• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pinarello Team Rennrad von Jan Ullrich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also weiter in der Recherche.
Sattel Turbomatic ist Jan gefahren, so einen Sigma sieht man schon 1997 rechts vom Vorbau.
Der Lenkertyp und der Vorbau passen auch. Das Rad welches velovilles uns zeigt ist ein 98er Teamrad, mit den 98er Ergos.
Das Bild bcs-108 zeigt auch ein 98er Teamrad mit den Rundhöcker Ergos aus 98. Jan hat da die Startnummer 187,
also ist das kein Bild von der Tour, da hat er 1998 die Nr. 1 und fährt auch seine Spitzhöcker, aber er fährt hier im Meistertrikot,
was das Jahr 1998 noch einmal bestätigt.

Seine 2. nat. Meisterschaft errang er 2001 und da gab es dieses Rad nicht mehr im Team bzw. ein anderes Lack-Design.
 

Anzeige

Re: Pinarello Team Rennrad von Jan Ullrich
Das Bild von bcs-108 scheint also vor der nat. Meisterschft von1998 zu sein, also irgendwann vor Mitte-Ende Juni1998 und es zeigt eine offizielle Startnummer,
was bedeutet, es ist kein Ersatzrad vom dach ders Service Fahrzeugs, sondern sein echtes persönliches, zumindest
für dieses Rennen....
 
Also, das Bild vom bcs-108 ist von " Rund um den Henninger Turm 1998 ".
Also könnte man davon ausgehen das dieses Rad von velovilles eben jenes von Jan Ullrich
beim Henninger 1998 sein könnte.
 
Ist nur noch die Frage offen, warum Fignon ausgerechnet dieses Rad bekommen hat... hm.
 
@Works-S echt super.
Jetzt wird hier endlich sachlich geredet. Das gefällt mir. Der Ansatz eine Perspektive zu nehmen (nämlich die der Ausstattungsmerkmale), bringt die Sache weiter.
 
Ist nur noch die Frage offen, warum Fignon ausgerechnet dieses Rad bekommen hat... hm.
Ich habe nachgeforscht und bzgl. deiner Frage eine Hypothese also ein Interpretationsansatz :
Für Jan war Laurent ein Vorbild.
So nach dem Motto : Er hat Laurent in Gelb gesehen und sich gesagt : Ich will auch in Gelb fahren und wie Laurent die Tour gewinnen.
Wie gesagt, dass ist eine Vermutung. Auf einer französischen Internetseite habe ich diesbezüglich Information gefunden. Dann haben bei mir die Glocken geläutet. Als Laurent gewonnen hat war Jan ein Junge (10 - 12 Jahren alt).
 
Das Dumme ist, dass in der DDR über die Tour so gut wie kein Wort verloren wurde, es gab keine Berichterstattung, weder im Fernsehen, noch nennenswert in den Zeitungen. Daher kann die Bewunderung eher so um 89 herum entstanden sein, als Ulle 15 war. Da habe ich das erste Mal von der Tour in einer Zeitung gelesen.
 
Das Dumme ist, dass in der DDR über die Tour so gut wie kein Wort verloren wurde, es gab keine Berichterstattung, weder im Fernsehen, noch nennenswert in den Zeitungen. Daher kann die Bewunderung eher so um 89 herum entstanden sein, als Ulle 15 war. Da habe ich das erste Mal von der Tour in einer Zeitung gelesen.
Vielleicht hat er es nicht im Fernsehen gesehen, aber schon verstanden wer da die Tour gewinnt.
 
Aber jetzt nochmal zur Sache und ein weiteres Bild. Ist doch gerade so spannend mit Works-S

Jan hat Laurent noch eine Karte zum Team Bike gegeben:

jan-velovilles.com-p9100224.jpg


Auf der Karte fährt er vermutlich ein anderes Pinarello Rennrad als dass was hier beschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber jetzt nochmal zur Sache und ein weiteres Bild. Ist doch gerade so spannend mit Works-S

Jan hat Laurent noch eine Karte zum Team Bike gegeben:

jan-velovilles.com-p9100224.jpg


Auf der Karte fährt er vermutlich ein anderes Pinarello Rennrad als dass was hier beschrieben wird.


Dieses signierte Autogrammfoto zeigt ihn ja im Meister Trikot und man sieht auch die Startnummer 187. Also ist das Foto etwas mehr von vorn aufgenommen
worden als da von bcs-108, und wohl auch in einer anderen Phase des Rennens "Rund um den Henninger Turm", sieht man ja an den Gesichtszügen.
Das passt alles immer besser zusammen....
 
Ich kann mir gut vorstellen das Jan Ullrich und Laurent Fignon sich gut verstanden haben. Ich habe die Karriere von L:F: ja selber
mitverfolgen dürfen am Fernseher u. in den Medien in den 80er und frühen 90er Jahren. Sein Buch sagt ja auch einiges über Ihn aus.
Er ist jemand gewesen der schon in jungen Jahren seinen eigenen Weg verfolgte und ja auch mitbesitzer seines eigenen Teams war.
Das war ja in dieser Zeit äußerst ungewöhnlich.

Interessant zu wissen wäre, wann J.U. ihm das Rad geschenkt hat. War das in 1998 oder später und steht diese Wertschätzung
vielleicht mit der Krankheit von Laurent Fignon in Zusammenhang ( was ich jetzt eher nicht glaube, da wäre Jan Ullrich viel zu sensibel ).
 
Das Dumme ist, dass in der DDR über die Tour so gut wie kein Wort verloren wurde, es gab keine Berichterstattung, weder im Fernsehen, noch nennenswert in den Zeitungen. Daher kann die Bewunderung eher so um 89 herum entstanden sein, als Ulle 15 war. Da habe ich das erste Mal von der Tour in einer Zeitung gelesen.

Nun wissen wir aber auch, dass in der DDR durchaus auch in Teilen der Bevölkerung die Berichterstattung (nicht nur zur TdF) der West-Medien konsumiert wurde - das Wissen um die Tour de France kann also bei einigen Menschen auch schon vor 89 entstanden und gewachsen sein.
 
Das Dumme ist, dass in der DDR über die Tour so gut wie kein Wort verloren wurde, es gab keine Berichterstattung, weder im Fernsehen, noch nennenswert in den Zeitungen. Daher kann die Bewunderung eher so um 89 herum entstanden sein, als Ulle 15 war. Da habe ich das erste Mal von der Tour in einer Zeitung gelesen.

Soweit ich weiß kommt Jan ja aus Rostock, also nicht aus dem sog. Tal der Ahnungslosen, und später war er ja in Berlin in einer Sportschule.
Ich müßte jetzt meine Literatur wälzen um es genau benennen zu können, glaube aber zu wissen das die Jungens in dieser Sportschule
heimlich Tour de France geschaut haben ( im Fernsehen ) . Wenn ich richtig erinnere las ich es in Voigtes Buch...
Ich weiß auch von meinen Ost Verwandten das "drüben" viel Westfernsehen geschaut wurde
 
Finde es eher seltsam, dass jemand mehr für ein Rad zahlt, nur weil der Vorbesitzer bekannt war. Wäre mir keine 2€ wert. Ich würde als erstes Ullrich abknibbeln. Aber das Rad an sich, vor allem die Farbgebung gefällt mir gar nicht. Würde allenfalls 400 dafür zahlen wegen den Campa Teilen und dann den Rahmen für 100 weiter verkaufen.

Ich mag keine rohe Paprika.
 
Soweit ich weiß kommt Jan ja aus Rostock, also nicht aus dem sog. Tal der Ahnungslosen, und später war er ja in Berlin in einer Sportschule.
Ich müßte jetzt meine Literatur wälzen um es genau benennen zu können, glaube aber zu wissen das die Jungens in dieser Sportschule
heimlich Tour de France geschaut haben ( im Fernsehen ) . Wenn ich richtig erinnere las ich es in Voigtes Buch...
Ich weiß auch von meinen Ost Verwandten das "drüben" viel Westfernsehen geschaut wurde
Wir konnten ab ca. '83/'84 das Westfernsehprogramm sehen. Bis auf DD und ein paar andere Funklöcher war es spätestens ab Mitte der '80er flächendeckend möglich.
 
Und heute ist es andersrum, da kennt nur er die Faszination für Celeste.
 
Ich kann mir gut vorstellen das Jan Ullrich und Laurent Fignon sich gut verstanden haben. Ich habe die Karriere von L:F: ja selber
mitverfolgen dürfen am Fernseher u. in den Medien in den 80er und frühen 90er Jahren. Sein Buch sagt ja auch einiges über Ihn aus.
Er ist jemand gewesen der schon in jungen Jahren seinen eigenen Weg verfolgte und ja auch mitbesitzer seines eigenen Teams war.
Das war ja in dieser Zeit äußerst ungewöhnlich.

Interessant zu wissen wäre, wann J.U. ihm das Rad geschenkt hat. War das in 1998 oder später und steht diese Wertschätzung
vielleicht mit der Krankheit von Laurent Fignon in Zusammenhang ( was ich jetzt eher nicht glaube, da wäre Jan Ullrich viel zu sensibel ).

Der Zeitzeug hat gesagt (Zitat) : "dass Jan Laurent das Rad nach seinem Tour Sieg 1997 vermacht hat". Ich habe, dass so Interpretiert, dass dies 1997 der Fall war. Aber du hast ja die Radausstattung auf 1998 datiert (falls ich mich nicht irre). Das ist widersprüchlich : Ein Rad mit 1998 Komponenten 1997 jemand zu geben ?

Das mit der Krankheit habe ich mir auch schon gedacht. Der Zeitzeuge meinte diesbezüglich (Zitat) : "Nein, zu dem Zeitpunkte wusste Laurent noch nichts von seiner Krankheit".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück