht hergestellt. Oder hat jemand eine CNC-Fräse ;)?

Die andere Option wäre natürlich ein Simplex-Schaltwerk mit langem Schaltkäfig, die sind ja aber superrar und dann meistens auch nicht wirklich erschwinglich.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen, ansonsten muss halt mal selbst ausprobiert werden ;)

Viele Grüße in die Runde!


IMG_2666.JPG

IMG_2669.JPG


So ein Schaltaugenadapter meine ich (https://www.schaltauge.com/Schaltauge-922):

schaltauge-922.jpg
 
Moin Moin,

ich würde mein altes Peugeot-Rad, das ich an meinen Cousin "vererbt" habe, gerne mit einem modernen Schaltwerk nachrüsten, um eine größere Gesamtkapazität zu haben und in den Bergen eine hohe Trittfrequenz halten zu können.

Mein Fahrrad hat ein klassisches Simplex-Ausfallende mit integriertem, angelötetem Simplex-Schaltauge (siehe Bilder). Wenn das Schaltwerk an der Achsaufnahme angebracht wäre, wäre die Prozedur sicher um einiges einfacher... Ich weiß, dass es diverse Möglichkeiten gibt wie (1) Schaltauge absägen und ein neues anlöten oder ein Schaltauge an der Achsaufnahme montieren, oder (2) Gewinde reinschneiden und B-Schraubenstopp reinfeilen. Ich würde aber gerne den Rahmen so lassen, wie er ist.

Technisch gesehen wäre es ja eigentlich am einfachsten, ein Schaltwerk-Adapter à la Wolftooth Roadlink zu montieren (so etwas z.B.: https://www.schaltauge.com/Schaltauge-922), dann könnte das Schaltwerk als Bonus ja auch noch ein ein größeres maximales Ritzel aufnehmen.

Hat das hier schon einmal jemand im Forum probiert bzw. damit rumgebastelt? Die moderne Schaltwerkaufnahme ist ja M10 x 10mm, soweit ich weiß hat Simplex einen Durchmesser von 9mm (kann zurzeit nicht nachmessen, da Rad bei meinem Cousin) und ist natürlich gewindelos. Kann man das irgendwie basteln, z.B. die Simplex-Schaltwerkbefestigung durch den Schaltaugenadapter stecken und festziehen?

Am einfachsten wäre es natürlich, einen Schaltwerkadapter mit einer Simplex-Aufnahme oben und einer mdernen Standardaufnahme unten zu haben, so etwas wird ja aber meines Wissens nicht hergestellt. Oder hat jemand eine CNC-Fräse ;)?

Die andere Option wäre natürlich ein Simplex-Schaltwerk mit langem Schaltkäfig, die sind ja aber superrar und dann meistens auch nicht wirklich erschwinglich.

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen, ansonsten muss halt mal selbst ausprobiert werden ;)

Viele Grüße in die Runde!


Anhang anzeigen 1090364
Anhang anzeigen 1090365

So ein Schaltaugenadapter meine ich (https://www.schaltauge.com/Schaltauge-922):

Anhang anzeigen 1090366

Mir ist aus Deinem Text nicht so klar geworden, um was genau es Dir geht?

Ich zitierem mal kurz die für mich entscheiden Passage:
  • "mit einem modernen Schaltwerk nachrüsten, um eine größere Gesamtkapazität zu haben und in den Bergen eine hohe Trittfrequenz halten zu können"
Dass Du Deine Übersetzung dahingehend "vergrößern" willst, dass Dir kleinere Gänge zur verfügung stehen (also entweder hinten größere Ritzel oder vorne kleinere Kettenblätter), das kann ich noch herauslesen.

Aber meint "modernes Schaltwerk" auch, dass die Schaltung indexiert sein soll oder darf das Friktionsprinzip bleiben?

Die weitere Vorgehensweise ist nämlich hiervon grundsätzlich abhängig (vor allem, bevor man irgendwelche zerstörerischen Veränderungen am Rahmen vornimmt - die Adaperlösung also ausgenommen).

Wenn ich allerdings Deinen folgenden Satz lese, scheint das Friktionsprinzip bleiben zu dürfen?
  • "Die andere Option wäre natürlich ein Simplex-Schaltwerk mit langem Schaltkäfig, die sind ja aber superrar und dann meistens auch nicht wirklich erschwinglich."
Sollte Dir ein Simplex Schaltwerk mit langem Käfig (welche in der Tat selten angeboten und teurer als die mit kurzem Käfig sind, zumindest wenn es sich um SLJ-Modell handelt) zu kostspielig sein, wäre eventuell ein Wechsel auf Kurbeln mit kleineren Kettenblättern kostengünstiger.

Was für Kurbeln und Kettenblätter hat denn das Rad aktuell?
 
Mir ist aus Deinem Text nicht so klar geworden, um was genau es Dir geht?

Ich zitierem mal kurz die für mich entscheiden Passage:
  • "mit einem modernen Schaltwerk nachrüsten, um eine größere Gesamtkapazität zu haben und in den Bergen eine hohe Trittfrequenz halten zu können"
Dass Du Deine Übersetzung dahingehend "vergrößern" willst, dass Dir kleinere Gänge zur verfügung stehen (also entweder hinten größere Ritzel oder vorne kleinere Kettenblätter), das kann ich noch herauslesen.

Aber meint "modernes Schaltwerk" auch, dass die Schaltung indexiert sein soll oder darf das Friktionsprinzip bleiben?

Die weitere Vorgehensweise ist nämlich hiervon grundsätzlich abhängig (vor allem, bevor man irgendwelche zerstörerischen Veränderungen am Rahmen vornimmt - die Adaperlösung also ausgenommen).

Wenn ich allerdings Deinen folgenden Satz lese, scheint das Friktionsprinzip bleiben zu dürfen?
  • "Die andere Option wäre natürlich ein Simplex-Schaltwerk mit langem Schaltkäfig, die sind ja aber superrar und dann meistens auch nicht wirklich erschwinglich."
Sollte Dir ein Simplex Schaltwerk mit langem Käfig (welche in der Tat selten angeboten und teurer als die mit kurzem Käfig sind, zumindest wenn es sich um SLJ-Modell handelt) zu kostspielig sein, wäre eventuell ein Wechsel auf Kurbeln mit kleineren Kettenblättern kostengünstiger.

Was für Kurbeln und Kettenblätter hat denn das Rad aktuell?
Es geht bei meiner Bezeichnung von "modernen Schaltwerken" nur um die Schaltaugenaufnahme, die ja in den 80ern (?) dann standardisiert wurde (M10 x 10mm, mit Nippel für B-Schraube). Die Rahmenschalthebel mit Friktion bleiben dran, damit kann man ja moderne "indexierte" Schaltwerke auch schalten - das ist dem Schaltwerk ja egal, ob es indexiert ist oder mit Friktion geschaltet wird. An dem Rad ist eine Stronglight-Kurbel mit LK 122 dran, ich habe mit dem 37er Kettenblatt von Gebhardt schon das Limit das Lochkreises ausgereizt (na gut, 36 würden vielleicht auch noch gehen). Die Gesamtkapazität des Simplex-Schaltwerks geht eigentlich jetzt schon über seine Grenzen hinaus mit 52-37 Kettenblättern und 14-25 (?) Kassette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es da nicht diverste Adapter, um alle möglichen Schaltwerke an unterschiedlichen Schaltaugen zu montieren?
hast du mal geschaut, ob du hier Info findest: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-suche-biete-tausche-thread-für-französische-teile.104782/
Vielen Dank! Hast du zu den Adaptern vielleicht genauere Informationen? Ich habe mal angefangen, den Thread durchzublättern, aber da gibt es ja auch an die 500 Seiten. Ich würde dann vielleicht noch eine Frage in den von dir verlinkten Thread stellen, allerdings werden sich die Nutzer von dem Thread hier und drüben wahrscheinlich mehr oder weniger überschneiden (?)
 
ach mach mal, ich denke doppelt hält besser. zum adapter habe ich selber keine ahnung.
 
So, ich mach' dann hier weiter ... 😊

Das isses also - ein PX 10 aus der Zeit von Roger, Tommy und Eddy:

Anhang anzeigen 1089284

Steuerrohr innen rostfrei ...
Anhang anzeigen 1089285

Sattelrohr innen rostfrei ... Mit Durchmesser 26.6 ... :eek: ... hätte 26.4 erwartet ...
Anhang anzeigen 1089287

Linke Tretlagerschale trotz verknarztem Lockring aufgekriegt ...
Anhang anzeigen 1089288
Die rechte Tretlagerschale ist noch zu. Mein Schalenschlüssel hat 36ger Weite und hier wird 38ger gebraucht. Habbich net ... Badet jetzt erstmal in Caramba ... und dann mit dem Schraubstock vielleicht ...
Die Welle war völlig verschmoddert, aber nach Reinigung quasi jungfräulich. Nicht mal der leiseste Hauch von Laufspuren der Kugeln ...

Anhang anzeigen 1089289
Könnte Bj 66 - Januar sein. Kann aber auch ne Fantasiezahl sein, wer weiß das schon bei Peugeot ... :D

Die Freude ist jedenfalls groß 🥰, das Schätzchen hier gerettet zu haben. Ein schöner LRS (war nicht dabei) mit Exceltoo Super Competition HF und Module E2 steht schon seit Jahren bereit ... Die SL 63, die dran war, macht auch noch'n guten Eindruck. Neue KB vielleicht ...

Bremsen waren Mafac S ... müssen gegen Racer ersetzt werden. Bremshebel waren 80ger Jahre Einstieg-Weinmänner ... müssen auch gegen Mafacs ersetzt werden ...

Vorbau und Lenker müssen ebenfalls ersetzt werden ... und ne Sattelstütze war nicht dabei. Hier muss ne Simplex rein und ein schöner Brooks wird wohl drauf kommen ...
Liebe Peugeot-Gemeinde, wichtige und richtungsweisende Entscheidungen stehen an :D :

  • Sattel: Brooks oder Idéale 90, braun oder schwarz
  • LB Baumwolle: schwarz, dunkelbau oder dunkelgrün

Momentan neige ich - da ich einen Idéale 90 leider noch nicht gefahren bin - zu einem schwarzen Brooks (B17 Imperial - passt perfekt zum Hintern), vielleicht sogar mit schwarzem oder kupferfarbenem Gestell. LB hätte am liebsten cremefarbenes Baumwollband (zur Farbe creme hab' ich aber leider keine Quelle und normales weiß ist mir dann doch zu empfindlich). Also mangels creme dann doch schwarz? Oder den Sattel in braun und grünes LB?

Züge werden grau-geflochten aus der Vorratskammer:
IMG_7396.JPG


Ein Anschauungsmuster von Roger P. aus F. (der allerdings auch eine SL63SC drauf hat und keine SL93 wie fälschlich im Text steht):
d766382d6af6d5306c6b2155cbb40438.jpg
 
Hier gibt's beige und dazu einen schwarzen Sattel fände ich gut. Die geplanten Zughüllen mag ich nicht so, da würde Perlsilber wohl besser passen.
https://www.ebay.de/itm/40268840763...029&customid=28c9d513bc7b74be63c4195f2effb30e
Bei dem Velox beige bin ich mir halt nicht sicher, ob es so oder so aussieht:
Bildschirmfoto 2022-05-25 um 08.50.28.jpg
Bildschirmfoto 2022-05-25 um 08.50.42.jpg


Beides läuft unter beige, sieht aber auf den Fotos jeweils ganz anders aus (wobei mir das helle gut gefallen würde). Es gab von irgendeinem Hersteller eins in "Bio-Baumwolle", dessen Farbe noch'n Ticken heller als das helle auf den Bildern hier war, aber dessen Quelle finde ich leider nicht mehr ...
 
Bei dem Velox beige bin ich mir halt nicht sicher, ob es so oder so aussieht:
Anhang anzeigen 1090992 Anhang anzeigen 1090993

Beides läuft unter beige, sieht aber auf den Fotos jeweils ganz anders aus (wobei mir das helle gut gefallen würde). Es gab von irgendeinem Hersteller eins in "Bio-Baumwolle", dessen Farbe noch'n Ticken heller als das helle auf den Bildern hier war, aber dessen Quelle finde ich leider nicht mehr ...
Wie findest du das hier
https://www.ebay.de/itm/32406346583...JSd9VteEZbw8DpNsk%3D|ampid:PL_CLK|clp:2332490
 
Bei dem Velox beige bin ich mir halt nicht sicher, ob es so oder so aussieht:
Anhang anzeigen 1090992 Anhang anzeigen 1090993

Beides läuft unter beige, sieht aber auf den Fotos jeweils ganz anders aus (wobei mir das helle gut gefallen würde). Es gab von irgendeinem Hersteller eins in "Bio-Baumwolle", dessen Farbe noch'n Ticken heller als das helle auf den Bildern hier war, aber dessen Quelle finde ich leider nicht mehr ...
Könntest sonst Weiß kaufen und das mit Kaffee oder schwarzem Tee selbst färben
 
Zurück